Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 Bytes hinzugefügt ,  12:55, 1. Sep. 2008
K
Zeile 34: Zeile 34:  
Über Europa bedecken Kondensstreifen im Jahresmittel am Tage etwa 0,7 % des Himmels, nachts wenn Kondensstreifen wärmedämmend wirken, liegt der Wert bei etwa 0,25 %. Im Mittel bedecken Kondensstreifen also etwa 0,5% des Himmels.
 
Über Europa bedecken Kondensstreifen im Jahresmittel am Tage etwa 0,7 % des Himmels, nachts wenn Kondensstreifen wärmedämmend wirken, liegt der Wert bei etwa 0,25 %. Im Mittel bedecken Kondensstreifen also etwa 0,5% des Himmels.
   −
Wolkenbilder, wie sie von Chemtrailanhängern als Folge des ''Versprühens'' von Chemikalien behaupten, sind bereits in der Zeit vor dem ersten Flug eines Motorflugzeuges (Gebrüder Wright) photographisch dokumentiert worden, zum Beispiel in dem im Jahre 1905 erschienenen Buch ''Clouds studies'' <ref>Clayden aW: http://contrailscience.com/files/Cloud_Studies.pdf</ref>. Erste Contrails (also Kondensstreifen) sind aus der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg dokumentiert <ref>http://docs.lib.noaa.gov/rescue/mwr/049/mwr-049-07-0412c.pdf</ref>, als es gelang mit immer leistungsfähigeren Motorflugzeugen in immer grössere Höhen aufzusteigen. Der erste Bericht über einen Kondensstreifen geht auf einen Flug des Piloten Zeno Diemer im Jahre 1919 zurück, der über München eine Flughöhe von 30.500 ft erreichte.
+
Wolkenbilder, wie sie von Chemtrailanhängern als Folge des ''Versprühens'' von Chemikalien behaupten, sind bereits in der Zeit vor dem ersten Flug eines Motorflugzeuges (Gebrüder Wright) photographisch dokumentiert worden, zum Beispiel in dem im Jahre 1905 erschienenen Buch ''Clouds studies'' <ref>Clayden aW: http://contrailscience.com/files/Cloud_Studies.pdf</ref>. Erste Contrails (also Kondensstreifen) sind aus der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg dokumentiert <ref>http://docs.lib.noaa.gov/rescue/mwr/049/mwr-049-07-0412c.pdf</ref>, als es gelang mit immer leistungsfähigeren Motorflugzeugen in immer grössere Höhen aufzusteigen. Der erste Bericht über einen Kondensstreifen geht auf einen Flug des Piloten Franz Zeno Diemer im Jahre 1919 zurück, der über München eine Flughöhe von 30.500 ft erreichte.
    
==Distrails==
 
==Distrails==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü