Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 338: Zeile 338:  
Die zypriotische Firma Praxen Defkalion Green Technologies Ltd., die mit dem Defkalion Vizepräsidenten Alexandros Xanthoulis in Verbindung steht, kann nach zypriotischem Recht die Anteilseigner geheim halten. Andrea Rossis Ehefrau Maddalena Pascucci scheint als ausgebildete Betriebswirtschaftlerin schwerpunktmässig die Geschäfte um den Energiekatalysatorbusiness zu kontrollieren. Sie ist Geschäftsführerin der italienischen EFA srl, die mit der Praxen Defkalion Green Technologies Ltd. in Geschäftsbeziehung steht.<ref>Praxen Defkalion Green Technologies (Global) Ltd., is based in Cyprus; it owns the contract signed with the inventor regarding the industrial secret with right of first refusal to sell globally except the US. (Angabe auf der Defkalion-Webseite, 24.6.2011)</ref>
 
Die zypriotische Firma Praxen Defkalion Green Technologies Ltd., die mit dem Defkalion Vizepräsidenten Alexandros Xanthoulis in Verbindung steht, kann nach zypriotischem Recht die Anteilseigner geheim halten. Andrea Rossis Ehefrau Maddalena Pascucci scheint als ausgebildete Betriebswirtschaftlerin schwerpunktmässig die Geschäfte um den Energiekatalysatorbusiness zu kontrollieren. Sie ist Geschäftsführerin der italienischen EFA srl, die mit der Praxen Defkalion Green Technologies Ltd. in Geschäftsbeziehung steht.<ref>Praxen Defkalion Green Technologies (Global) Ltd., is based in Cyprus; it owns the contract signed with the inventor regarding the industrial secret with right of first refusal to sell globally except the US. (Angabe auf der Defkalion-Webseite, 24.6.2011)</ref>
   −
Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, soll die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für Griechenland und den Balkan besitzen und zukünftig für die weltweite Vermarktung (mit Ausnahme der USA) zuständig sein. Nach Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi bereits ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1&nbsp;MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten und die späteren Energiekatalysatoren herzustellen. Insgesamt sollen in Xanthi drei Werke errichtet werden. Die gleiche Quelle behauptet, dass die Defkalion insgesamt als ein "200&nbsp;Millionen Euro Investment" zu betrachten sei. Die Hälfte der Investionssumme (also 100&nbsp;Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfließen.<ref name="talefta" /><ref name ="scan" /><ref name="Investors World Article" />  Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch "reverse engineering" seine Erfindung durchschaut habe.<ref>Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12.&nbsp;März 2011</ref> Nach Angaben aus der Presse will die Defkalion 2012 mit der Herstellung von Ecats beginnen, und nannte eine jährliche Produktionszahl von 300.000 Stück. Im ersten Jahr wolle man jedoch lediglich 40.000 Stück herstellen. Im Ort Xanthi sollen 125 - 200 neue Arbeitsplätze entstehen. Im Juni 2011 wurde behauptet, dass die Investitionssumme 300-400 Millionen Euro betrage.<ref>Zitat: ..‘‘Presented on Thursday, finally, officially, the energy investment project of the Greek company Defkalion Green Technologies SA on the industrial application of scientific discovery of the famous "cold fusion nickel and hydrogen" Italian professors Sergio Foccardi and Andrea Rossi has created great interest internationally....Investing a total budget of 300 to 400 million, includes three industrial units, which will settle in Thrace‘‘.. Quelle: Artikel ‘‘Investing 400 million in Xanthi for "cold fusion" of hydrogen‘‘, in „Energy Press“ vom 23.6.2011</ref>
+
Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, soll die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für Griechenland und den Balkan besitzen und zukünftig für die weltweite Vermarktung (mit Ausnahme der USA) zuständig sein. Nach Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi bereits ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1&nbsp;MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten und die späteren Energiekatalysatoren herzustellen. Insgesamt sollen in Xanthi drei Werke errichtet werden. Die gleiche Quelle behauptet, dass die Defkalion insgesamt als ein "200&nbsp;Millionen Euro Investment" zu betrachten sei. Die Hälfte der Investionssumme (also 100&nbsp;Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfließen.<ref name="talefta" /><ref name ="scan" /><ref name="Investors World Article" />  Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch "reverse engineering" seine Erfindung durchschaut habe.<ref>Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12.&nbsp;März 2011</ref> Nach Angaben aus der Presse will die Defkalion 2012 mit der Herstellung von Ecats beginnen, und nannte eine jährliche Produktionszahl von 300.000 Stück. Im ersten Jahr wolle man jedoch lediglich 40.000 Stück herstellen. Im Ort Xanthi sollen 125 - 200 neue Arbeitsplätze entstehen. Im Juni 2011 wurde behauptet, dass die Investitionssumme 300-400 Millionen Euro betrage.<ref>Zitat: ..''Presented on Thursday, finally, officially, the energy investment project of the Greek company Defkalion Green Technologies SA on the industrial application of scientific discovery of the famous "cold fusion nickel and hydrogen" Italian professors Sergio Foccardi and Andrea Rossi has created great interest internationally''....''Investing a total budget of 300 to 400 million, includes three industrial units, which will settle in Thrace''.. Quelle: Artikel "Investing 400 million in Xanthi for "cold fusion" of hydrogen", in "Energy Press" vom 23.6.2011</ref>
    
Das Geschäftsmodell der Defkalion sieht eine dauerhafte Vermietung oder leasing von "E-cat" auch an Privatkunden vor. Eine 10kW oder 20kW-Anlage (die Angabe ist ungenau) soll demnach pro Jahr 1.300&nbsp;Euro kosten, inklusive der Betriebskosten und des "Brennstoffaustauschs", der vom Hersteller durch Geräteaustausch bewerkstelligt werden soll.
 
Das Geschäftsmodell der Defkalion sieht eine dauerhafte Vermietung oder leasing von "E-cat" auch an Privatkunden vor. Eine 10kW oder 20kW-Anlage (die Angabe ist ungenau) soll demnach pro Jahr 1.300&nbsp;Euro kosten, inklusive der Betriebskosten und des "Brennstoffaustauschs", der vom Hersteller durch Geräteaustausch bewerkstelligt werden soll.
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü