Änderungen

2.632 Bytes hinzugefügt ,  19:45, 10. Sep. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Homöographie''' (engl. Homeography, urspr. gr. Ähnlichschreibung) ist eine Erfindung der verstorbenen amrikanischen Heilpraktikerin Hulda Clark und bezeich...
Die '''Homöographie''' (engl. Homeography, urspr. gr. Ähnlichschreibung) ist eine Erfindung der verstorbenen amrikanischen Heilpraktikerin [[Hulda Clark]] und bezeichnet den Versuch angeblich in Wasser gespeicherte Informationen unbekannter Art kopieren zu können. Angenommene sog. ''Frequenzmuster'' eines Gegenstandes, einer Substanz oder Teile eines Lebewesens sollen damit auf einen wassergefüllten Behälter übertragen werden können.

Im Sinne der Clark-Therapie sollen durch die Homöographie Organe durch die Einnahme homöographisch erzeugter Wassertropfen von allen möglichen Toxinen, Krankheitserregern und Parasiten auf wundersame und nicht plausibel erläuterte Weise ''gereinigt'' werden können.

Ein Nachweis über die Möglichkeit Informationen in Wasser speichern zu können fehlt genauso wie ein Nachweis für das Funktionieren der hier gemeinten Homöographie nach Clark.

==Homöographie nach Clark==
Nach Clark wäre es möglich Informationen in Wasser speichern zu können und diese Information sei dann beliebig auf andere Wässer als sogenannte ''Schwingungskopie'' kopierbar. Für dieses hypothetische Prinzip führte Clark den Begriff Homöographie ein.

Nach Clark gelinge die Kopieherstellung der angenommenen wässrigen Information mit Hilfe ihres sogenannten Zappers. Einzelheiten teilt sie dazu in einem "Scientific Science Laboratory Manual" mit<ref>Clark Hulda "Scientific Science Laboratory Manual", S. 73</ref>. Man stelle dazu das Original mit einer weiteren wassergefüllten Ampulle (Zielampulle) unter gegenseitiger Berührung auf eine Metallplatte, die stromführend mit dem Minuspol eines Zappers verbunden ist. Der Zapper müsse sodann für 20 Sekunden eingeschaltet werden. Tropfen der erzeugten homöographischen Flüssigkeit eigneten sich zu therapeutischen Zwecken.

==Homöographie nach Oberhofer==
Der Innsbrucker Homöopath Andreas Oberhofer verwendet den Begriff zur Bezeichnung einer sogenannten ''homöopathische Biographie'', die angenommene Analogien eines Inidivuums zwischen seiner Biographie und anzuwendenden homöopathischen Mitteln beschreiben soll.<ref>http://www.dr-oberhofer.at/homoeopathie/homoeographie/index.html</ref>

==Homöographie in der Drucktechnik==
Im Buchdruck steht die Bezeichnung Homöographie für ein Verfahren das der Lithographie ähnelt und mit dem ältere Drucke aufs neue aufgelegt werden können<ref>Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 523</ref><ref> Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 513.</ref>.

==Quellenangaben==
<references/>

[[category:Homöopathie]]
[[category:Pseudowissenschaft]]
23.054

Bearbeitungen