Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Die '''Elektroakupunktur nach Voll''' (kurz EAV) ist ein [[pseudomedizin]]isches Verfahren, das in der [[Alternativmedizin]] verbreitet ist. Darüberhinaus werden auch Verfahren aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]] (TCM) als [[Elektroakupunktur]] bezeichnet, bei denen die TCM mit elektrischen Vorrichtungen kombiniert ist. Die Elektroakupunktur hat jedoch nur wenig mit der EAV gemein.
 
Die '''Elektroakupunktur nach Voll''' (kurz EAV) ist ein [[pseudomedizin]]isches Verfahren, das in der [[Alternativmedizin]] verbreitet ist. Darüberhinaus werden auch Verfahren aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]] (TCM) als [[Elektroakupunktur]] bezeichnet, bei denen die TCM mit elektrischen Vorrichtungen kombiniert ist. Die Elektroakupunktur hat jedoch nur wenig mit der EAV gemein.
   −
Die Elektroakupunktur nach Voll ist ein der [[Radionik]] verwandtes Verfahren. Es geht eigentlich auf den französischen Arzt Roger de la Fuye (1890-1961) zurück, der ein erstes Elektroakupunkturgerät entwickelte. Zu Beginn der fünfziger Jahre wurde das Prinzip einer Elektroakupunktur in Deutschland von den Ärzten W. Schmidt in Dachau und E. Schick in Stuttgart weiter untersucht. Die heutige EAV geht auf den deutschen Arzt Reinhold Voll (1909-1989) aus Plochingen zurück.
+
Die Elektroakupunktur nach Voll ist ein der [[Radionik]] verwandtes Verfahren. Es geht eigentlich auf den französischen Arzt Roger de la Fuye (1890-1961) zurück, der ein erstes Elektroakupunkturgerät entwickelte. Zu Beginn der fünfziger Jahre wurde das Prinzip einer Elektroakupunktur in Deutschland von den Ärzten W. Schmidt in Dachau und E. Schick in Stuttgart weiter untersucht. Die heutige EAV geht auf den deutschen Arzt Reinhold Voll (1909-1989) aus Plochingen zurück.
    
Funktionsgleiche Verfahren sind unter den Bezeichnungen ''Biologische Funktionsdiagnose nach Voll, funktionsanalytische Biometrie, biometrische Systemdiagnostik, elektrodermale Testung, elektronisches Organometriesystem, Regulationstherapie und Vega-Test (Vegetativer Reflextest)'' aufgetaucht. Im englischen Sprachraum sind neben EAV auch Bezeichnungen wie ''electrodermal screening (EDS)'' oder ''electrodermal testing (EDT)'' gebräuchlich.
 
Funktionsgleiche Verfahren sind unter den Bezeichnungen ''Biologische Funktionsdiagnose nach Voll, funktionsanalytische Biometrie, biometrische Systemdiagnostik, elektrodermale Testung, elektronisches Organometriesystem, Regulationstherapie und Vega-Test (Vegetativer Reflextest)'' aufgetaucht. Im englischen Sprachraum sind neben EAV auch Bezeichnungen wie ''electrodermal screening (EDS)'' oder ''electrodermal testing (EDT)'' gebräuchlich.
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Messung soll Aufschluss über Störungen im Körper liefern. Es folgt eine Bewertung gemäß einer Skala, die auf den EAV-Geräten angebracht ist. Der mittlere Zeigerwert ist 50 und gilt in der Elektroakupunktur als gesunder Wert. Niedrige Werte sollen degenerative Tendenzen, sehr hohe Werte entzündliche Tendenzen bezeichnen. Ein Phänomen, das einen Zeiger erst steigen und unmittelbar danach heftig fallen lässt, nennt man bei der EAV "Zeigerabfall". Dieses Ereignis soll akute Gesundheitsprobleme anzeigen.
 
Die Messung soll Aufschluss über Störungen im Körper liefern. Es folgt eine Bewertung gemäß einer Skala, die auf den EAV-Geräten angebracht ist. Der mittlere Zeigerwert ist 50 und gilt in der Elektroakupunktur als gesunder Wert. Niedrige Werte sollen degenerative Tendenzen, sehr hohe Werte entzündliche Tendenzen bezeichnen. Ein Phänomen, das einen Zeiger erst steigen und unmittelbar danach heftig fallen lässt, nennt man bei der EAV "Zeigerabfall". Dieses Ereignis soll akute Gesundheitsprobleme anzeigen.
   −
Die entsprechenden Hautpunkte werden als Akupunkturpunkte bezeichnet und sollen einen Bezug zur [[Akupunktur]] fernöstlicher Heilweisen herstellen. Der Hautwiderstand wird an etwa 1000 verschiedenen Akupunkturpunkten gemessen. In der Regel wird jedoch vorwiegend an 120 Punkten an Händen und Füßen gemessen. Als Bezugspunkt kann eine Handelektrode dienen. Nach Voll soll der gemessene Widerstand zwischen etwa 10 Kiloohm und maximal 4 Megaohm betragen, bei einem Messstrom von 10 µA. Der ermittelte Messwert wird bei den Geräten als eine Zahl zwischen 0 und 100 angezeigt. Der Wert 0 soll den höchstmöglichen Hautwiderstand anzeigen, der Wert 50 soll dabei einem Widerstand von 95 Kiloohm entsprechen und der Wert 100 wäre mit einem Kurzschluss (0 Ohm) vergleichbar.
+
Die entsprechenden Hautpunkte werden als Akupunkturpunkte bezeichnet und sollen einen Bezug zur [[Akupunktur]] fernöstlicher Heilweisen herstellen. Der Hautwiderstand wird an etwa 1.000 verschiedenen Akupunkturpunkten gemessen. In der Regel wird jedoch vorwiegend an 120 Punkten an Händen und Füßen gemessen. Als Bezugspunkt kann eine Handelektrode dienen. Nach Voll soll der gemessene Widerstand zwischen etwa 10 Kiloohm und maximal 4 Megaohm betragen, bei einem Messstrom von 10 µA. Der ermittelte Messwert wird bei den Geräten als eine Zahl zwischen 0 und 100 angezeigt. Der Wert 0 soll den höchstmöglichen Hautwiderstand anzeigen, der Wert 50 soll dabei einem Widerstand von 95 Kiloohm entsprechen und der Wert 100 wäre mit einem Kurzschluss (0 Ohm) vergleichbar.
    
==Resonanztest==
 
==Resonanztest==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü