Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Wiki-Watch.jpg|Logo (Bild: Wiki-Watch)|250px|thumb]]
+
[[image:Wiki-Watch.jpg|Logo (Bild: Wiki-Watch)|320px|thumb]]
[[image:Wolfgang_Stock.jpg|Wolfgang Stock (Bild: "Neuraltherapie Blog" des Marketingexperten [[Claus Fritzsche]])|250px|thumb]]
+
[[image:Wolfgang_Stock.jpg|Wolfgang Stock (Bild: "Neuraltherapie Blog" des Marketingexperten [[Claus Fritzsche]])|320px|thumb]]
[[image:Wiki-Watch3.jpg|Kritik-Thema: Der zehnte Vorname von Karl-Theodor zu Guttenberg (Bild: W. Stock)|250px|thumb]]
+
[[image:Wiki-Watch3.jpg|Kritik-Thema: Der zehnte Vorname von Karl-Theodor zu Guttenberg (Bild: W. Stock)|320px|thumb]]
 +
[[Datei:Sockenpuppenzoo ARD 2025.jpg|Bericht über anonyme "Sockenpuppenzoo"-Unterwanderung von 700 Fake-Accounts bei der deutschsprachigen Wikipedia (2025)<ref>SWR Kultur<br>Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia<br>Doku & Reportage<br>Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.</ref>|320px|thumb]]
 
'''Wiki-Watch''' (ursprünglich '' Arbeitsstelle Wiki-Watch im "Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht" der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina'') ist der Name eines umstrittenen internetbasierten Projekts, das sich als ein System zur Beurteilung der Qualität von Wikipedia-Artikeln versteht. Das Projekt will laut eigener Darstellung dazu beitragen, Wikipedia „transparenter zu machen“. Wiki-Watch stellt sich als wissenschaftliches Projekt der [[Europa-Universität Viadrina]] dar, wird aber weder mit Universitäts- noch mit Drittmitteln betrieben.<ref>Meedia: [http://meedia.de/internet/kritischer-report-wiki-watch-doht-faz/2011/07/04.html Kritischer Report: Wiki-Watch droht FAZ], 4.&nbsp;Juli 2011</ref>
 
'''Wiki-Watch''' (ursprünglich '' Arbeitsstelle Wiki-Watch im "Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht" der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina'') ist der Name eines umstrittenen internetbasierten Projekts, das sich als ein System zur Beurteilung der Qualität von Wikipedia-Artikeln versteht. Das Projekt will laut eigener Darstellung dazu beitragen, Wikipedia „transparenter zu machen“. Wiki-Watch stellt sich als wissenschaftliches Projekt der [[Europa-Universität Viadrina]] dar, wird aber weder mit Universitäts- noch mit Drittmitteln betrieben.<ref>Meedia: [http://meedia.de/internet/kritischer-report-wiki-watch-doht-faz/2011/07/04.html Kritischer Report: Wiki-Watch droht FAZ], 4.&nbsp;Juli 2011</ref>
  
27.913

Bearbeitungen

Navigationsmenü