Nervo-Scope: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Chiro-Scanner]]
 
* [[Chiro-Scanner]]
 
+
==Weblinks (englisch)==
 +
*[http://sfsbm.org/wiki2/index.php?title=Spinal_heat-detecting_devices SfSBM: spinal heat detecting devices]
 
[[category:Chiropraktik]]
 
[[category:Chiropraktik]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]

Version vom 12. Dezember 2014, 00:56 Uhr

Nervo-Scope
Anwendung eines ähnlichen Gerätes namens Tytron

Das Nervo-Scope (Nervoscope, Temp-o-Scope, Temposcope, deutsch manchmal Nervoskop) ist ein pseudomedizinisches Gerät, das von Chiropraktikern vor allem in den USA benutzt wird, um Subluxationen aufzuspüren; darunter verstehen die Anwender Fehlstellungen von Rückenwirbeln oder eingeklemmte Nerven. Es wurde 1924 von Bartlett Joshua Palmer (1881-1961), dem Sohn des Erfinders der Chiropraktik, Daniel David Palmer, unter dem Namen Neurocalometer auf den Markt gebracht. Bei dem Gerät handelt sich um ein einfaches elektrisches Thermometer, das die Temperaturdifferenz zwischen zwei benachbarten Hautpunkten misst. Für den behaupteten Zweck ist es wertlos.

Der Abstand der Messpunkte liegt typisch zwischen 2 und 5 cm. Der Anwender fährt mit den beiden Messfühlern des Gerätes über die Wirbelsäule des Patienten und beobachtet dabei, ob der Zeiger des Instruments von der Nullstellung in der Skalenmitte nach links oder rechts ausschlägt. Angeblich könne man damit auch akute von chronischen Erkrankungen unterscheiden.

Das Nervo-Scope ist in den USA je nach Ausstattung ab 650 US$ erhältlich. Hersteller ist die Firma EDL Electronic Development Labs, Inc. aus Danville (Virginia), die ansonsten mit seriösen Produkten der Temperaturmesstechnik handelt. Ein sehr ähnliches Gerät namens Delta-T wird in den USA von der Firma The Instrument Company des Chiropraktikers Edward Carr aus Ft. Collins (Colorado) vertrieben. Ein weiterer Hersteller ist die Titronics Research & Development Co. aus Tiffin (Iowa) mit dem Gerät Tytron, das allerdings keine direkte Ablesung ermöglicht, sondern an einen Computer angeschlossen wird.

Siehe auch

Weblinks (englisch)