Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
27 Bytes entfernt ,  21:46, 17. Okt. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Der Hersteller gibt an, die PET-Flaschen ohne zusätzlichen hohen Druck abzufüllen, um - wie behauptet wird - das Produkt durch den Wasserdruck nicht zu schädigen. Zu welchen "Schädigungen" das Wasser unter Druck erleiden soll, wird jedoch nicht mitgeteilt. Die Abfüllung unter niedrigem Druck ist jedoch aus Sicht der Hygiene nicht optimal, da ein hoher Füllungsdruck das Eindringen von Keimen und Fremdkörpern in Rohrleitungen und das Abfüllsystem behindert.
 
Der Hersteller gibt an, die PET-Flaschen ohne zusätzlichen hohen Druck abzufüllen, um - wie behauptet wird - das Produkt durch den Wasserdruck nicht zu schädigen. Zu welchen "Schädigungen" das Wasser unter Druck erleiden soll, wird jedoch nicht mitgeteilt. Die Abfüllung unter niedrigem Druck ist jedoch aus Sicht der Hygiene nicht optimal, da ein hoher Füllungsdruck das Eindringen von Keimen und Fremdkörpern in Rohrleitungen und das Abfüllsystem behindert.
   −
Für PET-Flaschen besteht beim Abfüllen prinzipiell die Gefahr einer Verunreinigung. Es können Stoffe aus dem Verpackungsmaterial (häufig Acetaldehyd) in das Wasser übertreten oder durch die Flaschenwandung diffundieren. Das Wasser bekommt dann einen leicht süßlichen Geschmack.<ref>Stiftung Warentest: auf: [http://www.test.de/themen/essen-trinken/test/-Natuerliche-Mineralwaesser/1694839/1694839/1695640/], abgerufen 3. Januar 2010.</ref>
+
Für PET-Flaschen besteht beim Abfüllen prinzipiell die Gefahr einer Verunreinigung. Es können Stoffe aus dem Verpackungsmaterial (häufig Acetaldehyd) in das Wasser übertreten oder durch die Flaschenwandung diffundieren. Das Wasser bekommt dann einen leicht süßlichen Geschmack.<ref>Stiftung Warentest: auf: [http://www.test.de/themen/essen-trinken/test/-Natuerliche-Mineralwaesser/1694839/1694839/1695640/]</ref>
    
==Mineraliengehalt==
 
==Mineraliengehalt==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü