Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  22:30, 21. Aug. 2012
K
Zeile 48: Zeile 48:     
==Weitere Spekulationen zur Ursache des Autismus==
 
==Weitere Spekulationen zur Ursache des Autismus==
Hier sind insbesondere Vermutungen über Autismus als Infektionskrankheit (bzw Komplikation einer Infektion) und Autismus als Folge einer Fehlernährung zu nennen. Derartige Vermutungen wurden im deutschen und französischen Sprachraum vor allem durch eine Sendung bei ARTE im Juni 2012 verbreitet.<ref>ARTE, "Hilfe bei Autismus – Die Rolle der Darmbakterien", Kanada, Regie: Christopher Sumpton, Marion Gruner, Sendung 14.6.2012 [http://www.arte.tv/de/6714470,CmC=6724566.html Link]</ref>
+
Hier sind insbesondere Vermutungen über Autismus als Infektionskrankheit (bzw. Komplikation einer Infektion) und Autismus als Folge einer Fehlernährung zu nennen. Derartige Vermutungen wurden im deutschen und französischen Sprachraum vor allem durch eine Sendung bei ARTE im Juni 2012 verbreitet.<ref>ARTE, "Hilfe bei Autismus – Die Rolle der Darmbakterien", Kanada, Regie: Christopher Sumpton, Marion Gruner, Sendung 14.6.2012 [http://www.arte.tv/de/6714470,CmC=6724566.html Link]</ref>
   −
*"bakterieller Autismus" durch Clostridien. Es gibt Behauptungen nach denen Autismus durch bestimmte Bakterien, den (anaeroben) Clostridien, hervorgerufen werden soll. Eine Veröffentlichung dazu stammt aus Polen.<ref>Martirosian, „Clostridium spp. spores in pathomechanism of autism“, Wiad Lek. 2009;62(2):119-22</ref> Pathophysiologisch soll dabei die Propionsäure als Stoffwechselprodukt der Clostridien eine Rolle spielen.  
+
*"bakterieller Autismus" durch Clostridien. Es gibt Behauptungen, nach denen Autismus durch bestimmte Bakterien, die (anaeroben) Clostridien, hervorgerufen werden soll. Eine Veröffentlichung dazu stammt aus Polen.<ref>Martirosian, „Clostridium spp. spores in pathomechanism of autism“, Wiad Lek. 2009;62(2):119-22</ref> Pathophysiologisch soll dabei die Propionsäure als Stoffwechselprodukt der Clostridien eine Rolle spielen.  
*"bakterieller Autismus durch schlechte Darmbakterien". Eine ähnliche Behauptung betrifft die angebliche Entstehung von Autismus im Zusammenhang mit einer Darmbesiedelung durch so genannte "schlechte Bakterien", die sich auf Grund des Einsatz von Antibiotika vermehrten.<ref>Finegold, "Desulfovibrio species are potentially important in regressive autism", Med Hypotheses. 2011 Aug;77(2):270-4.</ref><ref>Finegold et al., "Microbiology of regressive autism", Anaerobe. 2012 Apr;18(2):260-2. doi: 10.1016/j.anaerobe.2011.12.018</ref><ref>Benach et al., "A microbial association with autism", MBio. 2012 Feb 14;3(1). pii: e00019-12. doi: 10.1128/mBio.00019-12. Print 2012</ref>
+
*"bakterieller Autismus durch schlechte Darmbakterien". Eine ähnliche Behauptung betrifft die angebliche Entstehung von Autismus im Zusammenhang mit einer Darmbesiedelung durch so genannte "schlechte Bakterien", die sich auf Grund des Einsatzes von Antibiotika vermehrten.<ref>Finegold, "Desulfovibrio species are potentially important in regressive autism", Med Hypotheses. 2011 Aug;77(2):270-4.</ref><ref>Finegold et al., "Microbiology of regressive autism", Anaerobe. 2012 Apr;18(2):260-2. doi: 10.1016/j.anaerobe.2011.12.018</ref><ref>Benach et al., "A microbial association with autism", MBio. 2012 Feb 14;3(1). pii: e00019-12. doi: 10.1128/mBio.00019-12. Print 2012</ref>
*"Autismus als Vergiftung durch Propionsäure". Hier soll Prpopionsäure als Konservierungsstoff verantwortlich sein.
+
*"Autismus als Vergiftung durch Propionsäure". Hier soll Propionsäure als Konservierungsstoff verantwortlich sein.
*"Autismus bei leaky gut Syndrom". Autismus soll auch Folge des leaky gut Syndroms ("durchlässiger Darm") sein. Schädigend soll hier Gluten oder Kasein sein. Andrew Wakefield entwickelte dazu eine kasein- und glutenfreie Ernährung als Therapievorschlag.
+
*"Autismus bei Leaky-Gut-Syndrom". Autismus soll auch Folge des Leaky-Gut-Syndroms ("durchlässiger Darm") sein. Schädigend soll hier Gluten oder Kasein sein. Andrew Wakefield entwickelte dazu eine kasein- und glutenfreie Ernährung als Therapievorschlag.
 
*"Autismus als Folge von Regen". Eine Veröffentlichung von 2008 versuchte zu belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Autismus und Niederschlägen gibt.<ref>Waldman M, Nicholson S, Adilov N, Williams J, Autism prevalence and precipitation rates in California, Oregon, and Washington counties
 
*"Autismus als Folge von Regen". Eine Veröffentlichung von 2008 versuchte zu belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Autismus und Niederschlägen gibt.<ref>Waldman M, Nicholson S, Adilov N, Williams J, Autism prevalence and precipitation rates in California, Oregon, and Washington counties
 
Arch Pediatr Adolesc Med, 2008, volume 162, 11, Seiten 1026–34</ref><ref>http://news.bbc.co.uk/2/low/health/7703072.stm</ref>
 
Arch Pediatr Adolesc Med, 2008, volume 162, 11, Seiten 1026–34</ref><ref>http://news.bbc.co.uk/2/low/health/7703072.stm</ref>
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü