Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
293 Bytes hinzugefügt ,  18:21, 28. Apr. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
'''Eduard Evreinov''' (Евреинов Эдуард Владимирович, geb. 13.&nbsp;Juni 1928, Gomel, Weißrussland) ist Gründer und Betreiber dubioser Einrichtungen, von denen einige in Verdacht stehen, [[Titelmühle]]n zu sein, also kommerzielle Unternehmen, die wertlose akademische Scheintitel verkaufen. Keine der Einrichtungen, die sich "Universitäten" und "Akademien" nennen und Abschlüsse wie M.Sc. und Ph.D. vergeben, ist in der Liste der in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten ausländischen Hochschulen<ref>http://www.anabin.de "Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise" &ndash; anabin</ref> enthalten.
 
'''Eduard Evreinov''' (Евреинов Эдуард Владимирович, geb. 13.&nbsp;Juni 1928, Gomel, Weißrussland) ist Gründer und Betreiber dubioser Einrichtungen, von denen einige in Verdacht stehen, [[Titelmühle]]n zu sein, also kommerzielle Unternehmen, die wertlose akademische Scheintitel verkaufen. Keine der Einrichtungen, die sich "Universitäten" und "Akademien" nennen und Abschlüsse wie M.Sc. und Ph.D. vergeben, ist in der Liste der in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten ausländischen Hochschulen<ref>http://www.anabin.de "Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise" &ndash; anabin</ref> enthalten.
   −
Nach eigenen Angaben ist Evreinov promovierter Mathematiker und Informatiker. Zumindest von Ende der 1990er Jahre bis 2008 hielt er sich in Belgien auf, mehrere Anträge auf Einbürgerung seien jedoch abgelehnt worden.<ref name="lalibre">[http://www.lalibre.be/economie/actualite/article/399139/la-genereuse-academie-europeenne.html Faux diplômes: La généreuse "Académie européenne". La Libre, 31.&nbsp;Januar 2008]</ref>
+
Nach eigenen Angaben ist Evreinov promovierter Mathematiker und Informatiker. In wissenschaftlichen Datenbanken finden sich von ihm Veröffentlichungen aus den 1960er Jahren zur Automatentheorie, allerdings nicht in internationalen Fachzeitschriften. Anscheinend war er zu dieser Zeit auch konkret an der Entwicklung einiger sowjetischer Computersysteme beteiligt. Zumindest von Ende der 1990er Jahre bis 2008 hielt sich Evreinov in Belgien auf, mehrere Anträge auf Einbürgerung seien jedoch abgelehnt worden.<ref name="lalibre">[http://www.lalibre.be/economie/actualite/article/399139/la-genereuse-academie-europeenne.html Faux diplômes: La généreuse "Académie européenne". La Libre, 31.&nbsp;Januar 2008]</ref>
    
==Pseudoakademische Erfindungen==
 
==Pseudoakademische Erfindungen==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü