Zeile 17:
Zeile 17:
Es wurde spekuliert, dass Curcurmin gegen die Alzheimer-Krankheit wirksam sein könnte.<ref> http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/247845.html </ref> Die Ergebnisse einer 2005 begonnenen Phase-I-Studie <ref>[http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?tool=pubmed&pubmedid=15974909 Ringman JM, et al.: A potential role of the curry spice curcumin in Alzheimer’s disease. Curr Alzheimer Res. 2005(2): S. 131–136].</ref> wurden bislang nicht publiziert.
Es wurde spekuliert, dass Curcurmin gegen die Alzheimer-Krankheit wirksam sein könnte.<ref> http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/247845.html </ref> Die Ergebnisse einer 2005 begonnenen Phase-I-Studie <ref>[http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?tool=pubmed&pubmedid=15974909 Ringman JM, et al.: A potential role of the curry spice curcumin in Alzheimer’s disease. Curr Alzheimer Res. 2005(2): S. 131–136].</ref> wurden bislang nicht publiziert.
−
Außer einer Förderung des Gallenflusses bei hohen Dosen (8 bis 12 g/Tag) und einer möglichen Magenverstimmung sind keine Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus bekannt. Allerdings werden in einer Studie von Schallreuter und Rokos mögliche negativen Auswirkungen hohen Curcumin-Konsums bei asiatischen Patienten als kontraproduktiv für eine Vitiligo-Behandlung bzw. Repigmentation beschrieben.
+
Außer einer Förderung des Gallenflusses bei hohen Dosen (8 bis 12 g/Tag) und einer möglichen Magenverstimmung sind keine Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus bekannt. Allerdings werden in einer Studie von Schallreuter und Rokos mögliche negativen Auswirkungen hohen Curcumin-Konsums bei asiatischen Patienten beschrieben, bei denen dieser sich kontraproduktiv bei der Behandlung bzw. Repigmentation von Vitiligo, einer Pigmentstörung, die mit weißen Hautflecken einhergeht, auswirkte.
==Quellenverzeichnis==
==Quellenverzeichnis==