Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
82 Bytes hinzugefügt ,  12:25, 1. Okt. 2020
Zeile 33: Zeile 33:     
Bhakdi erreichte mit fünf Videos auf YouTube in sechs Wochen knapp 50.000 Abonnenten und über 4 Millionen Aufrufe, davon mehr als die Hälfte durch den Vortrag des offenen Briefes an Kanzlerin Merkel.<ref name="about" /><ref name="videos" /> Im April 2020 gab er dem österreichischen Fernsehsender ServusTV ein Interview.<ref>https://www.servustv.com/videos/aa-23ud73pbh1w12/ </ref> Ebenfalls im April 2020 gab Bhakdi dem Verschwörungsideologen [[Ken Jebsen]] ein Interview.<ref>SWR3: ''[https://www.swr3.de/aktuell/multimedia/bhakdi-video-faktencheck-massnahmen-corona-100.html Video im Faktencheck: Prof. Sucharit Bhakdi kritisiert Corona-Maßnahmen]'', vom 22. Mai 2020</ref><ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/panorama/leute/verschwoerungstheoretiker-ken-jebsen-ein-verbales-maschinengewehr-a-81948d79-f7b3-428e-9506-04a9bd56cd29 Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde]'', vom 17. Juni 2020</ref> In diesem und anderen YouTube-Videos würde er laut ''Spiegel Online'' Behauptungen aufstellen, die dem allgemeinen wissenschaftlichen Konsens zur Pandemie widersprechen. Laut der Sozialpsychologin Pia Lamberty würde man Personen wie Bhakdi zwar nicht „per se als Verschwörungstheoretiker“ einstufen. Indem sie sich aber mit diesen gemein machen, etwa indem Bhakdi sich von Jebsen interviewen lässt, würden sie ihnen allerdings die Legitimation der Wissenschaft verleihen.<ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/corona-verschwoerungstheorien-und-die-akteure-dahinter-bill-gates-impfzwang-und-co-a-2e9a0e78-4375-4dbd-815f-54571750d32d Corona-Videos auf YouTube. Hinter der Verschwörung]'', vom 21. Mai 2020</ref>
 
Bhakdi erreichte mit fünf Videos auf YouTube in sechs Wochen knapp 50.000 Abonnenten und über 4 Millionen Aufrufe, davon mehr als die Hälfte durch den Vortrag des offenen Briefes an Kanzlerin Merkel.<ref name="about" /><ref name="videos" /> Im April 2020 gab er dem österreichischen Fernsehsender ServusTV ein Interview.<ref>https://www.servustv.com/videos/aa-23ud73pbh1w12/ </ref> Ebenfalls im April 2020 gab Bhakdi dem Verschwörungsideologen [[Ken Jebsen]] ein Interview.<ref>SWR3: ''[https://www.swr3.de/aktuell/multimedia/bhakdi-video-faktencheck-massnahmen-corona-100.html Video im Faktencheck: Prof. Sucharit Bhakdi kritisiert Corona-Maßnahmen]'', vom 22. Mai 2020</ref><ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/panorama/leute/verschwoerungstheoretiker-ken-jebsen-ein-verbales-maschinengewehr-a-81948d79-f7b3-428e-9506-04a9bd56cd29 Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde]'', vom 17. Juni 2020</ref> In diesem und anderen YouTube-Videos würde er laut ''Spiegel Online'' Behauptungen aufstellen, die dem allgemeinen wissenschaftlichen Konsens zur Pandemie widersprechen. Laut der Sozialpsychologin Pia Lamberty würde man Personen wie Bhakdi zwar nicht „per se als Verschwörungstheoretiker“ einstufen. Indem sie sich aber mit diesen gemein machen, etwa indem Bhakdi sich von Jebsen interviewen lässt, würden sie ihnen allerdings die Legitimation der Wissenschaft verleihen.<ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/corona-verschwoerungstheorien-und-die-akteure-dahinter-bill-gates-impfzwang-und-co-a-2e9a0e78-4375-4dbd-815f-54571750d32d Corona-Videos auf YouTube. Hinter der Verschwörung]'', vom 21. Mai 2020</ref>
 +
 +
Seine Youtube-Videos promotete Bhakdi auch über die PR-Agentur "Presse online".
    
=== Positionspapier des BMI ===
 
=== Positionspapier des BMI ===
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü