Mentalfeldtherapie nach Klinghardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Mentalfeldtherapie nach Klinghardt''' (kurz '''MFT'''), ist eine Methode aus der ausserwissenschaftlichen [[Energetische Psychologie|energetischen Psycholo…“)
(kein Unterschied)

Version vom 6. November 2010, 16:50 Uhr

Die Mentalfeldtherapie nach Klinghardt (kurz MFT), ist eine Methode aus der ausserwissenschaftlichen energetischen Psychologie und der Klopfakupunktuen, die von ihren Anwender zur Behandlung von Schmerzen, Stresszuständen, Phobien, Zwangsverhalten, Hyperaktivität und chronischer Müdigkeit eingesetzt wird. Befürworter behaupten eine sehr schnell eintretende Wirkung innerhalb von Minuten, die teilweise auch bleibend sein sollen. Die Anhänger der Methode gehen von der Exiszenz eines so genannten "Mentalfeldes" aus, bzw der Existenz von "Mentalkörpern". Gleichzeitig werden auch Annahmen aus der traditionellen chinesischen Medizin kritiklos übernommen, so das Meridian-Konzept und die Annahme der Existenz bestimmter Akupunkturpunkte.

Erfinder ist Dietrich Klinghardt.

Methode

Die MFT ist eine Klopfakupunktur-Variante. Die Behandlung besteht darin, nach einem anfänglichen Gespräch bestimmte Akupunkturpunkte zu beklopfen. Im weiteren Verlauf soll dies der Klient auch tun. Durch das Klopfen soll ein "Mentalkörper" "zentriert" werden.