Änderungen

1.578 Bytes hinzugefügt ,  19:32, 15. Feb. 2021
Zeile 2: Zeile 2:     
Die [[Heilpraktiker]]in und Geschäftsführerin Maria Knoch behauptet eine "PI-Technologie" für die Firma Maunawai nach Europa gebracht zu haben. Knoch hat die Markenrechte für PI in Europa (04.02.1999/Nr.: 39906218) und hat auch die Markenrechte für die Marke MAUNAWAI (22.10.2009/Nr.: 008633761). PI-Wasser wird auch von Ralf Rischke aus Lauchhammer angeboten, der auch die [[Bioresonanz]]methode [[TimeWaver]] anbietet.
 
Die [[Heilpraktiker]]in und Geschäftsführerin Maria Knoch behauptet eine "PI-Technologie" für die Firma Maunawai nach Europa gebracht zu haben. Knoch hat die Markenrechte für PI in Europa (04.02.1999/Nr.: 39906218) und hat auch die Markenrechte für die Marke MAUNAWAI (22.10.2009/Nr.: 008633761). PI-Wasser wird auch von Ralf Rischke aus Lauchhammer angeboten, der auch die [[Bioresonanz]]methode [[TimeWaver]] anbietet.
==PI-Wasser und PI-Filter==
+
==PI-Wasser, PI-Filter und Methodik==
 
Der Begriff PI-Wasser geht auf den Japaner Shoi Yamashita zurück, der 1964 glaubte eine "energetisierte" Form von (Zell-)Wasser in Pflanzenzellen entdeckt zu haben, das die Pflanze dazu anrege Knospen zu bilden. Ein weiterer Japaner, dessen Name im Zusammenhang mit Yamashita und PI-Wasser genannt wird, ist Shinji Makino. Beide sollen eine Art Katalysator entdeckt haben, der Eisen und andere Substanzen enthalte, und der herkömmliches Wasser "energetisiere". Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass das gemeinte PI-Wasser Eigenschaften aufweise, die durch Messungen objektiv nachweisbar wären.
 
Der Begriff PI-Wasser geht auf den Japaner Shoi Yamashita zurück, der 1964 glaubte eine "energetisierte" Form von (Zell-)Wasser in Pflanzenzellen entdeckt zu haben, das die Pflanze dazu anrege Knospen zu bilden. Ein weiterer Japaner, dessen Name im Zusammenhang mit Yamashita und PI-Wasser genannt wird, ist Shinji Makino. Beide sollen eine Art Katalysator entdeckt haben, der Eisen und andere Substanzen enthalte, und der herkömmliches Wasser "energetisiere". Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass das gemeinte PI-Wasser Eigenschaften aufweise, die durch Messungen objektiv nachweisbar wären.
 +
 +
Zur Herstellung von PI-Wasser liegen öffentlich nur wenige Informationen vor. Wasser (meist aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung) wird in mehreren Stufen behandelt.
 +
*Vorfilterung, auch "Reinigung" genannt. Hier sollen relevante Schadstoffe ausgefiltert werden.
 +
*Verwirbelung und Harmonisierung. Das Wasser wird mit so genannten B.C.S. PI®-Keramikkugeln in Kontakt gebracht. B.C.S. steht für Bio Control System. Die Keramikkugeln sollen Fe²Fe³ Ionen an das Wasser abgeben. Dadurch soll laut Werbung ein "Elektronenspin" des Wassers verändert werden, der eine "energetische Struktur des Wassers" verändere zur Bildung von so genannten "bioenergetischen Wellen" haben.
 +
*Mineralisierungsphase durch Beimengung von Mineralstoffen, die als "natürlich" bezeichnet werden. Was "natürliche Mineralstoffe" von Mineralstoffen unterscheidet, wird nicht offengelegt. Zur gemeinten Mineralisierung werden Korallen und IMS®-PI-Keramikkugeln verwendet, die organisch gebundenes Kalzium aus Fischgräten enthalten sollen.
 +
*Energetisierung durch YMS®-PI®-Keramiken aus japanischen Hochgebirgskristallen, die das Wasser mit "natürlicher Energie aufladen" sollen. Das Wasser muss auch weitere B.C.S. PI®-Keramikkugeln in Kombination mit Zeolithkristallen passieren. Zuletzt passiert das Wasser einen Permanentmagneten als "Energieniveau-Regler" zur "energetischen Koordination", wie es in der Werbung heisst.
 +
 +
Als Resultat enstehe demnach eine wissenschaftlich bisher unbekannte "zellkonforme, klein-clustrige Wasserstruktur", welche gesundheitliche Vorteile habe.
    
Zu PI-Wasser wird die Behauptung aufgestellt, es handele sich um "dichtes Wasser". Dies ist jedoch ein Begriff, der wissenschaftlich unbekannt ist. Der Begriff "dichtes Wasser" geht auf [[Peter Augustin]] zurück. Augustins Begriff ''dichtes Wasser'' wurde auch z.B. von [[Stefan Lanka]] aufgenommen. Der als [[Leugnung von Infektionskrankheiten|Viren-]] und [[HIV/AIDS-Leugnung|HIV-Leugner]] bekannt gewordene Stefan Lanka legte in der Vergangenheit eigenen Veröffentlichungen Werbung für Produkte der Firma Maunawai und PI-Wasser an und verfasst eigene Werbetexte.<ref>https://www.psiram.com/de/images/3/3c/PI-Wasser-Stefan_Lanka_Werbung_2018.pdf</ref><ref>https://www.psiram.com/de/images/9/9b/PI-Wasser-Stefan_Lanka.pdf</ref>
 
Zu PI-Wasser wird die Behauptung aufgestellt, es handele sich um "dichtes Wasser". Dies ist jedoch ein Begriff, der wissenschaftlich unbekannt ist. Der Begriff "dichtes Wasser" geht auf [[Peter Augustin]] zurück. Augustins Begriff ''dichtes Wasser'' wurde auch z.B. von [[Stefan Lanka]] aufgenommen. Der als [[Leugnung von Infektionskrankheiten|Viren-]] und [[HIV/AIDS-Leugnung|HIV-Leugner]] bekannt gewordene Stefan Lanka legte in der Vergangenheit eigenen Veröffentlichungen Werbung für Produkte der Firma Maunawai und PI-Wasser an und verfasst eigene Werbetexte.<ref>https://www.psiram.com/de/images/3/3c/PI-Wasser-Stefan_Lanka_Werbung_2018.pdf</ref><ref>https://www.psiram.com/de/images/9/9b/PI-Wasser-Stefan_Lanka.pdf</ref>
17.818

Bearbeitungen