Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  18:32, 28. Dez. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 256: Zeile 256:  
===Noch mehr Mythen konkret beleuchtet===
 
===Noch mehr Mythen konkret beleuchtet===
 
====Verbesserung der Gehirnleistung====
 
====Verbesserung der Gehirnleistung====
Dieser Mythos beruht wohl auf der Tatsache, dass Zucker, genauer Glucose, der wichtigste Energielieferanten für die Zellen im Gehirn ist und das dies auch meisten Kalorien benötigt. Und das die Folgen einer Unterversorgung wie z.B. bei Diabetikern schnell gravierende Auswirkungen haben können. Bei ihnen verursachen Behandlungsfehler mit zuckersenkenden Wirkstoffen mitunter eine so ausgeprägte "Energiekrise" im Gehirn, dass dies zu Bewusstseinseintrübungen, Bewusstlosigkeit und schlimmstenfalls sogar zum Tode führt. Von daher ist eine permanente Glucosezufuhr unabdingbar. SO wäre die Aussage korrekt im Sinne der grundsätzlich notwendigen Leistungsfähigkeit, denn das Gegenteil bedeutet das Ableben des Betroffenen. Daraus zu folgern, dass mehr Zucker auch mehr Gehirnleistung bringt, ist zu kurz gegriffen und nicht haltbar. Der Stoffwechsel regelt und verwertet den Bedarf für das Gehirn automatisch. Einen Speicher gibt es nicht.
+
Dieser Mythos beruht wohl auf der Tatsache, dass Zucker, genauer Glucose, der wichtigste Energielieferant für die Zellen im Gehirn ist und das dies auch die meisten Kalorien benötigt. Und das die Folgen einer Unterversorgung wie z.B. bei Diabetikern schnell gravierende Auswirkungen haben können. Bei ihnen verursachen Behandlungsfehler mit zuckersenkenden Wirkstoffen mitunter eine so ausgeprägte Energiekrise, sprich Mangel, im Gehirn, dass dies zu Bewusstseinseintrübungen, Bewusstlosigkeit und schlimmstenfalls sogar zum Tode führt. Von daher ist eine permanente Glucosezufuhr unabdingbar. So wäre die Aussage korrekt im Sinne einer grundsätzlich notwendigen Leistungsfähigkeit, denn das Gegenteil bedeutet das Ableben des Betroffenen. Daraus zu folgern, dass mehr Zucker auch mehr Gehirnleistung bringt, ist zu kurz gegriffen und nicht haltbar. Der Stoffwechsel regelt und verwertet den Bedarf für das Gehirn automatisch. Einen Speicher gibt es nicht.
    
Auch hier wird sich in Artikeln auf die Studie der Forscher der Universität von Kalifornien berufen (siehe Zuckerstoffwechsel und Gene). Ähnliche Versuche gab es auch an der University of New South Wales in Australien <ref>https://www.welt.de/gesundheit/article148017029/Warum-zu-viel-Zucker-uns-dumm-macht.html</ref>. Und daraus werden Schlagzeilen abgeleitet:"''Sechs Wochen Süßes und Limo machen dumm"''<ref>http://www.fr-online.de/gesundheit/ernaehrungsstudie-zu-viel-zucker-macht-dumm-und-vergesslich,3242120,16067120.html</ref>. Dies steht allerdings in keinem Zusammenhang mit einer signifikanten Verbesserung der Leistung des Gehirns durch ein mehr an Zucker.  
 
Auch hier wird sich in Artikeln auf die Studie der Forscher der Universität von Kalifornien berufen (siehe Zuckerstoffwechsel und Gene). Ähnliche Versuche gab es auch an der University of New South Wales in Australien <ref>https://www.welt.de/gesundheit/article148017029/Warum-zu-viel-Zucker-uns-dumm-macht.html</ref>. Und daraus werden Schlagzeilen abgeleitet:"''Sechs Wochen Süßes und Limo machen dumm"''<ref>http://www.fr-online.de/gesundheit/ernaehrungsstudie-zu-viel-zucker-macht-dumm-und-vergesslich,3242120,16067120.html</ref>. Dies steht allerdings in keinem Zusammenhang mit einer signifikanten Verbesserung der Leistung des Gehirns durch ein mehr an Zucker.  
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü