Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
303 Bytes hinzugefügt ,  13:44, 9. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Hermann Ploppa''' (geb. 25. August 1953 in Flensburg) ist ein deutscher Politologe und Autor zweier Bücher zu Politik und Zeitgeschichte sowie eines humoristischen, autobiographisch geprägten Romans. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel über die Außenpolitik der USA und über so genannte transatlantische Eliten. Ploppa ist Autor von Blogbeiträgen bei Telepolis (Heise)<ref>Jimmy Wales: eine Ikone mit Schönheitsfehlern, 12. Dezember 2015</ref><ref>Wikipedia: Zu groß, um zu überleben?, 18. Dezember 2015</ref><ref>Jimmy Wales im Olymp der Superreichen, 23. Dezember 2015</ref><ref>Hermann Ploppa: Kennen Sie Roderich Kiesewetter?, Telepolis, 9. Februar 2016</ref>, "Freitag"<ref>https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/honorare-von-carlyle</ref>, "NachDenkSeiten", "junge Welt"<ref>Hermann Ploppa: Des Präsidenten General, junge Welt, 22.01.2005</ref>, "Rote Fahne"<ref>.rotefahne.eu/2015/07/hermann-ploppa-die-macher-hinter-den-kulissen</ref> und "jungle world". Er war einer der Gründer von Radio Unerhört Marburg. Ploppa, der auch mehrfach Interviewpartner des russischen Staatssenders [[RT Deutsch]] war<ref>Wikipedia - Nachschlagewerk mit Hidden Agenda?, RT Deutsch 2. Februar 2016, Interview mit Hermann Ploppa und [[Markus Fiedler]]</ref>, ist Ablehner des nichtkommerziellen Gemeinschaftsprojekts Wikipedia. Mit Daniel Hermsdorf war er Initiator einer Petition zur Beendigung angeblicher Manipulationen in der Wikipedia. Er war Interviewpartner von [[Ken Jebsen]].
 
'''Hermann Ploppa''' (geb. 25. August 1953 in Flensburg) ist ein deutscher Politologe und Autor zweier Bücher zu Politik und Zeitgeschichte sowie eines humoristischen, autobiographisch geprägten Romans. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel über die Außenpolitik der USA und über so genannte transatlantische Eliten. Ploppa ist Autor von Blogbeiträgen bei Telepolis (Heise)<ref>Jimmy Wales: eine Ikone mit Schönheitsfehlern, 12. Dezember 2015</ref><ref>Wikipedia: Zu groß, um zu überleben?, 18. Dezember 2015</ref><ref>Jimmy Wales im Olymp der Superreichen, 23. Dezember 2015</ref><ref>Hermann Ploppa: Kennen Sie Roderich Kiesewetter?, Telepolis, 9. Februar 2016</ref>, "Freitag"<ref>https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/honorare-von-carlyle</ref>, "NachDenkSeiten", "junge Welt"<ref>Hermann Ploppa: Des Präsidenten General, junge Welt, 22.01.2005</ref>, "Rote Fahne"<ref>.rotefahne.eu/2015/07/hermann-ploppa-die-macher-hinter-den-kulissen</ref> und "jungle world". Er war einer der Gründer von Radio Unerhört Marburg. Ploppa, der auch mehrfach Interviewpartner des russischen Staatssenders [[RT Deutsch]] war<ref>Wikipedia - Nachschlagewerk mit Hidden Agenda?, RT Deutsch 2. Februar 2016, Interview mit Hermann Ploppa und [[Markus Fiedler]]</ref>, ist Ablehner des nichtkommerziellen Gemeinschaftsprojekts Wikipedia. Mit Daniel Hermsdorf war er Initiator einer Petition zur Beendigung angeblicher Manipulationen in der Wikipedia. Er war Interviewpartner von [[Ken Jebsen]].
   −
Im August 2015 war ein Artikel zu Hermann Ploppa wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden. Eine Relevanz als Autor hätte nach den Relevanzkriterien der Wikipedia mindestens vier veröffentlichte Sachbücher oder zwei Nicht-Sachbücher erfordert.
+
Im August 2015 war ein Artikel zu Hermann Ploppa wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden. Eine Relevanz als Autor hätte nach den Relevanzkriterien der Wikipedia mindestens vier veröffentlichte Sachbücher oder zwei Nicht-Sachbücher erfordert. BOD-Veröffentlichungen gelten dabei nicht als Veröffentlichungen im engen Sinne der Relevanzkriterien.
   −
Hermann Ploppa veröffentlich im Liepsen-Verlag. Auch der [[Kopp-Verlag]] bietet Werke von Ploppa an.
+
Hermann Ploppa veröffentlicht im Liepsen-Verlag. Die deutsche Nationalbibliothek DNB nennt für den Marburger Kleinverlag Liepsen im März 2017 lediglich ein verlegtes Werk, und zwar ein Buch von Hermann Ploppa ''Hitlers amerikanische Lehrer''). Auch der [[Kopp-Verlag]] bietet Werke von Ploppa an.
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
 
==Engagement gegen Wikipedia==
 
==Engagement gegen Wikipedia==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü