Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.462 Bytes hinzugefügt ,  23:21, 13. Mär. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: '''Codex Alimentarius''' ist die Bezeichnung für eine Normenreihe für Lebensmittelsicherheit und Produktqualität von Lebensmitteln, die von der Ernährungs- und Land...
'''Codex Alimentarius''' ist die Bezeichnung für eine Normenreihe für Lebensmittelsicherheit und Produktqualität von Lebensmitteln, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen erstmals 1963 herausgegeben wurde, und die laufend ergänzt und aktualisiert wird.

Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius.

==Vorschriften des Codex Alimentarius==
Neben Verfahren zum Sicherstellen der Lebensmittelsicherheit (z. B. der Aufbau eines [[HACCP]]-Systems oder die Durchführung von Stichprobenkontrollen) enthält der Codex Alimentarius auch produktspezifische Standards, die Festlegungen über Herstellungsverfahren treffen, mikrobiologische Risiken benennen und die Kennzeichnung der Ware zur Information des Endverbrauchers regeln.

==Verschwörungstheorien um den Codex Alimentarius==
Um die Vorschriften des Codex Alimentarius sind ausgesprochene [[Verschwörungstheorie]]n bekannt geworden, die beleglos davon ausgehen, dass im Sinne von angeblichen [[Bevölkerungsreduktion]]smassnahmen staatliche und überstaatliche Institutionen im Sinn hätten die eigene Bevölkerung zahlenmässug zu reduzieren, wobei zunächst die eigene Bevölkerung dabei anvisiert werde. Urheber sind einzelne Vertreter der Nahrungsergänzungsmittelindustrie, die Rath-Foundation von [[Matthias Rath]] sowie Kreise aus der [[NWO]]-Szene und Onlinehändler für NEM. Die geäusserte Kritik manifestiert sich an zukünftig strengeren Vorschriften zu Nahrungsergänzungsmitteln und Zusatzstoffen von Lebensmitteln. Insbesondere die Begrenzung von Vitaminen ist hier im Blick der Verschwörungstheoretiker.

== Weblinks ==
* [http://www.lebensmittelnet.at/article/articleview/29741/1/8151 Seite des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)]: Der weltweite „Codex Alimentarius“
* [http://www.bmelv.de/cln_044/nn_857912/DE/02-Verbraucherschutz/Lebensmittelsicherheit/CodexAlimentarius/CodexInfo.html__nnn=true Seite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)]
* [http://www.codexalimentarius.net/web/index_en.jsp WHO/FAO-Seite zum Codex Alimentarius (englisch)]
* [http://www.healthfreedomusa.org/index.php?page_id=155 Kritikpunkte des Codex (englisch)]
* [http://www.lmsvg.net/component/option,com_remository/Itemid,45/func,select/id,2/ Alle Kapitel des Codex Alimentarius Austriacus (Deutsch)]
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü