Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
95 Bytes hinzugefügt ,  23:01, 5. Aug. 2010
Zeile 15: Zeile 15:  
Beim Melisa-Test wird eine Zellkultur aus entnommenen und separierten Lymphozyten angelegt, die für fünf Tage inkubiert werden. Die Probe wird aufgeteilt in eine Probe, die unbehandelt bleibt, während eine zweite Probe einem "Universalallergen" (''pokeweed mitogen'') ausgesetzt wird. Ein dritter Teil der Probe wird einem bestimmten ("verdächtigten") Allergen in verschiedenen Verdünnungen ausgesetzt.   
 
Beim Melisa-Test wird eine Zellkultur aus entnommenen und separierten Lymphozyten angelegt, die für fünf Tage inkubiert werden. Die Probe wird aufgeteilt in eine Probe, die unbehandelt bleibt, während eine zweite Probe einem "Universalallergen" (''pokeweed mitogen'') ausgesetzt wird. Ein dritter Teil der Probe wird einem bestimmten ("verdächtigten") Allergen in verschiedenen Verdünnungen ausgesetzt.   
   −
Die Lymphozyten werden am Ende auf ihre Aufnahme an radioaktiven Substaten als Ausdruck ihrer Teilungsaktivität hin untersucht. Zusätzlich erfolgt eine lichtmikroskopische Untersuchung auf eine "Transformation". Das Ergebnis ergibt eine Zahlenwert als "Stimulation Index" (SI).
+
Die Lymphozyten werden am Ende auf ihre Aufnahme an radioaktiven Substraten (3H-Thymidineinbau) als Ausdruck ihrer Teilungsaktivität hin untersucht. Zusätzlich erfolgt eine lichtmikroskopische Untersuchung auf eine "Transformation". Das Ergebnis ergibt eine Zahlenwert als "Stimulation Index" (SI), der sich als Quotient aus 3H‑Thymidineinbau und dem Leerwert errechnet.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü