SKLep: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 +
Laut Werbung stamme die Energie des SKLep aus der Natur.
 +
 
==weitere Bilder==
 
==weitere Bilder==
  

Version vom 17. November 2022, 15:57 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!
Ecat SKLep
behauptete Eigenschaften (Stand: Dezember 2021)

SKLep (auch Ecat SKLep) ist der Name eines vorgeblichen Perpetuum Mobile des italienischen Erfinders Andrea Rossi, zuerst vorgestellt im Dezember 2021. Es handelt sich um den Prototyp eines Geräts, das aus einer Eingangsleistung von einem Watt durch eine Art Vervielfachung eine Ausgangsleistung von einhundert Watt abgeben soll. Als zukünftiger Verkaufspreis werden 249 US Dollar genannt. Es handelt sich beim SKLep und seinen Varianten um den Nachfolger des gescheiterten Projekts Focardi-Rossi-Energiekatalysator von Andrea Rossi, der trotz jahrelanger Ankündigungen nie käuflich zu erwerben war.

Als Hersteller wird die Leonardo Corporation[1] aus Miami Beach (Florida, USA) genannt. Die Anschrift entspricht der privaten Wohnung von Rossi. Geschäftsführer sind Andrea Rossi und seine Frau Maddalena Pascucci. Bis 2020 wurde ein "president" der Firma namens Henry W. Johnson aus Coral Springs (Florida) angegeben. 2016 kam es zur Fusion der Leonardo Corporation (Florida) mit der Leonardo Corporation (New Hampshire).[2]

Vom SKLep sollen zwei weitere Varianten existieren:

  • SKLep mini mit 10 Watt Dauerleistung
  • SKLep maxi mit 500 kW Dauerleistung

Kommerzielles

Erfinder Rossi erzählte mit der Produktion zu geginnen, falls mehr als eine 1 Million Vorbestellungen vorlägen. Im Februar 2022 wurde beleglos behauptet, dass 800.000 Vorbestellungen vorlägen. Vorbestellungen sollen über den Jupiter Verlag von Adolf Schneider laufen. Entsprechend erschien Anfang 2022 ein Werbeartikel zum SKLep im NET-Journal von Schneider.

Behauptete Eigenschaften

Das SKLep - Gerät soll kontinuierlich, und über elf Jahre (100.000 Std) hinweg eine konstante Leistung von 100 Watt abgeben können. Die Ausgangsspannung soll dabei bei 12 bis 13 V (Gleichspannung DC) liegen, und bei Belastung sollen sich Ströme bis zu 8,3 A (DC) ergeben können. Allerdings benötigt der SKLep laut Hersteller auch eine zugeführte Leistung von 1 Watt (12V DC, 83 mA), sodass sich eine Nettoleistung von 99 W ergibt. Zum "Start" benötigt das Gerät eine Art Starthilfe durch eine Stromquelle. Genaue Angaben dazu werden nicht gemacht.

Zum gleichen Gerät soll auch eine Wechselstromvariante existieren (230 V Wechselspannung).

Rechnerisch würden sich somit pro Tag 2,37 KWh, pro Monat 71, pro Jahr 855 und über elf Jahre 9408 KWh ergeben. Die zugeführte Leistung von einem Watt soll also laut Herstellerbehauptungen quasi verhundertfacht werden können. Die Geräteabmessungen sollen bei 7x7x9 cm liegen, un das Gewicht wird mit 250 Gramm angegeben.

Behauptetes Funktionsprinzip

Laut Werbung stamme die Energie des SKLep aus der Natur.

weitere Bilder

Siehe auch

Weblinks

Quellennachweise

  1. Leonardo Corporation, appartment 601, 1331 Lincoln Road, Miami Beach, FL 33139 USA
    FEI/EIN Number:90-0780933 Date of Incorporation: 2010-11-08
    CEO ROSSI, ANDREA, 1331 LINCOLN RD., APT 505 MIAMI BEACH, FL 33139
    CEO PASCUCCI, MADDALENA, 1331 LINCOLN RD., APT 601 MIAMI BEACH, FL 33139
  2. https://search.sunbiz.org/Inquiry/CorporationSearch/ConvertTiffToPDF?storagePath=COR%5C2016%5C0401%5C83334474.Tif&documentNumber=P10000091220