Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
78 Bytes hinzugefügt ,  12:22, 1. Okt. 2020
Zeile 28: Zeile 28:  
== Standpunkte zur COVID-19-Pandemie und Kritik ==
 
== Standpunkte zur COVID-19-Pandemie und Kritik ==
 
=== YouTube-Videos ===
 
=== YouTube-Videos ===
Am 18. März 2020 richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about </ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos</ref>
+
Am 18. März 2020, einen Tag nach der Verkündung der ersten Massnahmen wie Ladenschließungen, richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about </ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos</ref>
    
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 </ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" />
 
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 </ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" />
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü