Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  15:55, 27. Aug. 2012
Zeile 6: Zeile 6:  
Braunökologisch Gesinnte geben sich nicht vordergründig duch Äußerung rechter Gesinnung zu erkennen. Sie versuchen Umweltverbände und Bürgerinitiativen zu unterwandern und zu instrumentalisieren.
 
Braunökologisch Gesinnte geben sich nicht vordergründig duch Äußerung rechter Gesinnung zu erkennen. Sie versuchen Umweltverbände und Bürgerinitiativen zu unterwandern und zu instrumentalisieren.
   −
==Geschichte==
+
==Entstehung==
 
Ursprünge braunökologischer Weltanschauungen finden sich unter Anderem in der Romantik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als die Bewegungen des Natur- und Heimatschutzes entstanden. Als ein weiterer Ursprung ist die [http://de.wikipedia.org/wiki/Artamanen Artamanen-Bewegung] der Weimarer Republik, einer Jugendorganisation im deutschnationalen Flügel der Deutschen Jugendbewegung und radikal-völkischen Siedlungsbund zu sehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren völkische Ideen von Blut und Boden populär, die sich auch mit Inhalten wie Natur- und Tierschutz sowie kleinbäuerlicher Wirtschaftsweise, Siedlerwesen, [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologischer Landwirtschaft]] u.a. beschäftigten. Vertreter waren beispielsweise Walther Darré und Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, der u.a. die Mineraldüngung von Feldern ablehnte.
 
Ursprünge braunökologischer Weltanschauungen finden sich unter Anderem in der Romantik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als die Bewegungen des Natur- und Heimatschutzes entstanden. Als ein weiterer Ursprung ist die [http://de.wikipedia.org/wiki/Artamanen Artamanen-Bewegung] der Weimarer Republik, einer Jugendorganisation im deutschnationalen Flügel der Deutschen Jugendbewegung und radikal-völkischen Siedlungsbund zu sehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren völkische Ideen von Blut und Boden populär, die sich auch mit Inhalten wie Natur- und Tierschutz sowie kleinbäuerlicher Wirtschaftsweise, Siedlerwesen, [[Biologisch-dynamische Landwirtschaft|biologischer Landwirtschaft]] u.a. beschäftigten. Vertreter waren beispielsweise Walther Darré und Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, der u.a. die Mineraldüngung von Feldern ablehnte.
  
81.394

Bearbeitungen