Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 162: Zeile 162:  
==Vorführungen im April 2011==
 
==Vorführungen im April 2011==
 
[[image:19042011_2.jpg|Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 19.4.|350px|thumb]]
 
[[image:19042011_2.jpg|Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 19.4.|350px|thumb]]
[[image:28042011_1.jpg|2 Heizwiderstände eingeschaltet|left|thumb]]
+
[[image:28042011_1.jpg|Zwei Heizwiderstände eingeschaltet|left|thumb]]
 
[[image:28042011_4.jpg|Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 28.4.|350px|thumb]]
 
[[image:28042011_4.jpg|Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 28.4.|350px|thumb]]
 
[[image:28042011_2.jpg|Mögliches verdecktes Nachregeln der Leistung während des Versuchs|left|thumb]]
 
[[image:28042011_2.jpg|Mögliches verdecktes Nachregeln der Leistung während des Versuchs|left|thumb]]
Am 19.&nbsp;und 28.&nbsp;April 2011 wurden in Anwesenheit des schwedischen Journalisten Mats Lewan (Zeitschrift Nyteknik) der Ecat vorgeführt. Zur Messung der Energie wurde Wasser erhitzt und angeblich wurden bei Zufuhr von lediglich 300&nbsp;Watt mehrere Liter Wasser verdampft. Rossi schätzte die Leistungsabgabe auf mehr als 2&nbsp;kW. Eine reguläre Veröffentlichung der Messergebnisse fand nicht statt. Einzelheiten veröffentlichte der von der Erfindung begeisterte Lewan nur auf Webseiten im Internet ([http://www.nyteknik.se/incoming/article3166567.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+19+April+2011.pdf] [http://www.nyteknik.se/incoming/article3166569.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+28+April+2011.pdf]). Zu sehen ist auch ein kurzes Video vom Versuch am 28.&nbsp;April 2011.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3166451.ece</ref> Zum Einsatz kam hier wieder die bereits zuvor verwendete Dosierpumpe LMI&nbsp;P18. Diesmal wurde der Wasserfluss mit 63-69&nbsp;ml/min angegeben, ein Wert der mit den Herstellerangaben der Pumpe möglich ist. Die verwendete stroke-Frequenz war 32/min. Bei Verwendung eines stroke-Volumens von 2&nbsp;ml (Maximalwert) lässt sich die Durchflussrate auf 64&nbsp;ml/min berechnen, ein Wert, der mit einem anderen Messverfahren genau übereinstimmt das angewandt wurde. Und zwar wurde mehrmals das Gewicht des gepumpten Wassers gemessen, das innerhalb einer bestimmten Zeit das Gerät durchfloss. Da jedoch nur einmal zu Beginn die zugeführte elektrische Heizleistung mit 315&nbsp;Watt per AC-Zangenamperemeter bestimmt wurde, bleibt offen, ob die gleiche Leistung konstant zugeführt wurde. Als Journalist Lewan mit der Videokamera in einen Nebenraum ging und mit der Kamera zurückschwenkte, konnte gesehen werden, wie Rossi sich verdeckt an der Leistungssteuerung zu schaffen machte. Es ist daher nicht gesichert, dass die Leistung über den gesamten Versuch konstant gehalten wurde.
+
Am 19.&nbsp;und 28.&nbsp;April 2011 wurde der E-cat in Anwesenheit des schwedischen Journalisten Mats Lewan (Zeitschrift Nyteknik) vorgeführt. Zur Messung der Energie wurde Wasser erhitzt und angeblich wurden bei Zufuhr von lediglich 300&nbsp;Watt mehrere Liter Wasser verdampft. Rossi schätzte die Leistungsabgabe auf mehr als 2&nbsp;kW. Eine reguläre Veröffentlichung der Messergebnisse fand nicht statt. Einzelheiten veröffentlichte der von der Erfindung begeisterte Lewan nur auf Webseiten im Internet ([http://www.nyteknik.se/incoming/article3166567.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+19+April+2011.pdf] [http://www.nyteknik.se/incoming/article3166569.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+28+April+2011.pdf]). Zu sehen ist auch ein kurzes Video vom Versuch am 28.&nbsp;April 2011.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3166451.ece</ref> Zum Einsatz kam hier wieder die bereits zuvor verwendete Dosierpumpe LMI&nbsp;P18. Diesmal wurde der Wasserfluss mit 63-69&nbsp;ml/min angegeben, ein Wert, der aufgrund der Herstellerangaben der Pumpe möglich ist. Die verwendete stroke-Frequenz war 32/min. Bei Verwendung eines stroke-Volumens von 2&nbsp;ml (Maximalwert) lässt sich die Durchflussrate auf 64&nbsp;ml/min berechnen, ein Wert, der mit einem anderen Messverfahren genau übereinstimmt, das angewandt wurde. Es wurde mehrmals das Gewicht des gepumpten Wassers gemessen, das das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit durchfloss. Da jedoch nur einmal zu Beginn die zugeführte elektrische Heizleistung mit 315&nbsp;Watt per AC-Zangenamperemeter bestimmt wurde, bleibt offen, ob die gleiche Leistung konstant zugeführt wurde. Als Journalist Lewan mit der Videokamera in einen Nebenraum ging und mit der Kamera zurückschwenkte, wurde erkennbar, wie Rossi sich verdeckt an der Leistungssteuerung zu schaffen machte. Es ist daher nicht gesichert, dass die Leistung über den gesamten Versuch konstant gehalten wurde.
    
Ein weiteres, angeblich für den 21.&nbsp;April 2011 geplantes Experiment<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/rossi-brings-e-cat-to-stockholm-royal.html</ref>, bei dem das E-Cat den schwedischen Wissenschaftlern Sven Kullander und Hanno Essén an der Universität Uppsala zum Test zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde im Nachhinein von Rossi bestritten.<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/andrea-rossi-no-e-cat-test-at-uppsala.html</ref>
 
Ein weiteres, angeblich für den 21.&nbsp;April 2011 geplantes Experiment<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/rossi-brings-e-cat-to-stockholm-royal.html</ref>, bei dem das E-Cat den schwedischen Wissenschaftlern Sven Kullander und Hanno Essén an der Universität Uppsala zum Test zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde im Nachhinein von Rossi bestritten.<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/andrea-rossi-no-e-cat-test-at-uppsala.html</ref>
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü