Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes entfernt ,  12:16, 22. Jul. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
==Einsatzgebiete==
 
==Einsatzgebiete==
Umckaloabo wird als nicht-rezeptpflichtiges alkoholhaltiges (bis zu 12%) "pflanzliches Antibiotikum" angeboten und ist zur Behandlung der akuten Bronchitis bei Kindern ab einem Jahr und bei Erwachsenen zugelassen. Die früher von Herstellern beanspruchten Indikationen Mandelentzündung (Angina tonsillaris), Entzündung des Nasen- und Rachenraums (Rhinopharyngitis) und Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) wurden mit der Nachzulassung im Dezember 2005 fallengelassen, Wirksamkeitsnachweise sind dazu nicht erbracht worden. Pelargoniumextrakte sind in der Schweiz ausschließlich zur Behandlung einer akuten Bronchitis zugelassen. Dennoch wird es im Internet massiv auch für alle möglichen anderen Indikationen beworben.
+
Umckaloabo wird als nicht rezeptpflichtiges alkoholhaltiges (bis zu 12%) "pflanzliches Antibiotikum" angeboten und ist zur Behandlung der akuten Bronchitis bei Kindern ab einem Jahr und bei Erwachsenen zugelassen. Die früher von Herstellern beanspruchten Indikationen Mandelentzündung (Angina tonsillaris), Entzündung des Nasen- und Rachenraums (Rhinopharyngitis) und Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) wurden mit der Nachzulassung im Dezember 2005 fallengelassen; Wirksamkeitsnachweise sind dazu nicht erbracht worden. Pelargoniumextrakte sind in der Schweiz ausschließlich zur Behandlung einer akuten Bronchitis zugelassen. Dennoch wird es im Internet massiv auch für diverse weitere Indikationen beworben.
    
==Vermarktung in Deutschland==
 
==Vermarktung in Deutschland==
 
Hersteller sind heute die Firmen Spitzner und [[Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG]]. Arzneimittel mit Pelargonium-Extrakt sind nur in einigen wenigen Ländern der Welt im Handel. So findet sich beispielsweise in der Wikipedia nur ein Eintrag in deutscher, englischer und türkischer Sprache.
 
Hersteller sind heute die Firmen Spitzner und [[Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG]]. Arzneimittel mit Pelargonium-Extrakt sind nur in einigen wenigen Ländern der Welt im Handel. So findet sich beispielsweise in der Wikipedia nur ein Eintrag in deutscher, englischer und türkischer Sprache.
   −
Im Jahre 2003 wurden in Deutschland jährlich 4,1&nbsp;Millionen Packungen im Wert von 55&nbsp;Mio.&nbsp;€ verkauft<ref>http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0303_a.php3</ref> und somit soll Echinacea-Produkten der Rang abgelaufen worden sein. Für das Jahr 2005 wird der deutsche Umsatz mit 90&nbsp;Millionen Euro angegeben.<ref>http://www.econbot.org/_organization_/07_annual_meetings/meetings_by_year/2007/pdfs/abstracts/brendler.pdf</ref>
+
Im Jahre 2003 wurden in Deutschland jährlich 4,1&nbsp;Millionen Packungen im Wert von 55&nbsp;Mio.&nbsp;€ verkauft<ref>http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0303_a.php3</ref> und soll somit Echinacea-Produkten den Rang abgelaufen haben. Für das Jahr 2005 wird der deutsche Umsatz mit 90&nbsp;Millionen Euro angegeben.<ref>http://www.econbot.org/_organization_/07_annual_meetings/meetings_by_year/2007/pdfs/abstracts/brendler.pdf</ref>
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Nach Europa kam diese Pflanze 1897: Der an Lungentuberkulose erkrankte Engländer Charles Henry Stevens war von einem Zulu-Medizinmann mit dem Wurzelextrakt behandelt worden und behauptete auf diese Weise geheilt worden zu sein. Zurück in Europa verkaufte Stevens das "Geheimmittel" ''Stevens' Cure'' mit einigem Erfolg als vermeintliches Tuberkulosemittel. Eine eingehende Beschreibung der ''Stevens cure'' findet sich hier: [http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1279998].
+
Nach Europa kam diese Pflanze 1897: Der an Lungentuberkulose erkrankte Engländer Charles Henry Stevens war von einem Zulu-Medizinmann mit dem Wurzelextrakt behandelt worden und behauptete, auf diese Weise geheilt worden zu sein. Zurück in Europa verkaufte Stevens das "Geheimmittel" ''Stevens' Cure'' mit einigem Erfolg als vermeintliches Tuberkulosemittel. Eine eingehende Beschreibung der ''Stevens cure'' findet sich hier: [http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1279998].
    
==Inhaltsstoffe==
 
==Inhaltsstoffe==
Arzneimittel mit Umckaloabo enthalten einen alkoholischen Auszug aus den Wurzeln von ''Pelargonium sidoides''. Im Auszug werden unter anderem mehrfach substituierte Benzopyranonderivate und kondensierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerbstoff Gerbstoffe] gefunden. Bestandteile sind z.B. Scopoletin und Umckalin. Unter den Gerbstoffen finden sich Proanthocyanidine. In Auszügen aus Pelargonium Wurzeln finden sich auch Cumarine, die ein mögliches Blutungsrisiko bergen <ref>http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29055</ref>. Außerdem wird Kindern mit dem umstrittenen Mittel 12%iger Alkohol zugeführt.
+
Arzneimittel mit Umckaloabo enthalten einen alkoholischen Auszug aus den Wurzeln von ''Pelargonium sidoides''. Im Auszug werden unter anderem mehrfach substituierte Benzopyranonderivate und kondensierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Gerbstoff Gerbstoffe] gefunden. Bestandteile sind z.B. Scopoletin und Umckalin. Unter den Gerbstoffen finden sich Proanthocyanidine. In Auszügen aus Pelargoniumwurzeln finden sich auch Cumarine, die ein mögliches Blutungsrisiko bergen <ref>http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29055</ref>. Außerdem wird Kindern mit dem umstrittenen Mittel 12%iger Alkohol zugeführt.
   −
Im Gegensatz dazu werden "Pelargonium sidoides" von südafrikanischen Einheimischen traditionell nicht als akoholischer Auszug sondern als abgekochter Sud benutzt.
+
Im Gegensatz dazu wird "Pelargonium sidoides" von südafrikanischen Einheimischen traditionell nicht als alkoholischer Auszug, sondern als abgekochter Sud benutzt.
    
==Pelargonium sidoides-Anbau==
 
==Pelargonium sidoides-Anbau==
 
Die für Umckaloabo notwendige Beschaffung der Wurzeln der Pflanze ''Pelargonium sidoides'' geschah früher durch Wildsammlung. Heute wird die Pflanze speziell zur Umckaloabo-Herstellung in Plantagen angebaut.
 
Die für Umckaloabo notwendige Beschaffung der Wurzeln der Pflanze ''Pelargonium sidoides'' geschah früher durch Wildsammlung. Heute wird die Pflanze speziell zur Umckaloabo-Herstellung in Plantagen angebaut.
Geerntet wird die Pflanze, wenn sie drei Jahre alt ist. Erst nach dieser Zeit haben die Wurzel einen ausreichenden Wirkstoffgehalt erreicht.
+
Geerntet wird die Pflanze, wenn sie drei Jahre alt ist. Erst nach dieser Zeit haben die Wurzeln einen ausreichenden Wirkstoffgehalt erreicht.
    
==Studienlage / Wirksamkeit==
 
==Studienlage / Wirksamkeit==
Randomisierte kontrollierte Umckaloabo Vergleichsstudien mit Standardantibiotika existieren derzeit nicht. Jedoch erwies sich in klinischen Studien das Wirkstoffgemisch bei Patienten mit akuter Bronchitis als gegenüber Placebo wirksamer, im Vergleich mit Acetylcystein erwies sich Umckaloabo als gleichwertig. Es gibt schwache Hinweise, dass Umckaloabo bei Atemwegsinfektionen die Krankheitsdauer verkürzen und die Beschwerden lindern könnte. Das Mittel kann aber unerwünschte Wirkungen haben, zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden und in seltenen Fällen eine Leberentzündung. Weitere unerwünschte Wirkungen müssen mittlerweile in der Produktinformation aufgeführt werden: Magen-Darm-Störungen wie Sodbrennen, Überlkeit und Durchfall, Zahnfleisch- und Nasenbluten, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Urtikaria und Pruritus sowie Gesichtsödem, Atemnot und Blutdruckabfall. Aktuell berichtet das Uppsala Monitoring Centre der WHO über 34 Fälle von möglicherweise allergischen Reaktionen auf Umckaloabo. Alle Meldungen stammen aus Deutschland. 15 Berichte sprechen für zum Teil bedrohliche Soforttyp-Allergien. Eine 20-jährige Frau musste wegen lebensbedrohlicher Urtikaria und Kreislaufversagen in der Klinik versorgt werden.
+
Randomisierte kontrollierte Umckaloabo-Vergleichsstudien mit Standardantibiotika existieren derzeit nicht. Jedoch erwies sich in klinischen Studien das Wirkstoffgemisch bei Patienten mit akuter Bronchitis als gegenüber Placebo wirksamer, im Vergleich mit Acetylcystein erwies sich Umckaloabo als gleichwertig. Es gibt schwache Hinweise, dass Umckaloabo bei Atemwegsinfektionen die Krankheitsdauer verkürzen und die Beschwerden lindern könnte. Das Mittel kann aber unerwünschte Wirkungen haben, zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden und in seltenen Fällen eine Leberentzündung. Weitere unerwünschte Wirkungen müssen mittlerweile in der Produktinformation aufgeführt werden: Magen-Darm-Störungen wie Sodbrennen, Übelkeit und Durchfall, Zahnfleisch- und Nasenbluten, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Urtikaria und Pruritus sowie Gesichtsödem, Atemnot und Blutdruckabfall. Aktuell berichtet das Uppsala Monitoring Centre der WHO über 34 Fälle von möglicherweise allergischen Reaktionen auf Umckaloabo. Alle Meldungen stammen aus Deutschland. 15 Berichte sprechen für zum Teil bedrohliche Soforttyp-Allergien. Eine 20-jährige Frau musste wegen lebensbedrohlicher Urtikaria und Kreislaufversagen in der Klinik versorgt werden.
    
Tatsächlich wirkt der Extrakt schwach antibakteriell, allerdings erst in tausendfach höherer Dosierung als über die übliche Anwendung. Eine wissenschaftlichen Kriterien genügende Studie, die eine Wirkung bei bakteriellen Infektionen beweisen würde, liegt nicht vor.
 
Tatsächlich wirkt der Extrakt schwach antibakteriell, allerdings erst in tausendfach höherer Dosierung als über die übliche Anwendung. Eine wissenschaftlichen Kriterien genügende Studie, die eine Wirkung bei bakteriellen Infektionen beweisen würde, liegt nicht vor.
    
==Umckaloabo und Leberschäden==
 
==Umckaloabo und Leberschäden==
Die Einnahme von Umckaloabo kann es zu einer Erhöhung von so genannten "Leberwerten" kommen, in seltenen Fällen gar zu einer Hepatitis (Leberentzündung)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=100028</ref><ref>http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2011/07/29/akdae-schliesst-hepatitis-unter-umckaloabo-nicht-aus.html</ref><ref>http://www.sueddeutsche.de/I5738H/126538/Leberschaden-nach-Umckaloab.html</ref>. Vor dieser unerwünschten Wirkung warnt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Risikoinformation.<ref>http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html</ref>
+
Durch die Einnahme von Umckaloabo kann es zu einer Erhöhung so genannter "Leberwerte" kommen, in seltenen Fällen gar zu einer Hepatitis (Leberentzündung)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=100028</ref><ref>http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2011/07/29/akdae-schliesst-hepatitis-unter-umckaloabo-nicht-aus.html</ref><ref>http://www.sueddeutsche.de/I5738H/126538/Leberschaden-nach-Umckaloab.html</ref>. Vor dieser unerwünschten Wirkung warnt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Risikoinformation.<ref>http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2011/20110729.html</ref>
    
Die Zeitschrift Arznei-Telegramm kommt zum Schluss:  
 
Die Zeitschrift Arznei-Telegramm kommt zum Schluss:  
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü