Änderungen

Zeile 128: Zeile 128:     
==Erfinder Andrea Rossi==
 
==Erfinder Andrea Rossi==
[[image:petroldragon2.jpg|Andrea Rossi beim Proldragon-Prozess (Bild: Zeitung L'Unita")|thumb]]  
+
[[image:petroldragon4.jpg|Andrea Rossi beim Proldragon-Prozess (Bild: Zeitung L'Unita")|thumb]]  
 
[[image:Kensington_university.jpg|Angebot der [[Titelmühle]]n Firma "Kensington University Inc." an ehemalige Kunden alle Kosten zurück zu erstatten|left|thumb]]
 
[[image:Kensington_university.jpg|Angebot der [[Titelmühle]]n Firma "Kensington University Inc." an ehemalige Kunden alle Kosten zurück zu erstatten|left|thumb]]
 
[[image:Rossi_CV.jpg|Rossi-CV auf eigener Webseite (4. März 2011)|thumb]]
 
[[image:Rossi_CV.jpg|Rossi-CV auf eigener Webseite (4. März 2011)|thumb]]
 +
[[image:petroldragon3.jpg|Ansicht eines Petroldragon-Geländes (Bild: Zeitung L'Unita")|left|thumb]]
 
[[image:petroldragon2.jpg|Andrea Rossi vor einem Reaktor der Petroldragon (Bild: Zeitung L'Unita")|thumb]]
 
[[image:petroldragon2.jpg|Andrea Rossi vor einem Reaktor der Petroldragon (Bild: Zeitung L'Unita")|thumb]]
 
Der "Rossi-Energiekatalysator" ist nicht die erste Erfindung von Andrea Rossi. In den 1970er und 1980er Jahren hatte er vergeblich versucht, aus Abfall Kohlenwasserstoffe herzustellen. Es kam zu zahlreichen Prozessen und Strafverfahren mit Haftstrafen gegen den "Scheich der Brianza" (''Sceicco della Brianza'', auf die Behauptung bezogen er würde als "Scheich" aus Industrieabfällen Erdöl gewinnen. Brianza ist der Name einer Region nördlich von Mailand). Die Prozesse wurde auch als "Petroldragon-Affäre" bekannt, da die Rossi-Firma "Petroldragon" hieß. In der italienischen Wikipedia existiert ein Artikel dazu: [http://it.wikipedia.org/wiki/Petroldragon Petroldragon]. Rossi wurde verurteilt, weil er große Mengen (58.000 Tonnen) auch giftiger Abfälle nicht ordungsgemäß entsorgte und mit ihnen Handel trieb. Nach Angaben aus einem Artikel der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 6. April 1995 soll Rossi zusammen mit einem Michele Pizzato zweimal verhaftet worden sein.<ref>FASANO GIUSI, "Corriere della Sera" vom 6. April 1995:<br><br>
 
Der "Rossi-Energiekatalysator" ist nicht die erste Erfindung von Andrea Rossi. In den 1970er und 1980er Jahren hatte er vergeblich versucht, aus Abfall Kohlenwasserstoffe herzustellen. Es kam zu zahlreichen Prozessen und Strafverfahren mit Haftstrafen gegen den "Scheich der Brianza" (''Sceicco della Brianza'', auf die Behauptung bezogen er würde als "Scheich" aus Industrieabfällen Erdöl gewinnen. Brianza ist der Name einer Region nördlich von Mailand). Die Prozesse wurde auch als "Petroldragon-Affäre" bekannt, da die Rossi-Firma "Petroldragon" hieß. In der italienischen Wikipedia existiert ein Artikel dazu: [http://it.wikipedia.org/wiki/Petroldragon Petroldragon]. Rossi wurde verurteilt, weil er große Mengen (58.000 Tonnen) auch giftiger Abfälle nicht ordungsgemäß entsorgte und mit ihnen Handel trieb. Nach Angaben aus einem Artikel der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 6. April 1995 soll Rossi zusammen mit einem Michele Pizzato zweimal verhaftet worden sein.<ref>FASANO GIUSI, "Corriere della Sera" vom 6. April 1995:<br><br>
18.323

Bearbeitungen