Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Messung soll Aufschluss über Störungen im Körper liefern. Es folgt eine Bewertung gemäß einer Skala, die auf den EAV-Geräten angebracht ist. Der mittlere Zeigerwert ist 50 und gilt in der Elektroakupunktur als gesunder Wert. Niedrige Werte sollen degenerative Tendenzen, sehr hohe Werte entzündliche Tendenzen bezeichnen. Ein Phänomen, das einen Zeiger erst steigen und unmittelbar danach heftig fallen lässt, nennt man bei der EAV "Zeigerabfall". Dieses Ereignis soll akute Gesundheitsprobleme anzeigen.
 
Die Messung soll Aufschluss über Störungen im Körper liefern. Es folgt eine Bewertung gemäß einer Skala, die auf den EAV-Geräten angebracht ist. Der mittlere Zeigerwert ist 50 und gilt in der Elektroakupunktur als gesunder Wert. Niedrige Werte sollen degenerative Tendenzen, sehr hohe Werte entzündliche Tendenzen bezeichnen. Ein Phänomen, das einen Zeiger erst steigen und unmittelbar danach heftig fallen lässt, nennt man bei der EAV "Zeigerabfall". Dieses Ereignis soll akute Gesundheitsprobleme anzeigen.
   −
Die entsprechenden Hautpunkte werden als Akupunkturpunkte bezeichnet und sollen einen Bezug zur [[Akupunktur]] fernöstlicher Heilweisen herstellen. Der Hautwiderstand wird an etwa 1.000 verschiedenen Akupunkturpunkten gemessen. In der Regel wird jedoch vorwiegend an 120 Punkten an Händen und Füßen gemessen. Als Bezugspunkt kann eine Handelektrode dienen. Nach Voll soll der gemessene Widerstand zwischen etwa 10 kΩ (Kiloohm) und maximal 4 MΩ betragen, bei einem Messstrom von 10 µA. Der ermittelte Messwert wird bei den Geräten als eine Zahl zwischen 0 und 100 angezeigt. Der Wert 0 soll den höchstmöglichen Hautwiderstand anzeigen, der Wert 50 soll dabei einem Widerstand von 95 kΩ entsprechen und der Wert 100 wäre mit einem Kurzschluss (0 Ohm) vergleichbar.
+
Die entsprechenden Hautpunkte werden als Akupunkturpunkte bezeichnet und sollen einen Bezug zur [[Akupunktur]] fernöstlicher Heilweisen herstellen. Der Hautwiderstand wird an etwa 1.000 verschiedenen Akupunkturpunkten gemessen. In der Regel wird jedoch vorwiegend an 120 Punkten an Händen und Füßen gemessen. Als Bezugspunkt kann eine Handelektrode dienen. Nach Voll soll der gemessene Widerstand zwischen etwa 10 kΩ (Kiloohm) und maximal 4 MΩ betragen, bei einem Messstrom von 10 µA. Der ermittelte Messwert wird bei den Geräten als eine Zahl zwischen 0 und 100 angezeigt. Der Wert 0 soll den höchstmöglichen Hautwiderstand anzeigen, der Wert 50 soll einem Widerstand von 95 kΩ entsprechen und der Wert 100 wäre mit einem Kurzschluss (0 Ohm) vergleichbar.
    
==Resonanztest==
 
==Resonanztest==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü