Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.242 Bytes hinzugefügt ,  12:37, 29. Okt. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Vollwerternährung''' bezeichnet ein Ernährungskonzept, bei dem unbehandelte Nahrungsmittel (wie Vollkornprodukte) bevorzugt werden. Das Konzept basiert a…“
Die '''Vollwerternährung''' bezeichnet ein Ernährungskonzept, bei dem unbehandelte Nahrungsmittel (wie Vollkornprodukte) bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der '''Vollwertkost''' von [[Werner Kollath]]. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig synonym zu ''Vollwertiger Ernährung'' und ''Vollwertkost'' benutzt.

'''Vollwertige Ernährung''' basiert auf den Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" und bezeichnet ein Mischkost-Konzept mit ernährungsmedizinischer Zielsetzung.

Die '''Vollwert-Ernährung''' beansprucht ihren Begründern zufolge darüber hinaus auch die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsverträglichkeit.<ref>Claus Leitzmann, Markus Keller, Andreas Hahn: ''Ansprüche der Vollwert-Ernährung als zeitgemäße Ernährungsform'' In: ''Alternative Ernährungsformen'', S. 138-139, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2005. ISBN 9783830453246 [http://books.google.de/books?id=Ex0TefPgOKgC&pg=PA138&dq=Anspr%C3%BCche+der+Vollwertern%C3%A4hrung Volltext]</ref> ''Vollwertkost'' besteht überwiegend aus [[Rohkost]] und Vollkornprodukten. Dieser Begriff stammt von Kollath.<ref>Brockhaus Ernährung, Mannheim 2001, Artikel ''Vollwerternährung'' und ''Vollwertige Ernährung'', S. 668f.</ref>
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü