Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:     
==Angebliches Funktionsprinzip==
 
==Angebliches Funktionsprinzip==
Sämtliche zur Verfügung stehenden Angaben zum "Focardi-Rossi Energiekatalysator" stammen von den Erfindern selbst, der Patentschrift sowie aus Angaben von wenigen Physikern, die versuchten das Prinzip zu replizieren. Eine nenneswerte Rezeption von Seiten der internationalen Physiker-Community blieb bislang aus. Ledoglich einzelne Physiker reagierten in Forma von Blogbeiträgen auf das Thema. Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Focardi und Rossi verbreiten ihre Angaben über eine eigene "Online-Zeitschrift", die im Prinzip ein Internet-Blog ist. Die beteiligte Firma EON srl stellt selbst keine Informationen zur Verfügung.   
+
Sämtliche zur Verfügung stehenden Angaben zum "Focardi-Rossi Energiekatalysator" stammen von den Erfindern selbst, der Patentschrift, YouTube-Videos sowie aus Angaben von wenigen Physikern, die versuchten das Prinzip zu replizieren. Eine nenneswerte Rezeption von Seiten der internationalen Physiker-Community blieb bislang aus. Ledoglich einzelne Physiker reagierten in Forma von Blogbeiträgen auf das Thema. Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Focardi und Rossi verbreiten ihre Angaben über eine eigene "Online-Zeitschrift", die im Prinzip ein Internet-Blog ist. Die beteiligte Firma EON srl stellt selbst keine Informationen zur Verfügung.   
    
Nach zur Verfügung stehenden Informationen der Erfinder Focardi und Rossi soll ihr Kleinreaktor exotherme Fusionsprozesse realisieren. Das nur teilweise offengelegte, aber patentierte Verfahren sieht dabei vor, dass sich Nickel in Anwesenheit von Wasserstoffgas unter Wärmeabgabe und Gammastrahlung in Kupfer umwandelt. Bei der Strahlung soll es sich um die relativ seltene β+-Korpuskularstrahlung mit Positronen handeln. Die beiden Erfinder geben an, das genaue Funktionsprinzip selbst nicht zu kennen. Sie arbeiteten seit Jahren an ihrem Projekt und nach ihren Angaben konnte im Lauf der Jahre eine immer größere Energieausbeute erzielt werden. Auf der Pressekonferenz im Januar 2011 war die Rede von einer zugeführten Heizleistung von 600&nbsp;Watt, bei rechnerischer Energieabgabe von 12.000&nbsp;Watt (12&nbsp;kW). Bereits im Lauf des Jahres 2011 wollen die beteiligten nicht-italienischen Investoren und die Erfinder (Firma EON&nbsp;Srl in Bondeno bei Ferrara<ref>Eon S.r.l.
 
Nach zur Verfügung stehenden Informationen der Erfinder Focardi und Rossi soll ihr Kleinreaktor exotherme Fusionsprozesse realisieren. Das nur teilweise offengelegte, aber patentierte Verfahren sieht dabei vor, dass sich Nickel in Anwesenheit von Wasserstoffgas unter Wärmeabgabe und Gammastrahlung in Kupfer umwandelt. Bei der Strahlung soll es sich um die relativ seltene β+-Korpuskularstrahlung mit Positronen handeln. Die beiden Erfinder geben an, das genaue Funktionsprinzip selbst nicht zu kennen. Sie arbeiteten seit Jahren an ihrem Projekt und nach ihren Angaben konnte im Lauf der Jahre eine immer größere Energieausbeute erzielt werden. Auf der Pressekonferenz im Januar 2011 war die Rede von einer zugeführten Heizleistung von 600&nbsp;Watt, bei rechnerischer Energieabgabe von 12.000&nbsp;Watt (12&nbsp;kW). Bereits im Lauf des Jahres 2011 wollen die beteiligten nicht-italienischen Investoren und die Erfinder (Firma EON&nbsp;Srl in Bondeno bei Ferrara<ref>Eon S.r.l.
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü