Rodin-Spule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die '''Rodin-Spule''' (auch Torus-Spule oder engl. Vortex Coil oder Rodin-coil) ist eine Erfindung eines Marko Rodin zur "Stromvervielfältigung" durch [[Raumenergie]].
 
Die '''Rodin-Spule''' (auch Torus-Spule oder engl. Vortex Coil oder Rodin-coil) ist eine Erfindung eines Marko Rodin zur "Stromvervielfältigung" durch [[Raumenergie]].
 
==Marco Rodin==
 
==Marco Rodin==
Zum Erfinder Rodin werden phantastisch anmutende Behauptungen aufgestellt: soll habe er vordie "Schulmathematik" sowie sämtliche Computer Programmiersprachen zu revolutionieren. Auf geht auch der merkwürdige Vorschlag zurück, den in der Informatik bekannten Binärcode (von lat. ''bin'' = 2, mit nur zwei Zustandsmöglichkeiten 1 oder 0) durch einen "Binärcode" zu ersetzen, der drei Zustände ermögliche.  
+
Zum Erfinder Rodin werden phantastisch anmutende Behauptungen aufgestellt: soll habe er vordie "Schulmathematik" sowie sämtliche Computer Programmiersprachen zu revolutionieren. Auf ihn geht auch der merkwürdige Vorschlag zurück, den in der Informatik bekannten Binärcode (von lat. ''bin'' = 2, mit nur zwei Zustandsmöglichkeiten 1 oder 0) durch einen "Binärcode" zu ersetzen, der drei Zustände ermögliche. Auch habe er bislang unentdeckte Gesetzmässigkeiten in Dezimalzahlen gefunden.
 +
 
 +
Seine Fähigkeiten habe die NASA dazu gebracht ihn als Mitarbeiter einzustellen und ihn Antennen entwickeln zu lassen.
 
[[category:Freie Energie]]
 
[[category:Freie Energie]]

Version vom 5. April 2015, 13:53 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!

Die Rodin-Spule (auch Torus-Spule oder engl. Vortex Coil oder Rodin-coil) ist eine Erfindung eines Marko Rodin zur "Stromvervielfältigung" durch Raumenergie.

Marco Rodin

Zum Erfinder Rodin werden phantastisch anmutende Behauptungen aufgestellt: soll habe er vordie "Schulmathematik" sowie sämtliche Computer Programmiersprachen zu revolutionieren. Auf ihn geht auch der merkwürdige Vorschlag zurück, den in der Informatik bekannten Binärcode (von lat. bin = 2, mit nur zwei Zustandsmöglichkeiten 1 oder 0) durch einen "Binärcode" zu ersetzen, der drei Zustände ermögliche. Auch habe er bislang unentdeckte Gesetzmässigkeiten in Dezimalzahlen gefunden.

Seine Fähigkeiten habe die NASA dazu gebracht ihn als Mitarbeiter einzustellen und ihn Antennen entwickeln zu lassen.