Änderungen

72 Bytes hinzugefügt ,  13:15, 23. Okt. 2009
Zeile 46: Zeile 46:     
==Eine innovative und erfolgreiche Vermarktungsstrategie==
 
==Eine innovative und erfolgreiche Vermarktungsstrategie==
[[image:Regividerm1.jpg|thumb]][[image:martens_buch.jpg|left|300px|thumb]][[image:Regividerm2.jpg|thumb]]
+
[[image:Regividerm1.jpg|thumb]][[image:martens_buch.jpg|left|300px|thumb]][[image:Regividerm2.jpg|thumb]][[image:Martens-bestsellerliste.jpg|Amazon-Bestseller|left|300px|thumb]]
 
Regividerm wurde mit einer wirksamen und optimal getimten Dreifach-Strategie vermarktet, die auf zwei Erwähnungen im ARD-Fernsehen (19./21.10.2009. Talkshow ''Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?'')<ref>Sendung 'hart aber fair'', Talkshow mit dem Titel: "Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?", ARD 21.10.09</ref> einem unkritisch-werbeähnlichen Dokumentarfilm, der in der ARD zur Prime-time gezeigt wurde (''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'')<ref>Dokumentarfilm ''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'', gesendet in der ARD am 19.10.2009 um 21.00 Uhr. Geplante weitere Aussendungen bei Phoenix am 23.10.09 um 22.00 Uhr und am 24.10.09 um 10.00 Uhr und 1Extra am 24.10.09 um 17.00 Uhr und am 04.11.2009 um 20.15 Uhr eine Ein­stun­den­ver­sion des Films. Der Film wird am 30. November 2009 um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen in der Reihe "die story" wiederholt.</ref>, und einem gleichzeitig veröffentlichten Buch basierte, in dem das Medizinprodukt fälschlich als ''Medikament'' bezeichnet wird. Punktgenau zur Markteinführung im November 2009 wurde die öffentlich-rechtlich informierte Zielgruppe der etwa 5 bis 8&nbsp;Millionen von Neurodermitis und Schuppenflechte Betroffenen von dem angeblich neuen Mittel umsonst vorab informiert und diesem das Buch des Filmautors und Medizinlaien Klaus Martens (WDR: ''Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Wirtschaftsthemen'') zum Thema an prominenter Stelle im Fernsehen und Internet präsentiert. Das Martens-Werk erklomm in der Folge Platz 3 in der Amazon-Bestseller-Hitparade und landete noch vor Nobelpreisträgerin Herta Müller.
 
Regividerm wurde mit einer wirksamen und optimal getimten Dreifach-Strategie vermarktet, die auf zwei Erwähnungen im ARD-Fernsehen (19./21.10.2009. Talkshow ''Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?'')<ref>Sendung 'hart aber fair'', Talkshow mit dem Titel: "Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?", ARD 21.10.09</ref> einem unkritisch-werbeähnlichen Dokumentarfilm, der in der ARD zur Prime-time gezeigt wurde (''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'')<ref>Dokumentarfilm ''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'', gesendet in der ARD am 19.10.2009 um 21.00 Uhr. Geplante weitere Aussendungen bei Phoenix am 23.10.09 um 22.00 Uhr und am 24.10.09 um 10.00 Uhr und 1Extra am 24.10.09 um 17.00 Uhr und am 04.11.2009 um 20.15 Uhr eine Ein­stun­den­ver­sion des Films. Der Film wird am 30. November 2009 um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen in der Reihe "die story" wiederholt.</ref>, und einem gleichzeitig veröffentlichten Buch basierte, in dem das Medizinprodukt fälschlich als ''Medikament'' bezeichnet wird. Punktgenau zur Markteinführung im November 2009 wurde die öffentlich-rechtlich informierte Zielgruppe der etwa 5 bis 8&nbsp;Millionen von Neurodermitis und Schuppenflechte Betroffenen von dem angeblich neuen Mittel umsonst vorab informiert und diesem das Buch des Filmautors und Medizinlaien Klaus Martens (WDR: ''Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Wirtschaftsthemen'') zum Thema an prominenter Stelle im Fernsehen und Internet präsentiert. Das Martens-Werk erklomm in der Folge Platz 3 in der Amazon-Bestseller-Hitparade und landete noch vor Nobelpreisträgerin Herta Müller.
  
23.054

Bearbeitungen