Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  23:29, 13. Mai 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{IN USE}}
 
Als '''morphisches Feld''' (engl. „morphic field“) oder '''morphogenetisches Feld''' bezeichnete der britische Biologe [[Rupert Sheldrake]] Anfang der 1980er Jahre seinem Buch ''A New Science of Life'' ein [[Esoterik|esoterisches]] Konzept, zu einem nicht näher definierten hypothetischen biologischen (und potentiell gesellschaftlichen) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte, für die Entwicklung von Strukturen. Der allgemeine Charakter der Hypothese wurde als [[pseudowissenschaft]]lich und nicht falsifizierbar bezeichnet.&nbsp;<ref name="JOCS">Anthony Freeman: ''The Sense of Being Glared At''. In: ''Journal of Consciousness Studies'', 12, Nr. 6, 2005, S. 4–9. [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online-Ausgabe] [http://www.sheldrake.org/deutsche/jcs_2005.html Auszüge des Artikels in deutscher Übersetzung]</ref><ref>Lewis Wolpert: Pseudoscience and antiscience. Nature  334, 114 - 114 (14 Juli 1988) Book Review on: The New Age:Notes of a Fringe Watcher by Martin Gardner</ref><ref>A book for burning? Nature, volume 293, Seite 245–246. 24 September 1981. doi 10.1038/293245b0 [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online]</ref><ref>Michel de Pracontal. L'Imposture Scientifique en Dix Lecons, Editions La Decouverte, Paris, 2001. ISBN 2-7071-3293-4.</ref>  
 
Als '''morphisches Feld''' (engl. „morphic field“) oder '''morphogenetisches Feld''' bezeichnete der britische Biologe [[Rupert Sheldrake]] Anfang der 1980er Jahre seinem Buch ''A New Science of Life'' ein [[Esoterik|esoterisches]] Konzept, zu einem nicht näher definierten hypothetischen biologischen (und potentiell gesellschaftlichen) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte, für die Entwicklung von Strukturen. Der allgemeine Charakter der Hypothese wurde als [[pseudowissenschaft]]lich und nicht falsifizierbar bezeichnet.&nbsp;<ref name="JOCS">Anthony Freeman: ''The Sense of Being Glared At''. In: ''Journal of Consciousness Studies'', 12, Nr. 6, 2005, S. 4–9. [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online-Ausgabe] [http://www.sheldrake.org/deutsche/jcs_2005.html Auszüge des Artikels in deutscher Übersetzung]</ref><ref>Lewis Wolpert: Pseudoscience and antiscience. Nature  334, 114 - 114 (14 Juli 1988) Book Review on: The New Age:Notes of a Fringe Watcher by Martin Gardner</ref><ref>A book for burning? Nature, volume 293, Seite 245–246. 24 September 1981. doi 10.1038/293245b0 [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online]</ref><ref>Michel de Pracontal. L'Imposture Scientifique en Dix Lecons, Editions La Decouverte, Paris, 2001. ISBN 2-7071-3293-4.</ref>  
 
Seine Theorie wird teilweise von Vertretern der Sozialwissenschaften und [[Gestalttherapie]] ernsthaft diskutiert,&nbsp;<ref>Dürr, H.-P., Gottwald, F.-T. (1999) (Hg.): Rupert Sheldrake in der Diskussion. Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens., Scherz Verlag, Bern München Wien</ref> von der großen Mehrheit der Naturwissenschaftler aber abgelehnt bzw. ignoriert.&nbsp;<ref name="JOCS"/><ref>http://homepage.mac.com/gerhardlang/AKP/Texte/Texte_ieS/ArtikelShel.doc</ref>. Ein weiteres von Sheldrake eingeführtes Prinzip ist die sogenannte ''morphische Resonanz''.
 
Seine Theorie wird teilweise von Vertretern der Sozialwissenschaften und [[Gestalttherapie]] ernsthaft diskutiert,&nbsp;<ref>Dürr, H.-P., Gottwald, F.-T. (1999) (Hg.): Rupert Sheldrake in der Diskussion. Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens., Scherz Verlag, Bern München Wien</ref> von der großen Mehrheit der Naturwissenschaftler aber abgelehnt bzw. ignoriert.&nbsp;<ref name="JOCS"/><ref>http://homepage.mac.com/gerhardlang/AKP/Texte/Texte_ieS/ArtikelShel.doc</ref>. Ein weiteres von Sheldrake eingeführtes Prinzip ist die sogenannte ''morphische Resonanz''.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü