Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:  
===Firma Clean World Energies und ihr H-Reaktor===
 
===Firma Clean World Energies und ihr H-Reaktor===
 
[[image:CWE.jpg|Screenshot der CWE-Webseite vom 10.2.2011|400px|thumb]]
 
[[image:CWE.jpg|Screenshot der CWE-Webseite vom 10.2.2011|400px|thumb]]
Die Jülicher Firma "Clean World Energies" (CWE)<ref>Clean World Energies GmbH, Gartenweg 3, 52428 Jülich. Webseiten: clean-world-energies.de 4cleanenergy.de. HRB 5097 beim Amtsgericht Düren. Geschäftsführer Bodo Oepen</ref> sucht derzeit (2011) Anleger in ihr Geschäftmodell, das in der Zukunft vorsieht so genannte "Super Cube" - H-Reaktoren zu produzieren. Der H-Reaktor wird als ein ''Hochleistungs-Elektrolyseur'' bezeichnet, der aus aufbereitetem Wasser und Zufuhr elektrischer Energie eine Elektrolyse des aufbereiteten Wassers in Wasserstoffgas und Sauerstoff derart realisieren soll, dass bei der anschliessenden Verbrennung des Wasserstoffs mehr Energie freisetzbar sei, als zugeführt werde. ''Der Energieerhaltungssatz wird nicht angetastet'' heisst es bei CWE. Die Firma schreibt dazu auf ihrer Webseite:
+
Die Jülicher Firma [[Clean World Energies GmbH]] (CWE)<ref>Clean World Energies GmbH, Gartenweg 3, 52428 Jülich. Webseiten: clean-world-energies.de 4cleanenergy.de. HRB 5097 beim Amtsgericht Düren. Geschäftsführer Bodo Oepen</ref> sucht derzeit (2011) Anleger in ihr Geschäftmodell, das in der Zukunft vorsieht so genannte "Super Cube" - H-Reaktoren zu produzieren. Der H-Reaktor wird als ein ''Hochleistungs-Elektrolyseur'' bezeichnet, der aus aufbereitetem Wasser und Zufuhr elektrischer Energie eine Elektrolyse des aufbereiteten Wassers in Wasserstoffgas und Sauerstoff derart realisieren soll, dass bei der anschliessenden Verbrennung des Wasserstoffs mehr Energie freisetzbar sei, als zugeführt werde. ''Der Energieerhaltungssatz wird nicht angetastet'' heisst es bei CWE.
 
  −
:''..Wir haben nach langer Zeit ein neues Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, Elektrolyse mit relativ geringer Eingangsleistung in eine extrem hohe Ausgangsleistung zu verwandeln! In ersten Tests gelang es bei einer Eingangsleistung von 100 Watt eine Ausgangsleistung von 2,5 m³ Wasserstoffgas (ca. 22 KW Brennwert)  in 30 Minuten zu erzeugen. Mittlerweile sind diese Werte noch mal deutlich verbessert worden!!!''
  −
 
  −
Demnach werden also nach CWE-Angaben mit 0,1 kWh elektrischer Energie 5 m³ Wasserstoffgas erzeugt. Moderne Elektrolysverfahren (Stand der Technik) benötigen zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff jedoch eine Stromenergie von 4,3–4,9 kWh. Die Firma CWE behauptet also die Ausbeute der Elektrolyse um den Faktor 215 verbessert zu haben. Die Angabe "22 kW Brennwert" ist zudem unsinnig, da dafür korrekterweise die Einheit J oder kWh verwendet wird. 1 Kubikmeter Wasserstoffgas hat einen tatsächlichen Brennwert von 11,7 MJ oder 3,2 kWh (1 Kg 33,3 kWh)<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert</ref>. Die mit 0,1 kWh zugeführter Energie angeblich erzeugten 5 m³ Wasserstoffgas hätten also einen Brennwert von 16 kWh. Diese Energie liesse sich unter den bekannten Verlusten einer Wärmekraftmaschine problemlos nutzen um die notwendige Energie zur Elektrolyse zur Verfügung zu stellen. Mit anderen Worten: zum H-Reaktor der Firma CWE werden Behauptungen aufgestellt, die für ein physikalisch unmögliches [[Perpetuum Mobile]] gelten würden.
      
===eurosch GmbH===
 
===eurosch GmbH===
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü