Raymond Kromrey

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raymond Kromrey (geb. 1912, gest. 1984) war ein französischer Ingenieur für Elektrotechnik und Erfinder. Zeitweilig war Kromrey als ausserordentlicher Professor an der Pariser Sorbonne tätig. Kromrey wurde 1912 im lothringischen Bitsche geboren und studierte an der Pariser Hochschule für Elektrotechnik. Für kurze Zeit arbeitete er in Berlin am Dahlemer Max-Planck-Institut unter Werner Heisenberg.

Jahrelang beschäftigte sich Kromrey mit einer eigenen Theorie einer ferromagnetischen Antigravitation und der Erfindung seines Molekularstromrichters, das jedoch in der wissenschaftlichen Physik keine Beachtung oder Anerkennung fand. Patentanmeldungen von Kromrey stiessen auf Widerstand, da er indirekt den Energiehaltungssatz der Physik in Frage stellte.

Auf Kromrey geht ein (einphasiger) Elektromotor namens "Molekularstromrichter" zurück, den Kromrey patentieren liess und auch als "Schwerefeldgenerator" bezeichnete. John Bedini griff in den USA die Erfindung von Kromrey wieder auf.

Patente

  • U.S. Patent 3374376, 1968, "Kromrey Electric Generator"
  • Deutsches Patent 1463899 (1963)
  • Französisches Patent 1417729