Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 478: Zeile 478:  
[[image:defkalion_logo.jpg|left|thumb]]
 
[[image:defkalion_logo.jpg|left|thumb]]
 
[[image:defkalion4.jpg|Defkalion Führungsgruppe|thumb]]
 
[[image:defkalion4.jpg|Defkalion Führungsgruppe|thumb]]
[[image:defkalion2.jpg|Alexandros Xanthoulis (geb. 1954), Vizepräsident. Xanthoulis vertritt auch die zypriotische Praxen Defkalion Green Technologies Ltd.|left|thumb]]
+
In Athen existiert eine kleine startup-Firma namens [[Defkalion|"Defkalion Energy"]] bzw. "Defkalion Green Technologies S.A."<ref>http://www.defkalion-energy.com/</ref><ref>http://newenergytimes.com/v2/sr/RossiECat/docs/DefkalionBoardRegistration.pdf</ref> (benannt nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Deukalion Deukalion], in der gr. Mythologie der Sohn des Prometheus), im Besitz verschiedener Investoren, die nach Angaben von Rossi künftig einen Teil der "Energiekatalysatoren" herstellen sollte. Allerdings kam es Ende Juli 2011 zum Streit und zu einem Ende der Zusammenarbeit und Rossi gab bekannt die Firma Defkalion verklagen zu wollen. Näheres zu Defkalion im eigenständigen Artikel [[Defkalion]].
[[image:defkalion3.jpg|David Christian Aurel (geb. 1969), Managing Director. Aurel ist auch CEO der Invest Bank Montenegro|thumb]]
  −
[[image:Defkalion_PK3.jpg|Erfinder Rossi mit Hauard Chen einer "China Research Center for Public Policy"|thumb]]
  −
[[image:Defkalion_science.jpg|Zitat: ''The science behind the Ecat increases the probability of particles overcoming the electrostatic potential Coulom barriers in order to penetrate the nucleus by the quantum mechanical tunneling effect, yielding in an exothermic reaction between Hydrigen and Nickel. By decreasing the surface upon which a given amount of pressure is exerted, the odds for the tunneling effect to occur are increased, allowing für higher penetrability of the Coulomb barrier.'' (Webseite Defkalion 24.6.2011)|thumb]]
  −
In Athen existiert eine kleine startup-Firma namens [[Defkalion|"Defkalion Energy"]] bzw. "Defkalion Green Technologies S.A."<ref>http://www.defkalion-energy.com/</ref><ref>http://newenergytimes.com/v2/sr/RossiECat/docs/DefkalionBoardRegistration.pdf</ref> (benannt nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Deukalion Deukalion], in der gr. Mythologie der Sohn des Prometheus), im Besitz verschiedener Investoren, die nach Angaben von Rossi künftig einen Teil der "Energiekatalysatoren" herstellen sollte. Allerdings kam es Ende Juli 2011 zum Streit und zu einem Ende der Zusammenarbeit und Rossi gab bekannt die Firma Defkalion verklagen zu wollen.
  −
 
  −
Die Inhaber der Defkalion sind unbekannt, sollen aber nach Defkalion-Angaben mehrheitlich Griechen mit aktuellem Wohnsitz in Kanada (Anteilseigner zu 64%) und aus dem nahöstlichen Raum kommen. Hauptanteilseigner der Defkalion ist eine in Limassol (Zypern) ansässige "Praxen Defkalion Green Technologies Ltd".
  −
 
  −
Präsident der Defkalion ist ein George Sortikos, einer der Vizepräsidenten ist Christos Stremmenos (geb. 1932, ehemaliger Professor an der Universität Bologna und ehemaliger griechischer Botschafter in Italien).<ref>Als Führungspersonen der Defkalion Green Technologies sind bekannt:<br>
  −
*Sortikos George (geb. 1942) Präsident. (Architekt und ehemaliger Präsident der "Ω Βank" und Inhaber der Firma Oxymachon)
  −
*Alexandros Xanthoulis (geb. 1954), Vizepräsident. Xanthoulis vertritt auch die zypriotische Praxen Defkalion Green Technologies Ltd.
  −
*Christos Stremmenos (geb. 1932), Vizepräsident (ehemaliger Professor an der Universität Bologna und ehemaliger griechischer Botschafter in Italien)
  −
*George Xanthoulis (geb. 1987), Sohn von Alexandros Xanthoulis
  −
*David Christian Aurel (geb. 1969), Managing Director. Aurel ist auch CEO der Invest Bank Montenegro.
  −
*John Chadjichristos (geb. 1958), Unternehmensberater
  −
*Andreas Meidanis (geb. 1953), Industrieller
  −
*Muafak Sauachni (geb. 1961), israelischer Arzt
  −
*Andreas Drugas (geb. 1945), Unternehmensberater
  −
*Symeon Tsalikoglou, Pressesprecher</ref>
  −
 
  −
Die zypriotische Firma Praxen Defkalion Green Technologies Ltd., die mit dem Defkalion Vizepräsidenten Alexandros Xanthoulis in Verbindung steht, kann nach zypriotischem Recht die Anteilseigner geheim halten. Andrea Rossis Ehefrau Maddalena Pascucci scheint als ausgebildete Betriebswirtschaftlerin schwerpunktmässig die Geschäfte um den Energiekatalysatorbusiness zu kontrollieren. Sie ist Geschäftsführerin der italienischen EFA srl, die mit der Praxen Defkalion Green Technologies Ltd. in Geschäftsbeziehung steht.<ref>Praxen Defkalion Green Technologies (Global) Ltd., is based in Cyprus; it owns the contract signed with the inventor regarding the industrial secret with right of first refusal to sell globally except the US. (Angabe auf der Defkalion-Webseite, 24.6.2011)</ref>
  −
 
  −
Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, sollte ursprünglich die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für Griechenland und den Balkan besitzen und zukünftig für die weltweite Vermarktung (mit Ausnahme der USA) zuständig sein. Im August 2011 verkündete Rossi, dass die Firma Defkalion keinerlei Rechte an seinen Erfindungen mehr hätte. Nach nicht prüfbaren Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi bereits ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1&nbsp;MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten und die geplanten Energiekatalysatoren herzustellen. Insgesamt sollen in Xanthi drei Werke errichtet werden. Die gleiche Quelle behauptet, dass die Defkalion insgesamt als ein "200&nbsp;Millionen Euro Investment" zu betrachten sei. Die Hälfte der Investionssumme (also 100&nbsp;Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfließen.<ref name="talefta" /><ref name ="scan" /><ref name="Investors World Article" />  Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch "reverse engineering" seine Erfindung durchschaut habe.<ref>Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12.&nbsp;März 2011</ref> Nach Angaben aus der Presse will die Defkalion 2012 mit der Herstellung von Ecats beginnen, und nannte eine jährliche Produktionszahl von 300.000 Stück. Im ersten Jahr wolle man jedoch lediglich 40.000 Stück herstellen. Im Ort Xanthi sollen 125 - 200 neue Arbeitsplätze entstehen. Im Juni 2011 wurde behauptet, dass die Investitionssumme 300-400 Millionen Euro betrage.<ref>Zitat: ..''Presented on Thursday, finally, officially, the energy investment project of the Greek company Defkalion Green Technologies SA on the industrial application of scientific discovery of the famous "cold fusion nickel and hydrogen" Italian professors Sergio Foccardi and Andrea Rossi has created great interest internationally''....''Investing a total budget of 300 to 400 million, includes three industrial units, which will settle in Thrace''.. Quelle: Artikel "Investing 400 million in Xanthi for "cold fusion" of hydrogen", in "Energy Press" vom 23.6.2011</ref>
  −
 
  −
Das Geschäftsmodell der Defkalion sieht eine dauerhafte Vermietung oder leasing von "E-cat" auch an Privatkunden vor. Eine 10kW oder 20kW-Anlage (die Angabe ist ungenau) soll demnach pro Jahr 1.300&nbsp;Euro kosten, inklusive der Betriebskosten und des "Brennstoffaustauschs", der vom Hersteller durch Geräteaustausch bewerkstelligt werden soll.
  −
 
  −
Auf einer Pressekonferenz am 23. Juni 2011<ref>Panel Speakers:
  −
Andrea Rossi
  −
Professor Christos Stremmenos
  −
Alexandros Xanthoulis as representative of the investors
  −
  −
Media Participation:
  −
Greek national television channels
  −
Skai / ANT1 / NET
  −
Greek radio stations
  −
Skai / ERT
  −
Greek print media
  −
Real News / O Kosmos tou Ependiti / Kerdos / Xanthi Press / H Gnomi / Axia / Makedonia
  −
Italian media
  −
Rai24 / Rai1 / independent online journalists
  −
Swedish media
  −
E-Cat report / Independent online journalists
  −
International press
  −
European Press Agency / Associated Press
  −
Environmental agencies
  −
  −
Public Figures:
  −
Hellenic Ministry of Regional Development (Industry & Energy)
  −
Alternate Minister, Socratis Xinidis
  −
Federal German Green Party
  −
Member of the Executive Board, Rene Ramminger
  −
Municipality of Palaio Faliro
  −
Mayor, Dionysis Hatzidakis
  −
Municipality of Athens, Sport & Youth
  −
Deputy Mayor, Toula Psaraki
  −
Greek Technical Chamber of Commerce
  −
Chairman, Christos Spirtzis
  −
Union of Greek Chambers of Commerce
  −
Chairman, George Kassimatis
  −
Hellenic-American Chamber of Commerce
  −
President, Yanos Gramatidis
  −
LARCO (Nickel company of Greece)
  −
CEO, Anastasios Barakos
  −
Federation of Industries of Northern Greece
  −
representative
  −
Professors and scientists from numerous universities in Greece and abroad
  −
International visitors: Australia, Canada, Chile, China, Italy, Germany, Sweden, UK, USA. [http://www.defkalion-energy.com/news_details_pconference]</ref> wurde darüber berichtet, dass ein Kontakt zu einer chinesischen "China Research Center for Public Policy" bestehe, deren Repäsentant Hauard Chen auf der Presskonferenz anwesend war. Anwesend gewesen sein sollen auch Politiker der deutschen Partei "Die Grünen" sowie Repräsentanten der baden württembergischen Landesregierung. Dies wird in mehreren Presseberichten der griechischen Presse behauptet.<ref>http://www.xanthipress.gr/eidiseis/politiki/8178-episimi-parousiasi-tiw-defcalion-.html</ref><ref>http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.xanthipress.gr%2Feidiseis%2Fpolitiki%2F8178-episimi-parousiasi-tiw-defcalion-.html</ref><ref>http://www.xronos.gr/detail.php?ID=69953</ref> Als einziger Name wurde ein René Ramminger genannt, möglicherweise der Berliner Sprecher der "AG Soziales & Arbeit KV Tempelhof-Schöneberg" von "Bündnis90/Die Grünen"/Berlin.
  −
 
  −
Während die Webseite der EON&nbsp;Srl monatelang "under construction" war und keinerlei Informationen bereitstellte, wurde seit der Presskonferenz Ende Juni zunächst eine Kontaktadresse in Athen genannt<ref>Defkalion Green Technologies S.A., Temporary Head Quarters - Mesogeion Avenue&nbsp;2-4, Athens Tower, 18th&nbsp;Floor, GR-11527&nbsp;Athens, Tel: +30&nbsp;210&nbsp;7770602, Fax: +30&nbsp;210&nbsp;7770608. Email: info@defkalion-energy.com. Domainanmelder ist ein Andreas Meintanis aus GR-19200&nbsp;Elefsina.</ref>, später im Juli wurde eine Adresse in Glifada genannt<ref>Defkalion Head Office, Xanthou 3, Glifada, GR-16674 Greece. Tel: +30 210 7770602 - Fax: +30 210 7770608</ref> Des weiteren werden auf der Webseite als „products“ zukünftige Ecat für 5-30 kW beworben, ohne dass jedoch Preise genannt werden. Auch wurde zunächst ein "Defkalion white paper" gezeigt, in dem Angaben zu den Rossi-Reaktoren gemacht werden. Beobachtern fielen zahlreiche Englischfehler und Fehler bei verwendete Größeneinheiten auf (Beispiele:.. Stromverbrauch: "0,5kw/hr", ‚"Series C Hyperion 20kW product can generate up to 157 Mw in one year of operation"..). Dieser Text verschwand umgehend von den Webseiten. Zum angeblichen Funktionsprinzip führt die Defkalion aus:
  −
:''The science behind the Ecat increases the probability of particles overcoming the electrostatic potential Coulom barriers in order to penetrate the nucleus by the quantum mechanical tunneling effect, yielding in an exothermic reaction between Hydrigen and Nickel. By decreasing the surface upon which a given amount of pressure is exerted, the odds for the tunneling effect to occur are increased, allowing für higher penetrability of the Coulomb barrier.''
  −
 
  −
Auch wurde von Seiten der Defkalion erklärt, dass durch eine "Druckerhöhung" (offenbar bezogen auf Wasserstoff) die Leistung des Reaktors steuerbar sei.
      
===Transaltec AG===
 
===Transaltec AG===
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü