Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
50 Bytes hinzugefügt ,  18:28, 15. Dez. 2009
Zeile 39: Zeile 39:  
==Firma Steorn Ltd==
 
==Firma Steorn Ltd==
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
 
[[image:SeanMcCarthy.jpg|Sean McCarthy|thumb]]
Steorn Ltd ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy. Als Geschäftsfeld wird von Steorn angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com - Firma" dem Internet-business, sowie Techniken um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine Energiemenge aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren.
+
Steorn Ltd ist eine 2000 gegründete Dubliner Kleinfirma, Firmenchef ist der Ire Sean McCarthy (in Patenten auch "Shaun David McCarthy" genannt). Als Geschäftsfeld wird von Steorn angegeben, dass man eine "leading Intellectual Property development company" sei. In der Vergangenheit widmete sich Steorn tatsächlich als "dot com - Firma" dem Internet-business, sowie Techniken um Fälschungen und Betrug bei Plastikkarten und optischen Datenträgern zu verhindern. Im Oktober 2001 gab Steorn auf seiner Webseite an, eine "specialist service company providing programme management and technical assessment advice for European companies engaging in e-commerce projects" zu sein. Steorn schien an der Entwicklung von Mikrogeneratoren zu arbeiten, die kleine Energiemenge aus Bewegungsenergie gewinnen, etwa für batterielose Armbanduhren.
    
Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet
 
Später wurde ein USB-Hallsensor zur Magnetfeldmessung sowie ein "Magnetic Torque Measurement System" (zur Messung einer "pure torque" von Permanentmagneten) entwickelt und vermarktet
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü