Visuelle Ohrdiagnostik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:VOD1.jpg|Erfinder Achim Kürten|thumb]]
+
[[image:VOD1.jpg|Erfinder Achim Kürten|thumb]][[image:GuenterGunia.jpg|Erfinder Günter Gunia|100px|thumb]]
Die '''Visuelle Ohrdiagnostik''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Diagnostikverfahren das von einer Berliner Praxis mit dem Namen "Zentrum für traditionelle chinesische und integrative Medizin" betrieben wird und sich von der [[Aurikulotherapie]] (Ohrakupunktur) nach Nogier (1957) sowie seiner [[Ohrmuscheldiagnostik]] ableitet, mit der es fast identisch ist. Das Prinzip der visuellen Ohrdiagnostik besteht darin, eine Vielzahl unterschiedlichster Erkrankungen alleine an Hand so genannter "visueller Zeichen" an "Arealen" des TCM-Mikrosystems der menschlichen Ohrmuschel zu erkennen, und mit Methoden aus dem Spektrum der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] (TCM) zu behandeln.
+
Die '''Visuelle Ohrdiagnostik''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Diagnostikverfahren, das von einer Berliner Praxis mit dem Namen ''Zentrum für traditionelle chinesische und integrative Medizin'' verwendet wird<ref>[https://www.tcm24.de/visuelle-ohrdiagnostik-buchbeitrag/ Webseite des Berliner Zentrums für traditionelle chinesische und integrative Medizinzur Visuellen Ohrdiagnostik]</ref> und sich von der [[Aurikulotherapie]] (Ohrakupunktur) nach Nogier (1957) sowie seiner [[Ohrmuscheldiagnostik]] ableitet, mit der es fast identisch ist. Das Prinzip der visuellen Ohrdiagnostik besteht darin, eine Vielzahl unterschiedlichster Erkrankungen allein anhand so genannter "visueller Zeichen" an "Arealen" des TCM-Mikrosystems der menschlichen Ohrmuschel zu erkennen und mit Methoden aus dem Spektrum der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] (TCM) zu behandeln.
  
Wissenschaftliche Literatur zur visuellen Ohrdiagnostik ist in medizinischen Datenbanken nicht zu finden (Stand 2010). Erwähnung findet die Methode einzig in Büchern der Erfinder selbst und auf Webseiten im Internet die dem gleichen Personenkreis zugeordnet werden kann.
+
Wissenschaftliche Literatur zur visuellen Ohrdiagnostik ist in medizinischen Datenbanken nicht zu finden (Stand 2010). Erwähnung findet die Methode einzig in Publikationen der Erfinder selbst.
  
 
==Herkunft==
 
==Herkunft==
Laut Anwendern habe die Methode sowohl europäische als auch chinesische Wurzeln und sei eine Ergänzung bereits bekannter diagnostischer Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie die [[Antlitzdiagnostik]], [[Zungendiagnostik]], Ohrakupunktur sowie weiterer Verfahren. Erfinder sind die deutschen Ärzte und [[Akupunktur|Akupunteure]] Achim Kürten und [[Günter Gunia]].
+
Laut Anwendern habe die Methode sowohl europäische als auch chinesische Wurzeln und sei eine Ergänzung bereits bekannter diagnostischer Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie die [[Antlitzdiagnostik]], [[Zungendiagnostik]], Ohrakupunktur sowie weiterer Verfahren. Erfinder sind die deutschen Ärzte und [[Akupunktur|Akupunkteure]] Achim Kürten (geb. 1964) und [[Günter Gunia]].
  
 
==Methode==
 
==Methode==
Der Behandlung betrachtet die Ohrmuschel im Rahmen einer "Inspektion". Dabei wird diese auf Größe und Form hin betrachtet, sowie auf mögliche sichtbare Veränderungen wie Schwellungen, Rötungen oder sichtbare Hautgefäße hin abgesucht. Je nach Ort dieser Veränderung wird auf innere Erkrankungen aller Art geschlossen. Hinzu kommt auch das Reiben der Haut im Bereich der Ohrmuschel zur Begutachtungen von möglichen folgenden Rötungen sowie eine elektrische Messung des örtlichen Hautwiderstandes. Der Durchblutungszustand von Blutgefäßen an den verschiedenen Orten in der Ohrmuschel soll nach dieser Lehre einen Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand mit "korrespondierenden" Körperteilen und Organen ermöglichen.
+
[[image:VOD2.jpg|Ohrkarte: projezierter Embryo|thumb]]
 +
Der Behandler betrachtet die Ohrmuschel im Rahmen einer "Inspektion". Dabei wird diese auf Größe und Form hin betrachtet sowie auf mögliche sichtbare Veränderungen wie Schwellungen, Rötungen oder sichtbare Hautgefäße hin abgesucht. Je nach Ort dieser Veränderung wird auf innere Erkrankungen aller Art geschlossen. Hinzu kommt auch das Reiben der Haut im Bereich der Ohrmuschel zur Begutachtung von möglichen folgenden Rötungen sowie eine elektrische Messung des örtlichen Hautwiderstandes. Der Durchblutungszustand von Blutgefäßen an den verschiedenen Orten in der Ohrmuschel soll nach dieser Lehre Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand mit "korrespondierenden" Körperteilen und Organen ermöglichen.
  
Die beobachteten Zeichen sind dann für die Behandler Anlass entsprechende "Mikroaderlässe" am Ohr auszuführen oder eine Ohrakupunktur.
+
Die beobachteten Zeichen sind dann für die Behandler Anlass, entsprechende "Mikroaderlässe" am Ohr oder eine Ohrakupunktur auszuführen.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*http://www.tcm24.de/presse/10_4.pdf
 
*http://www.tcm24.de/presse/10_4.pdf
 +
 +
==Quellen==
 +
<references/>
  
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:TCM]]
 
[[category:TCM]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2015, 14:36 Uhr

Erfinder Achim Kürten
Erfinder Günter Gunia

Die Visuelle Ohrdiagnostik ist ein pseudomedizinisches Diagnostikverfahren, das von einer Berliner Praxis mit dem Namen Zentrum für traditionelle chinesische und integrative Medizin verwendet wird[1] und sich von der Aurikulotherapie (Ohrakupunktur) nach Nogier (1957) sowie seiner Ohrmuscheldiagnostik ableitet, mit der es fast identisch ist. Das Prinzip der visuellen Ohrdiagnostik besteht darin, eine Vielzahl unterschiedlichster Erkrankungen allein anhand so genannter "visueller Zeichen" an "Arealen" des TCM-Mikrosystems der menschlichen Ohrmuschel zu erkennen und mit Methoden aus dem Spektrum der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu behandeln.

Wissenschaftliche Literatur zur visuellen Ohrdiagnostik ist in medizinischen Datenbanken nicht zu finden (Stand 2010). Erwähnung findet die Methode einzig in Publikationen der Erfinder selbst.

Herkunft

Laut Anwendern habe die Methode sowohl europäische als auch chinesische Wurzeln und sei eine Ergänzung bereits bekannter diagnostischer Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie die Antlitzdiagnostik, Zungendiagnostik, Ohrakupunktur sowie weiterer Verfahren. Erfinder sind die deutschen Ärzte und Akupunkteure Achim Kürten (geb. 1964) und Günter Gunia.

Methode

Ohrkarte: projezierter Embryo

Der Behandler betrachtet die Ohrmuschel im Rahmen einer "Inspektion". Dabei wird diese auf Größe und Form hin betrachtet sowie auf mögliche sichtbare Veränderungen wie Schwellungen, Rötungen oder sichtbare Hautgefäße hin abgesucht. Je nach Ort dieser Veränderung wird auf innere Erkrankungen aller Art geschlossen. Hinzu kommt auch das Reiben der Haut im Bereich der Ohrmuschel zur Begutachtung von möglichen folgenden Rötungen sowie eine elektrische Messung des örtlichen Hautwiderstandes. Der Durchblutungszustand von Blutgefäßen an den verschiedenen Orten in der Ohrmuschel soll nach dieser Lehre Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand mit "korrespondierenden" Körperteilen und Organen ermöglichen.

Die beobachteten Zeichen sind dann für die Behandler Anlass, entsprechende "Mikroaderlässe" am Ohr oder eine Ohrakupunktur auszuführen.

Weblinks

Quellen