Änderungen

K
Zeile 32: Zeile 32:  
:''- erlangen die Fähigkeit, ihre erworbenen Kenntnisse des Organon auf Behandlungssituationen zu übertragen''
 
:''- erlangen die Fähigkeit, ihre erworbenen Kenntnisse des Organon auf Behandlungssituationen zu übertragen''
 
:''- erlangen die Fähigkeit, ihre Kenntnisse der „chronischen Krankheiten, Band 1“ auf Behandlungssituationen zu übertragen''
 
:''- erlangen die Fähigkeit, ihre Kenntnisse der „chronischen Krankheiten, Band 1“ auf Behandlungssituationen zu übertragen''
:''[...]''
+
:''- [...]''
 
:''- erlangen die Fähigkeit, die Theorie der chronischen Krankheiten und der [[Miasmentheorie|Miasmen]] auf Patientenfälle zu übertragen''
 
:''- erlangen die Fähigkeit, die Theorie der chronischen Krankheiten und der [[Miasmentheorie|Miasmen]] auf Patientenfälle zu übertragen''
 
Mit "Theorie" sind die Vorstellungen Hahnemanns gemeint. Sein entsprechendes Werk ''Die chronischen Krankheiten. Ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung'' ist erstmalig 1828-1830 erschienen. Auch im praktisch orientierten Modul "Materia Medica" spielt das überholte historische Konzept der Miasmen eine wichtige Rolle.<ref>[[media:Anlage13 SHB HOMEUH Modulprofil-HOM2.pdf|Modul Materia Medica (HOM2)]] Download von der Internetseite der Homöo-Akademie am 10. Februar 2014</ref>
 
Mit "Theorie" sind die Vorstellungen Hahnemanns gemeint. Sein entsprechendes Werk ''Die chronischen Krankheiten. Ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung'' ist erstmalig 1828-1830 erschienen. Auch im praktisch orientierten Modul "Materia Medica" spielt das überholte historische Konzept der Miasmen eine wichtige Rolle.<ref>[[media:Anlage13 SHB HOMEUH Modulprofil-HOM2.pdf|Modul Materia Medica (HOM2)]] Download von der Internetseite der Homöo-Akademie am 10. Februar 2014</ref>
3.915

Bearbeitungen