Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.565 Bytes hinzugefügt ,  20:22, 25. Jul. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: Der Begriff der '''Krebspersönlichkeit''' beschreibt einen hypothetisch gebliebenen Menschentypus, der nach verschiedenen mittlerweile überholten Hypothesen vermehrt ...
Der Begriff der '''Krebspersönlichkeit''' beschreibt einen hypothetisch gebliebenen Menschentypus, der nach verschiedenen mittlerweile überholten Hypothesen vermehrt dazu neige an Krebs zu erkranken. Dieser Typus weise bestimmte intersubjektiv erkennbare Persönlichkeitsmerkmale auf. Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Existenz dieses Menschentypus existiert nicht.

Des weiteren widersprechen sich einzelne Konzepte: Faktoren die innerhalb einer der Hypothesen krebsfördernd sein soll, kann innerhalb einer anderen Hypothese die umgekehrte unterstellte Wirkung haben.

Dennoch ist der Glaube an die Krebspersönlichkeit bei vielen Menschen verwurzelt und fand trotz Belegen Eingang in eine Vielzahl von [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] und Aussenseiter-Konzepte.

Mit dem Konzept der Krebspersönlichkeit sind häufig auch Schuldzuweisungen in Richtung Patient verbunden.

==Historische Hypothesen und Ansichten zur Krebspersönlichkeit==
Bereits im Altertum gab es Vorstellungen um bestimmte menschliche Merkmale deren Anwesenheit Krebs bedingen sollte. Die Schwermut oder Melancholie (bzw Depression) wird seit griechischen Arzt Galenus mit Krebs in Verbindung gebracht. Nach ihm würden melancholische Frauen an Brustkrebs erkrankten.

==[[Wilhelm Reich]]==


==Die Krebspersönlichkeit nach [[Ronald Grossarth-Maticek]]==


==Typus C nach Lydia Temoshok==


==Literatur==
*ZEIT ONLINE 48/1989 S. 94 [http://www.zeit.de/1989/48/Krebserkrankung−und−die−Seele]

==Weblinks==
*http://home.arcor.de/g.mackenthun/lect/psysom/psysom16.htm
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü