Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:  
Rendsburgerstr. 1, D-25782 Tellingstedt</ref> behauptet, durch eine thermische Nachverstromung von Biogasanlagen unter Anwendung einer Hydrauliktechnik Carnot-Wirkungsgrade erzielen zu können, die mit dem 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik nicht in Einklang zu bringen sind. So wird behauptet, mit Th&nbsp;80°C und Tt&nbsp;60°C einen Wirkungsgrad von 24% zu erreichen und zusätzlich noch Wärme abgeben zu können. Der 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik sei in diesem Falle nicht anwendbar, wird behauptet.<ref>http://www.big-biogas.de/german/downloads/090307octopusanlagenbeschreibungrgb.pdf</ref> Zitat: "Das angewandte Verfahren entspricht lediglich im Reaktionsbereich dem sogenannte isochoren Verfahren innerhalb der Thermodynamik, und kann NICHT direkt oder indirekt vom 2.&nbsp;Gesetz der Thermodynamik abgeleitet werden. Es findet hier KEIN CARNOT-Prozeß statt. Dafür fehlen in diesem Verfahren die Voraussetzungen."
 
Rendsburgerstr. 1, D-25782 Tellingstedt</ref> behauptet, durch eine thermische Nachverstromung von Biogasanlagen unter Anwendung einer Hydrauliktechnik Carnot-Wirkungsgrade erzielen zu können, die mit dem 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik nicht in Einklang zu bringen sind. So wird behauptet, mit Th&nbsp;80°C und Tt&nbsp;60°C einen Wirkungsgrad von 24% zu erreichen und zusätzlich noch Wärme abgeben zu können. Der 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik sei in diesem Falle nicht anwendbar, wird behauptet.<ref>http://www.big-biogas.de/german/downloads/090307octopusanlagenbeschreibungrgb.pdf</ref> Zitat: "Das angewandte Verfahren entspricht lediglich im Reaktionsbereich dem sogenannte isochoren Verfahren innerhalb der Thermodynamik, und kann NICHT direkt oder indirekt vom 2.&nbsp;Gesetz der Thermodynamik abgeleitet werden. Es findet hier KEIN CARNOT-Prozeß statt. Dafür fehlen in diesem Verfahren die Voraussetzungen."
   −
===Firma Clean World Energies und ihr H-Reaktor===
+
===Clean World Energies und der H-Reaktor===
 
[[image:CWE.jpg|Screenshot der CWE-Webseite vom 10.2.2011|400px|thumb]]
 
[[image:CWE.jpg|Screenshot der CWE-Webseite vom 10.2.2011|400px|thumb]]
Die Jülicher Firma [[Clean World Energies GmbH]] (CWE)<ref>Clean World Energies GmbH, Gartenweg 3, 52428 Jülich. Webseiten: clean-world-energies.de 4cleanenergy.de. HRB 5097 beim Amtsgericht Düren. Geschäftsführer Bodo Oepen</ref> sucht derzeit (2011) Anleger in ihr Geschäftmodell, das in der Zukunft vorsieht so genannte "Super Cube" - H-Reaktoren zu produzieren. Der H-Reaktor wird als ein ''Hochleistungs-Elektrolyseur'' bezeichnet, der aus aufbereitetem Wasser und Zufuhr elektrischer Energie eine Elektrolyse des aufbereiteten Wassers in Wasserstoffgas und Sauerstoff derart realisieren soll, dass bei der anschliessenden Verbrennung des Wasserstoffs mehr Energie freisetzbar sei, als zugeführt werde. ''Der Energieerhaltungssatz wird nicht angetastet'' heisst es bei CWE.
+
Die Jülicher Firma [[Clean World Energies GmbH]] (CWE)<ref>Clean World Energies GmbH, Gartenweg 3, 52428 Jülich. Webseiten: clean-world-energies.de 4cleanenergy.de. HRB 5097 beim Amtsgericht Düren. Geschäftsführer Bodo Oepen</ref> sucht derzeit (2011) Anleger für ihr Geschäftmodell, das in der Zukunft vorsieht, so genannte "Super Cube"-H-Reaktoren zu produzieren. Der H-Reaktor wird als ein "Hochleistungs-Elektrolyseur" bezeichnet, der durch Zufuhr von elektrischer Energie eine Elektrolyse von speziell aufbereitetem Wasser in Wasserstoffgas und Sauerstoff derart realisieren soll, dass bei der anschließenden Verbrennung des Wasserstoffs mehr Energie freisetzbar sei, als zugeführt wurde. "Der Energieerhaltungssatz wird nicht angetastet", heißt es bei CWE.
    
===eurosch GmbH===
 
===eurosch GmbH===
Eine eurosch GmbH aus Heilbronn verspricht Stromerzeugung durch Generatoren, die durch einen "Druckaufbau durch die Erdanziehungskraft" und "Auftrieb durch die Erdanziehungskraft unter Ausnutzung der spezifischen Gewichte verschiedener Materialien" ihre Energie gewinnen sollen. Gegründet wurde die eurosch GmbH wurde im März 2010 von Robert Schrade, der zuvor in Heilbronn eine Elektrofirma betrieb. Zu ihrer Technik, die aus angeblichen Geheimhaltungsgründen nicht näher erläutert wird, will die Firma am 29.&nbsp;September 2009 ein Patent angemeldet haben haben. Im Februar 2011 wurde aber kurioserweise ein Mitglied des Internetforums overunity.de von Schrade abgemahnt. Dieses Forum steht Vorstellungen von Freier Energie aufgeschlossen gegenüber. Schrade untersagte zu behaupten, dass eurosch ein Patent angemeldet habe. Das Gegenteil zu behaupten untersagte er allerdings ebenfalls. in Zukunft will eurosch Kleinkraftwerke von 210&nbsp;kW bis 560&nbsp;kW und Kraftwerke von 10&nbsp;MW bis über 250&nbsp;MW anbieten. Ein Prototyp laufe bereits seit März 2010.<ref>http://www.eurosch.com</ref>
+
Eine eurosch GmbH aus Heilbronn verspricht Stromerzeugung durch Generatoren, die durch einen "Druckaufbau durch die Erdanziehungskraft" und "Auftrieb durch die Erdanziehungskraft unter Ausnutzung der spezifischen Gewichte verschiedener Materialien" ihre Energie gewinnen sollen. Gegründet wurde die eurosch GmbH im März 2010 von Robert Schrade, der zuvor in Heilbronn eine Elektrofirma betrieb. Zu ihrer Technik, die aus angeblichen Geheimhaltungsgründen nicht näher erläutert wird, will die Firma am 29.&nbsp;September 2009 ein Patent angemeldet haben haben. Im Februar 2011 wurde aber kurioserweise ein Mitglied des Internetforums overunity.de von Schrade abgemahnt. Dieses Forum steht Vorstellungen von Freier Energie aufgeschlossen gegenüber. Schrade untersagte zu behaupten, dass eurosch ein Patent angemeldet habe. Das Gegenteil zu behaupten untersagte er allerdings ebenfalls. In Zukunft will eurosch Kleinkraftwerke von 210&nbsp;kW bis 560&nbsp;kW und Kraftwerke von 10&nbsp;MW bis über 250&nbsp;MW anbieten. Ein Prototyp laufe bereits seit März 2010.<ref>http://www.eurosch.com</ref>
    
===Ingelheim Consulting===
 
===Ingelheim Consulting===
Zeile 32: Zeile 32:  
===HWCV Technologie Transfers===
 
===HWCV Technologie Transfers===
 
[[image:HWCV.jpg|HWCV - Werbung|300px|thumb]]
 
[[image:HWCV.jpg|HWCV - Werbung|300px|thumb]]
Die "HWCV Technologie Transfers" (''HEALTH WORLD CAPITAL VENTURE - Vermarktung umweltfreundlicher und innovativer Technologien'') ist ein Projekt des [[Perpetuum Mobile]]-Erfinders [[Hans Weidenbusch]] aus Ottobrunn bei München.<ref>HWCV / Hans Weidenbusch, Rosenheimer Landstraße&nbsp;75b, D-85221&nbsp;Ottobrunn</ref> Weidenbusch bietet Anlegern jährlichen Renditen von 20%, plus Gewinnbeteiligungen. Die Gewinne sollen sich aus der Vermarktung von "umweltfreundlichen Technologien" ergeben, behauptet Weidenbusch. Ungenau werden in Werbebotschaften den Anlegern physikalisch unsinnige Begriffe wie ''Energiegeneration'' vermittelt, oder gar Techniken, die ''die Effizienz von Kernkraftwerken um durchschnittlich 70% erhöhen'' würden. Bezug nimmt Weidenbusch auf den Chefredakteur der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum & Zeit]], Detlef Scholz, wobei Weidenbusch "Raum & Zeit" dabei fälschlich als ''in Deutschland führendes unabhängiges Wissenschaftsmagazin'' bezeichnet.
+
Die "HWCV Technologie Transfers" (''HEALTH WORLD CAPITAL VENTURE - Vermarktung umweltfreundlicher und innovativer Technologien'') ist ein Projekt des [[Perpetuum Mobile]]-Erfinders [[Hans Weidenbusch]] aus Ottobrunn bei München.<ref>HWCV / Hans Weidenbusch, Rosenheimer Landstraße&nbsp;75b, D-85221&nbsp;Ottobrunn</ref> Weidenbusch bietet Anlegern jährlichen Renditen von 20%, plus Gewinnbeteiligungen. Die Gewinne sollen sich aus der Vermarktung von "umweltfreundlichen Technologien" ergeben, behauptet Weidenbusch. Ungenau werden in Werbebotschaften den Anlegern physikalisch unsinnige Begriffe wie "Energiegeneration" vermittelt, oder gar Techniken, die "die Effizienz von Kernkraftwerken um durchschnittlich 70% erhöhen" würden. Bezug nimmt Weidenbusch auf den Chefredakteur der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum & Zeit]], Detlef Scholz, wobei Weidenbusch "Raum & Zeit" dabei fälschlich als "in Deutschland führendes unabhängiges Wissenschaftsmagazin" bezeichnet.
    
===Hydrino-Prinzip von Randell Mills (USA)===
 
===Hydrino-Prinzip von Randell Mills (USA)===
 
[[Hydrino]] ist die Bezeichnung für eine Erfindung des amerikanischen Arztes und Elektroingenieurs Randell Mills (geb. 1957), mit der es möglich sei, die Energie eines Wasserstoffatoms noch unter seinen energetischen Grundzustand abzusenken, indem dieses komprimiert werde. Als Resultat ergäbe dieser Vorgang eine Wärmeabgabe, die für Hausheizungen nutzbar sei.
 
[[Hydrino]] ist die Bezeichnung für eine Erfindung des amerikanischen Arztes und Elektroingenieurs Randell Mills (geb. 1957), mit der es möglich sei, die Energie eines Wasserstoffatoms noch unter seinen energetischen Grundzustand abzusenken, indem dieses komprimiert werde. Als Resultat ergäbe dieser Vorgang eine Wärmeabgabe, die für Hausheizungen nutzbar sei.
 +
 
===Aqua Flame der Firma Purratio AG===
 
===Aqua Flame der Firma Purratio AG===
[[Aqua Flame]] ist ein Produkt der deutschen Firma Purrratio AG aus Neuhausen a.d. Fildern. Die Purratio AG behauptet mit Aqua Flame so genannte "kalte Fusionsprozesse" realisieren zu können, bei denen es zu einer Freisetzung von Wärme kommt.
+
[[Aqua Flame]] ist ein Produkt der deutschen Firma Purrratio AG aus Neuhausen a.d. Fildern. Die Purratio AG behauptet, mit Aqua Flame so genannte "kalte Fusionsprozesse" realisieren zu können, bei denen es zu einer Freisetzung von Wärme kommt.
    
==Beispiele gescheiterter Projekte==
 
==Beispiele gescheiterter Projekte==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü