Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:  
[[image:FAE3.jpg|Andrea Rossi und der Reaktor (Demonstration am 14. Januar 2011, Bild: [http://curiositybox.wordpress.com/2011/01/16/bologna-14111-cronaca-test-fusione-fredda-del-reattore-nichel-idrogeno-focardi-rossi/ Curiosity-Blog])|350px|thumb]]
 
[[image:FAE3.jpg|Andrea Rossi und der Reaktor (Demonstration am 14. Januar 2011, Bild: [http://curiositybox.wordpress.com/2011/01/16/bologna-14111-cronaca-test-fusione-fredda-del-reattore-nichel-idrogeno-focardi-rossi/ Curiosity-Blog])|350px|thumb]]
 
[[image:Ecat4.jpg|Leistungssteuerung in Stufen von 0-9|left|thumb]]
 
[[image:Ecat4.jpg|Leistungssteuerung in Stufen von 0-9|left|thumb]]
[[image:Rossi_Ecat2.jpg|Mehrere "Ecat" ohne Abschirmung und Isolation. Bild: Giuseppe Levi|350px|thumb]]
+
[[image:Rossi_Ecat2.jpg|Mehrere "Ecat" ohne Abschirmung und Isolation. Die Heizpatrone ist offenbar eine "Rotfil S21" (Bild: Giuseppe Levi)|350px|thumb]]
 
[[image:Ecat5.jpg|Leistungssteuerung|left|thumb]]
 
[[image:Ecat5.jpg|Leistungssteuerung|left|thumb]]
 
[[image:Rossi_Ecat.jpg|Reaktionskammer von außen, bei entfernter Bleiabschirmung und Isolation. Unten äußerer Heizwiderstand (hier: Heizmanschette 300W), oben Wasserstoffeinlass, links und rechts Kühlwasserleitung. Bild: Giuseppe Levi|350px|thumb]]
 
[[image:Rossi_Ecat.jpg|Reaktionskammer von außen, bei entfernter Bleiabschirmung und Isolation. Unten äußerer Heizwiderstand (hier: Heizmanschette 300W), oben Wasserstoffeinlass, links und rechts Kühlwasserleitung. Bild: Giuseppe Levi|350px|thumb]]
Zeile 91: Zeile 91:  
[[image:Hydrogen.jpg|Wasserstoffdruckanzeige|left|thumb]]
 
[[image:Hydrogen.jpg|Wasserstoffdruckanzeige|left|thumb]]
 
[[image:Heizmanschette.jpg|Typische erhältliche Heizmanschette|thumb]]
 
[[image:Heizmanschette.jpg|Typische erhältliche Heizmanschette|thumb]]
[[image:Ultramax.jpg|Typische Bauformen für "cartridge heater" der Serie "Ultramax" (Bild: [http://www.rotfil.com/public/downloads/PDF-CAR-017-E.pdf])|thumb]]
+
[[image:Ultramax.jpg|Typische Bauformen für "cartridge heater" der Serie "Ultramax" (Firma Rotfil)(Bild: [http://www.rotfil.com/public/downloads/PDF-CAR-017-E.pdf])|thumb]]
 
[[image:Rossi6.jpg|Behauptungen zu einer preiswerten Nickel-Isotopenabreicherung als Bestandteil der Erfindung (Screenshot vom 11.4.2011 vom Blog "journal of nuclear physics")|350px|thumb]]  
 
[[image:Rossi6.jpg|Behauptungen zu einer preiswerten Nickel-Isotopenabreicherung als Bestandteil der Erfindung (Screenshot vom 11.4.2011 vom Blog "journal of nuclear physics")|350px|thumb]]  
 
Sämtliche zur Verfügung stehenden Angaben zum "Focardi-Rossi-Energiekatalysator" stammen von den Erfindern selbst, aus ihrem Internetblog, einer Patentanmeldung von Rossi, YouTube-Videos sowie aus Angaben von wenigen Physikern, die versuchten, das Prinzip zu replizieren. Eine nennenswerte Rezeption seitens der internationalen Physiker-Community blieb bislang aus. Der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren öffentlich auf das Thema (Beispiele: [http://aleklett.wordpress.com/2011/04/11/rossi-energy-catalyst-a-big-hoax-or-new-physics/][http://www.fysik.org/WebSite/fragelada/resurser/cold_fusion.pdf][http://pages.csam.montclair.edu/~kowalski/cf/388amplifier.html]). Die wohl renommierteste Person, die sich zum Energiekatalysator zu Wort meldete, war der englische Nobelpreisträger Brian Josephson<ref>http://www.youtube.com/watch?v=DAJnZZi41YA&feature=youtu.be</ref>. Josephson gilt seit Jahren als Anhänger der so genannten "kalten Fusion". Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Focardi und Rossi verbreiten ihre Angaben über eine eigene "Online-Zeitschrift" namens "Journal of Nuclear Physics", die im Prinzip ein Internet-Blog ist, sowie die italienische Zeitschrift "Il&nbsp;Cimento". Physiker Focardi teilte auf Anfrage mit, dass Rossi die Zeitschrift "Journal of Nuclear Physics" als Blog gegründet habe, da eine Veröffentlichung in einer anerkannten Fachzeitschrift scheiterte. Focardi nannte [http://arxiv.org "arXiv.org"] als diejenige Zeitschrift, die eine Veröffentlichung abgelehnt habe: ''A. Carnera, S. Focardi, A. Rossi, to be published on Arxiv.''.
 
Sämtliche zur Verfügung stehenden Angaben zum "Focardi-Rossi-Energiekatalysator" stammen von den Erfindern selbst, aus ihrem Internetblog, einer Patentanmeldung von Rossi, YouTube-Videos sowie aus Angaben von wenigen Physikern, die versuchten, das Prinzip zu replizieren. Eine nennenswerte Rezeption seitens der internationalen Physiker-Community blieb bislang aus. Der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren öffentlich auf das Thema (Beispiele: [http://aleklett.wordpress.com/2011/04/11/rossi-energy-catalyst-a-big-hoax-or-new-physics/][http://www.fysik.org/WebSite/fragelada/resurser/cold_fusion.pdf][http://pages.csam.montclair.edu/~kowalski/cf/388amplifier.html]). Die wohl renommierteste Person, die sich zum Energiekatalysator zu Wort meldete, war der englische Nobelpreisträger Brian Josephson<ref>http://www.youtube.com/watch?v=DAJnZZi41YA&feature=youtu.be</ref>. Josephson gilt seit Jahren als Anhänger der so genannten "kalten Fusion". Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Focardi und Rossi verbreiten ihre Angaben über eine eigene "Online-Zeitschrift" namens "Journal of Nuclear Physics", die im Prinzip ein Internet-Blog ist, sowie die italienische Zeitschrift "Il&nbsp;Cimento". Physiker Focardi teilte auf Anfrage mit, dass Rossi die Zeitschrift "Journal of Nuclear Physics" als Blog gegründet habe, da eine Veröffentlichung in einer anerkannten Fachzeitschrift scheiterte. Focardi nannte [http://arxiv.org "arXiv.org"] als diejenige Zeitschrift, die eine Veröffentlichung abgelehnt habe: ''A. Carnera, S. Focardi, A. Rossi, to be published on Arxiv.''.
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü