Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  11:57, 7. Feb. 2012
Zeile 40: Zeile 40:  
[[image:Levanzin2.jpg|Zustand nach 31 Tagen des kontrollierten Fastens|350px|thumb]]
 
[[image:Levanzin2.jpg|Zustand nach 31 Tagen des kontrollierten Fastens|350px|thumb]]
 
[[image:Fasten1.jpg|Blutzucker und Ketonkörper während einer Fastenperiode bei einem zuvor normal Ernährten|280px|thumb]]
 
[[image:Fasten1.jpg|Blutzucker und Ketonkörper während einer Fastenperiode bei einem zuvor normal Ernährten|280px|thumb]]
Für den menschlichen Organismus - wie für eine ganze Reihe anderer (Säugetier-)Arten - ist der Umstand, längere Zeit keine flüssige oder feste Nahrung zu sich nehmen zu können, in Vergangenheit stets eine Normalität gewesen. Erst in neuerer Zeit, und dies auch nur in den Industrieändern und nicht mit Kriegen oder gewalttätigen Auseinandersetzungen überzogenen Gebieten, spielt das Ernährungs- und Hungerproblem eine zunehmend geringere Rolle. In den Wohlstandsstaaten der westlichen Hemisphäre ist die Ernährungslage so gut, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung sogar an Übergewicht leidet.
+
Für den menschlichen Organismus - wie für eine ganze Reihe anderer (Säugetier-)Arten - ist der Umstand, längere Zeit keine flüssige oder feste Nahrung zu sich nehmen zu können, in Vergangenheit stets eine Normalität gewesen. Erst in neuerer Zeit, und dies auch nur in den Industrieländern und nicht mit Kriegen oder gewalttätigen Auseinandersetzungen überzogenen Gebieten, spielt das Ernährungs- und Hungerproblem eine zunehmend geringere Rolle. In den Wohlstandsstaaten der westlichen Hemisphäre ist die Ernährungslage so gut, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung sogar an Übergewicht leidet.
   −
Setzt man den menschlichen Organismus auf eine Nulldiät und achtet man dabei darauf, stets eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, Vitaminen und Mineralien zu gewährleisten, ist der Körper gezwungen, seinen täglichen Energiebedarf ausschliesslich durch körpereigener Energiereserven zu decken. Ein arbeitender erwachsener Mensch mit einem Körpergewicht von etwa 70&nbsp;kg hat in Ruhe einen täglichen Energiebedarf von 5.700-6.700&nbsp;kJ, dem ein Arbeitsumsatz bei normaler körperlicher Aktivität von weiteren 3.300&nbsp;kJ zugerechnet werden muss.<ref>Till U, Thielmann K: Pathobiochemie. VCH Verlag, Weinheim, 1989, S.278-280</ref> Wird der Energiebedarf nicht gedeckt, kommt es bei gleichbleibender körperlicher Aktivität zu Gewichtsverlust, der sich in verschiedenen Schritten vollzieht.
+
Setzt man den menschlichen Organismus auf eine Nulldiät und achtet dabei darauf, stets eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, Vitaminen und Mineralien zu gewährleisten, ist der Körper gezwungen, seinen täglichen Energiebedarf ausschliesslich durch körpereigene Energiereserven zu decken. Ein arbeitender erwachsener Mensch mit einem Körpergewicht von etwa 70&nbsp;kg hat in Ruhe einen täglichen Energiebedarf von 5.700-6.700&nbsp;kJ, dem ein Arbeitsumsatz bei normaler körperlicher Aktivität von weiteren 3.300&nbsp;kJ zugerechnet werden muss.<ref>Till U, Thielmann K: Pathobiochemie. VCH Verlag, Weinheim, 1989, S.278-280</ref> Wird der Energiebedarf nicht gedeckt, kommt es bei gleichbleibender körperlicher Aktivität zu Gewichtsverlust, der sich in verschiedenen Schritten vollzieht.
    
In der Medizin werden verschiedene Phasen des Hungerstoffwechsels unterschieden:([3])
 
In der Medizin werden verschiedene Phasen des Hungerstoffwechsels unterschieden:([3])
   −
*Absorptive Phase (Nüchternphase), die sich nach der Nahrungsaufnahme bis zur 3. Stunde erstreckt. Traubenzucker durch die Nahrung wird rasch innerhalb von etwa 30 Minuten verbraucht, durch Einwirkung des Hormons Insulin wird Traubenzucker (Glucose) in die Muskel aufgenommen. Gleichzeitig wird Glykogen ("Stärke") in den Glykogenspeichern des Menschen (Leber, Muskel) gespeichert, und Speicherfett in den Fettdepots gespeichert. Es findet eine Zunahme der Eiweißsynthese statt.
+
*Absorptive Phase (Nüchternphase), die sich nach der Nahrungsaufnahme bis zur 3. Stunde erstreckt. Durch Nahrung aufgenommener Traubenzucker wird rasch innerhalb von etwa 30 Minuten verbraucht, durch Einwirkung des Hormons Insulin wird Traubenzucker (Glucose) in die Muskeln aufgenommen. Gleichzeitig wird Glykogen ("Stärke") in den Glykogenspeichern des Menschen (Leber, Muskel) gespeichert und Speicherfett in den Fettdepots gespeichert. Es findet eine Zunahme der Eiweißsynthese statt.
   −
*Postabsorptive Phase, für den Zeitraum 3 bis 9 Stunden nach letzter Nahrungsaufnahme. In diesem Zeitraum findet eine Umkehr der Glykogeneinlagerung statt: Die Stärke aus den Speichern wird nun genutzt und zu Traubenzucker zurückverwandelt.
+
*Postabsorptive Phase, für den Zeitraum 3 bis 9 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme. In diesem Zeitraum findet eine Umkehr der Glykogeneinlagerung statt: Die Stärke aus den Speichern wird nun genutzt und zu Traubenzucker zurückverwandelt.
    
*Hungerphasen:
 
*Hungerphasen:
**Frühe Hungerphase, mit Beginn 24 Stunden nach Nahrungsaufnahme. 24 Stunden nach letzter Nahrungsaufnahme ist der aus der letzten Nahrung stammende Traubenzucker längst verbraucht, und die Glykogenspeicher sind entleert. Etwa 2 bis 3 Tage nach Nahrungsentzug beginnt die Konzentration von Ketonkörpern im Blut (Ketonämie) anzusteigen. Allerdings gibt es auch Menschen, die auf Grund einer bestimmten Ernährungsweise eine beständig erhöhte Ketonämie aufweisen. (Ketogene Ernährung)
+
**Frühe Hungerphase, mit Beginn 24 Stunden nach Nahrungsaufnahme. 24 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme ist der aus der letzten Nahrung stammende Traubenzucker längst verbraucht und die Glykogenspeicher sind entleert. Etwa 2 bis 3 Tage nach Nahrungsentzug beginnt die Konzentration von Ketonkörpern im Blut (Ketonämie) anzusteigen. Allerdings gibt es auch Menschen, die auf Grund einer bestimmten Ernährungsweise eine beständig erhöhte Ketonämie aufweisen. (Ketogene Ernährung)
**Adaptierte Hungerphase, ab 5 Tagen der Nahrungslosigkeit. Dieser Zeitraum ist durch Energieeinsparungsmechanismen und den Fettabbau gekennzeichnet. Täglich werden etwa 150 g Triglyceride (Körperfett) aus dem Fettgewebe zu Fettsäuren und Glycerin abgebaut. Es beginnt die Phase der Hungeradapation, also der Anpassung des Organismus an die fehlende Nahrungszufuhr. In den Muskeln findet eine vermehrte ß-Oxidation von Fettsäuren zu Acetyl-CoA statt, die im Citratcyclus zur ATP-Gewinnung genutzt wird. Ketonkörper erscheinen vermehrt im Blut. Diese stammen aus der ß-Oxidation von Fettsäuren. Die Hungeradaptation führt zur Glucoseeinsparung, statt eines Glukosebedarfs von anfänglich 5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, sinkt der Bedarf im Hungerzustand auf etwa 2 bis 3 Gramm ab. Zu einem späteren Zeitpunkt wird sogar nur noch etwa 1 Gramm pro kg und Tag benötigt. Der Mensch lebt nun sozusagen "auf Sparflamme". Allgemein ein Zustand der unfreiwillig Millionen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung in Hungergebieten der Welt betrifft. In den späten Hungerphasen kommt es zum gefährlichen Abbau von Eiweißen. Der Mensch verfügt im Durchschnitt über etwa 12 kg Eiweiße, von denen er im Hungerzustand 50 bis 80 Gramm pro Tag verlieren kann. Den größten Substanzverlust erleidet dabei die Leber, die um bis zu 40% ihres Gewichts verlieren kann. Es können sich Hungerödeme durch Wasseransammlung im Gewebe bilden, als Zeichen des Eiweißmangels. Der Eiweißverlust wirkt sich auch auf das Immunsystem aus: Es kann zu häufigeren Infekten kommen. Durch die vermehrte Synthese von Ketonkörpern kann eine metabolische Azidose entstehen, eine bestehende Gicht-Erkrankung macht sich nun bemerkbar. In der Hungerphase sinkt die Körpertemperatur als Zeichen der Senkung des Grundumsatzes etwas ab, Fastende verspüren dann auch den Bedarf sich wärmer anzuziehen.
+
**Adaptierte Hungerphase, ab 5 Tagen der Nahrungslosigkeit. Dieser Zeitraum ist durch Energieeinsparungsmechanismen und den Fettabbau gekennzeichnet. Täglich werden etwa 150 g Triglyceride (Körperfett) aus dem Fettgewebe zu Fettsäuren und Glycerin abgebaut. Es beginnt die Phase der Hungeradaptation, also der Anpassung des Organismus an die fehlende Nahrungszufuhr. In den Muskeln findet eine vermehrte ß-Oxidation von Fettsäuren zu Acetyl-CoA statt, die im Citratcyclus zur ATP-Gewinnung genutzt wird. Ketonkörper erscheinen vermehrt im Blut. Diese stammen aus der ß-Oxidation von Fettsäuren. Die Hungeradaptation führt zur Glucoseeinsparung; statt eines Glukosebedarfs von anfänglich 5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, sinkt der Bedarf im Hungerzustand auf etwa 2 bis 3 Gramm ab. Zu einem späteren Zeitpunkt wird sogar nur noch etwa 1 Gramm pro kg und Tag benötigt. Der Mensch lebt nun sozusagen "auf Sparflamme". Allgemein ein Zustand, der unfreiwillig Millionen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung in Hungergebieten der Welt betrifft. In den späten Hungerphasen kommt es zum gefährlichen Abbau von Eiweißen. Der Mensch verfügt im Durchschnitt über etwa 12 kg Eiweiße, von denen er im Hungerzustand 50 bis 80 Gramm pro Tag verlieren kann. Den größten Substanzverlust erleidet dabei die Leber, die um bis zu 40% ihres Gewichts verlieren kann. Es können sich Hungerödeme durch Wasseransammlung im Gewebe bilden, als Zeichen des Eiweißmangels. Der Eiweißverlust wirkt sich auch auf das Immunsystem aus: Es kann zu häufigeren Infekten kommen. Durch die vermehrte Synthese von Ketonkörpern kann eine metabolische Azidose entstehen, eine bestehende Gicht-Erkrankung macht sich nun bemerkbar. In der Hungerphase sinkt die Körpertemperatur als Zeichen der Senkung des Grundumsatzes etwas ab, Fastende verspüren dann auch den Bedarf sich wärmer anzuziehen.
Das Körpergewicht sinkt deutlich, dies jedoch in Abhängigkeit zur vorangehenden Ernährungsweise. Zu Beginn kann der Gewichtsverlust (auch durch Wasserverluste) bei gut ernährten oder übergewichtigen Menschen bis zu einem Kilogramm pro Tag betragen, später verringert sich der Verlust auf 200 bis 500 Gramm pro Tag. Nach einer Woche sinkt das Körpergewicht eines normal Ernährten um etwa 13%, nach einem Monat um etwa 21%.
+
Das Körpergewicht sinkt deutlich, dies jedoch in Abhängigkeit zur vorangehenden Ernährungsweise. Zu Beginn kann der Gewichtsverlust (auch durch Wasserverluste) bei gut ernährten oder übergewichtigen Menschen bis zu einem Kilogramm pro Tag betragen, später verringert sich der Verlust auf 200 bis 500 Gramm pro Tag. Nach einer Woche sinkt das Körpergewicht eines zuvor normal Ernährten um etwa 13%, nach einem Monat um etwa 21%.
    
Eine Fastenkur ist - wie man aus den Anforderungen an den Organismus leicht erkennen kann - eine mit zunehmender Zeitdauer immer härter werdende Belastung für den Körper. Nicht nur an die Leber werden im Rahmen der Gluconeogenese und der Herstellung von Ketonkörpern aus freien Fettsäuren hohe Anforderungen gestellt. Auch die Nieren sind stark gefordert, denn die Ketonkörper erzeugen eine metabolische Azidose (also eine tatsächlich [[Übersäuerung]]), die kompensiert werden muss, um den pH des Blutes im Normbereich von 7,35-7,45 zu halten. Es kann bei Fastenkuren aufgrund eines erhöhten Natriumverlusts durch die Nieren zu Blutdruckabfall kommen, was erklärt, dass manche Fastenden beim Aufstehen Schwindelanfälle (sog. orthostatische Kreislaufprobleme) mit Durchblutungsproblemen des ZNS erleiden können. Es kann paradoxerweise wegen der Mangelernährung, die eine Unterversorgung mit Cholin und essentiellen Fettsäuren nach sich zieht, sogar zu einer (reversiblen) Leberverfettung kommen, weil die Leber mangels Emulgatoren wie Apolipoproteinen und Phospholipide Triacylglycerol nicht ausreichend auscheiden kann. Dieses wird dann in den Leberzellen (=Hepatozyten) angehäuft und kann bis zu 50% deren Trockenmasse ausmachen.
 
Eine Fastenkur ist - wie man aus den Anforderungen an den Organismus leicht erkennen kann - eine mit zunehmender Zeitdauer immer härter werdende Belastung für den Körper. Nicht nur an die Leber werden im Rahmen der Gluconeogenese und der Herstellung von Ketonkörpern aus freien Fettsäuren hohe Anforderungen gestellt. Auch die Nieren sind stark gefordert, denn die Ketonkörper erzeugen eine metabolische Azidose (also eine tatsächlich [[Übersäuerung]]), die kompensiert werden muss, um den pH des Blutes im Normbereich von 7,35-7,45 zu halten. Es kann bei Fastenkuren aufgrund eines erhöhten Natriumverlusts durch die Nieren zu Blutdruckabfall kommen, was erklärt, dass manche Fastenden beim Aufstehen Schwindelanfälle (sog. orthostatische Kreislaufprobleme) mit Durchblutungsproblemen des ZNS erleiden können. Es kann paradoxerweise wegen der Mangelernährung, die eine Unterversorgung mit Cholin und essentiellen Fettsäuren nach sich zieht, sogar zu einer (reversiblen) Leberverfettung kommen, weil die Leber mangels Emulgatoren wie Apolipoproteinen und Phospholipide Triacylglycerol nicht ausreichend auscheiden kann. Dieses wird dann in den Leberzellen (=Hepatozyten) angehäuft und kann bis zu 50% deren Trockenmasse ausmachen.
   −
Die zu beobachtenden Eiweißverluste bei längerem Fasten werden von Anhängern des Heilfastens gerne umgedeutet und sollen demnach sogar einen therapeutischen Zweck erfüllen. Es herrscht hier die Vorstellung, daß selektiv "pathologisches" Eiweiß katabolisiert und ausgeschieden werde.  
+
Die zu beobachtenden Eiweißverluste bei längerem Fasten werden von Anhängern des Heilfastens gerne umgedeutet und sollen demnach sogar einen therapeutischen Zweck erfüllen. Es herrscht hier die Vorstellung, dass selektiv "pathologisches" Eiweiß katabolisiert und ausgeschieden werde.  
   −
Das Heilfasten ist wissenschaftlich nicht begründbar. Neben Nährstoff- und Vitaminmangel kann es zu einer Schädigung von Nieren oder Herz, zu Gichtanfällen oder Gallensteinen führen. Die von Fastenbefürworten angeführten [[Entschlackung|"Schlacken"]] die "ausgeschwemmt" werden sollen, sind wissenschaftlich unbekannt geblieben. Erfolglose Heilfastenkuren können den Faster auch glauben machen, in der restlichen Zeit des Jahres sich weniger um seine Gesundheit kümmern zu müssen.
+
Das Heilfasten ist wissenschaftlich nicht begründbar. Neben Nährstoff- und Vitaminmangel kann es zu einer Schädigung von Nieren oder Herz, zu Gichtanfällen oder Gallensteinen führen. Die von Fastenbefürworten angeführten [[Entschlackung|"Schlacken"]], die "ausgeschwemmt" werden sollen, sind wissenschaftlich unbekannt. Erfolglose Heilfastenkuren können den Faster auch glauben machen, sich in der restlichen Zeit des Jahres weniger um seine Gesundheit kümmern zu müssen.
    
==Pseudo-Argumente aus der Fasten-Szene==
 
==Pseudo-Argumente aus der Fasten-Szene==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü