Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11.119 Bytes hinzugefügt ,  12:16, 5. Okt. 2020
Die Seite wurde neu angelegt: „{{IN USE}} '''Clemens G. Arvay''' (geb. 22. Juli 980]] in Graz) ist ein österreichischer Biologe, Pflanzenwissenschaftler und Sachbuchautor. Er bezeichnet sic…“
{{IN USE}}
'''Clemens G. Arvay''' (geb. 22. Juli 980]] in Graz) ist ein österreichischer Biologe, Pflanzenwissenschaftler und Sachbuchautor. Er bezeichnet sich als Gesundheitsökologe.
== Leben ==
Arvay wurde 1980 in Graz geboren. Nach der Matura studierte Arvay zunächst [[Landschaftsökologie]] an der [[Universität Graz]] und erlangte den akademischen Grad [[Bakkalaureus]] der technischen Wissenschaften (Bakk. techn.). 2007 beendete er ein Masterstudium der [[Botanik#Fachgebiete|Angewandten Pflanzenwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur Wien]] als [[Diplomingenieur]] (Dipl. Ing.). Seine Masterarbeit zum Thema ''[[Subsistenzwirtschaft|Subsistenz]] in Österreich'' schrieb er am Institut für Gartenbau unter [[Karoline Jezik]].<ref>[https://abstracts.boku.ac.at/oe_list.php?paID=3&paSID=6479&paSF= DIPL.-ING., BAKK. Clemens Georg Arvay: ''Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich'', Masterarbeit 2007. Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur]</ref> Anschließend arbeitete Arvay unter anderem als [[Qualitätsmanagement|Qualitätsmanager]] für die Biomarke „Zurück zum Ursprung“ der Supermarktkette [[Hofer KG|Hofer]].<ref>{{Literatur |Autor=Karin Schuh |Titel=Agrarbiologe Arvay: „Bio kann nicht billig sein“ |Sammelwerk=Die Presse |Datum=2012-02-05 |Seiten=35 |Online=https://www.diepresse.com/729680/agrarbiologe-arvay-bio-kann-nicht-billig-sein |Abruf=2020-09-27}}</ref> Danach wechselte er im Jahr 2011 kurzzeitig als Mitarbeiter zur österreichischen Umweltschutzorganisation [[Global 2000]]<ref>{{Literatur |Autor=Austrian Presse Agentur |Titel=Global 2000-Mitarbeiter präsentiert: „Fruchtgemüse“ |Datum=2011-10-06}}</ref> und ist seit 2012 ausschließlich als freischaffender Sachbuchautor tätig.<ref>{{Literatur |Autor=Clemens G. Arvay |Hrsg= |Titel=Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald |Auflage= |Verlag=Ullstein |Ort= |Datum=2016 |ISBN=978-3-548-37659-2 |Seiten=139}}</ref> Arvay ist Mitglied im Expertenrat des [[Forum Wissenschaft & Umwelt|Forums Wissenschaft & Umwelt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://fwu.at/unser-team/experten-und-ihre-themen/ |titel=Experten und ihre Themen {{!}} forum wissenschaft & umwelt |abruf=2020-06-19}}</ref>

== Sachbücher und Rezeption ==
2011 veröffentlichte Arvay sein erstes Sachbuch über in Vergessenheit geratene [[Liste der Gemüse|Gemüsesorten]].<ref>{{Literatur |Titel=Oberösterreichische Nachrichten |Datum=2011-04-20 |Seiten=3}}</ref> Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Autor durch sein zweites Buch unter dem Titel ''Der große Bio-Schmäh'' bekannt,<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Titel=Grüngewaschen |TitelErg=Ein neues Buch blickt hinter die Kulissen der Bio-Idylle |Sammelwerk=Profil |Datum=2012-01-30 |Seiten=73}}</ref> das es in wenigen Wochen auf die Bestsellerliste für Sachbücher des [[Hauptverband des österreichischen Buchhandels|Hauptverbands des österreichischen Buchhandels]] schaffte.<ref>{{Literatur |Autor=Karin Schuh |Titel=Der Hype um die Aufdeckerbücher |Sammelwerk=Die Presse |Datum=2012-02-05 |Seiten=35}}</ref> 2013 sprach sich Arvay in dem Buch ''Friss oder stirb'' dafür aus, den {{"|Machthunger der Lebensmittelkonzerne}} zugunsten regionaler, kleinstrukturierter Landwirtschaft einzudämmen.<ref>{{Literatur |Titel=„Nur die regionale, kleinstrukturierte Landwirtschaft ist krisensicher“ |Sammelwerk=Vorarlberger Nachrichten |Datum=2013-03-11}}</ref> Im weiteren Verlauf seiner Autorentätigkeit beschäftigte sich Arvay wieder mit den Auswirkungen industrieller Landwirtschaft, in seinem 2014 publizierten Buch ''Hilfe, unser Essen wird normiert!'' vor allem mit der künstlichen Normierung von Lebensmitteln durch Politik und Wirtschaft sowie der Arbeitsweise großer Saatgutkonzerne.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/1395364883446/Hilfe-unser-Essen-wird-normiert |titel=Agrarbiologe warnt vor normiertem Essen |werk=Der Standard |datum=2014-04-16 |abruf=2018-06-19}}</ref>

In ''Der Biophilia-Effekt'' (2015) und ''Das Biophilia-Training'' (2016) befasste sich Arvay mit Untersuchungen zur Heilkraft des Waldes und erklärte, wie „Waldbaden“ wirkt.<ref>{{Literatur |Titel=Waldspaziergang schlägt Wellness |Sammelwerk=Kronen Zeitung |Datum=2015-04-12 |Seiten=44}}</ref> Darin proklamierte er das {{"|beste Fitnessstudio der Welt}}.<ref>{{Literatur |Autor=Julia Pflig |Titel=Das beste Fitnessstudio der Welt |Sammelwerk=Kurier |Datum=2016-04-24 |Seiten=34}}</ref> Die Bücher wurden [[Bestseller]].<ref>{{Internetquelle |autor=Roland R. Ropers |url=http://www.epochtimes.de/gesundheit/ratgeber/heilung-aus-dem-wald-biophilia-effekt-stuermt-die-charts-a1280905.html |titel=Heilung aus dem Wald |titelerg=„Der Biophilia Effekt“ stürmt die Charts |datum=2015-11-01 |abruf=2017-04-04}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Top 10 Sachbuch aus der Amazon Bestseller-Liste |Sammelwerk=Berliner Morgenpost |Datum=2015-06-23 |Seiten=18}}</ref> Unter dem Titel ''Der Heilungscode der Natur'' widmete er sich erneut diesem Thema.<ref>{{Literatur |Autor=Claudia Richter |Titel=Hilfe aus dem Wald: Bäume als Medizin |Datum=2016-09-04 |Seiten=34}}</ref> Konkret setzte er sich mit den positiven Auswirkungen von Pflanzen und Tieren auf das menschliche [[Immunsystem]] auseinander.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/arvay-clemens-biologe/-/id=1895042/did=17838394/nid=1895042/1julljb/index.html |titel=Clemens Arvay, Biologe |werk=SWR1 Baden-Württemberg |datum=2016-08-12 |abruf=2017-04-04}}</ref> Ein weiteres Werk ist ''Biophilia in der Stadt'', das sich mit den Auswirkungen urbaner Naturflächen auf die Gesundheit von Stadtbewohnern auseinandersetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Sonja Saurugger |url=https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5464997/Natur-in-der-Stadt_Knallharte-Betonflaechen-loesen-Stress-aus |titel=„Knallharte Betonflächen lösen chronischen Stress aus“ |werk= |hrsg=Kleine Zeitung |datum=2018-07-17 |abruf=2020-06-10}}</ref> Das Vorwort verfasste der Hirnforscher [[Gerald Hüther]].<ref>{{Internetquelle |url=http://d-nb.info/1144289718 |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2018-06-08}}</ref> Das darauffolgende Buch Arvays trägt den Titel ''Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel: Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern'' (2019).

Zum Thema Einführung von genetischen Impfstoffen gegen [[COVID-19]] veröffentlichte Arvay im April 2020 ein Video auf dem Portal [[Youtube]]. Dies nahm der Genetiker [[Wolfgang Nellen]] im Rahmen des Projekts [[Science Bridge]] zum Anlass, um exemplarisch Arvays Kompetenz zu Viren und Impfstoffen einem „Experten-Check“ zu unterziehen. Er stellte fest, dass Arvay im besten Fall ein „gutes Laienwissen“ habe. Arvay selbst sehe das nicht so und verweise auf seine Sachbücher.<ref>Wolfgang Nellen: [https://sciencebridge.net/uploads/akt-ver-attatchments/200522_Scharlatane_Experten.pdf Scharlatane und Experten] 15. Mai 2020. Abgerufen am 15. September 2020.</ref>

== Veröffentlichungen ==

; Bücher
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Fruchtgemüse. Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdeckt
|Verlag=[[Leopold Stocker Verlag]]
|Ort=Graz
|Datum=2011
|ISBN=978-3-7020-1307-3
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Der große Bio-Schmäh. Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen
|Verlag=[[Ueberreuter|Ueberreuter Verlag]]
|Ort=Wien
|Datum=2012
|ISBN=978-3-8000-7528-7
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=[[Roland Düringer]], Clemens G. Arvay
|Titel=Friss oder stirb. Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können
|Verlag=[[Ecowin Verlag]]
|Ort=Salzburg
|Datum=2013
|ISBN=978-3-7110-0030-9
|Typ=wl}}
* Mit [[Roland Düringer]]: ''Leb wohl, Schlaraffenland! Die Kunst des Weglassens'', Verlag [[Edition a]], Wien 2013, ISBN 978-3-99001-065-5
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Hilfe, unser Essen wird normiert! Wie uns EU-Bürokraten und Industrie vorschreiben, was wir anbauen und essen sollen
|Verlag=Redline Verlag
|Ort=München
|Datum=2014
|ISBN=978-3-86881-522-1
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald
|Verlag=Edition a
|Ort=Wien
|Datum=2015
|ISBN=978-3-99001-113-3
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Das Biophilia-Training. Fitness aus dem Wald
|Verlag=Edition a
|Ort=Wien
|Datum=2016
|ISBN=978-3-99001-160-7
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Der Heilungscode der Natur. Die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Tieren entdecken
|Verlag=Riemann Verlag
|Ort=München
|Datum=2016
|ISBN=978-3-570-50201-3
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Biophilia in der Stadt. Wie wir die Heilkraft der Natur in unsere Städte bringen
|TitelErg=Mit einem Vorwort von Gerald Hüther
|Verlag=Goldmann Verlag
|Ort=München
|Datum=2018
|ISBN=978-3-442-31482-9
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel. Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern
|Verlag=Goldmann Verlag
|Ort=München
|Datum=2019
|ISBN=978-3-442-15989-5
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Titel=Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist
|Verlag=Bastei Lübbe / Quadriga
|Ort=Köln
|Datum=2020
|ISBN=978-3-86995-103-4
|Typ=wl}}

; Sonstige
* {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Hrsg=Dieter Kotte, Won Sop Shin, Li Qing
|Titel=Updating the biophilia hypothesis in the context of forest medicine
|Sammelwerk=International Handbook of Forest Therapy
|Verlag=Cambridge University Press
|Datum=2019
|ISBN=978-1-5275-3955-6
|Seiten=32–41
|Sprache=en
|Typ=wl}}
<!-- * {{Literatur
|Autor=Clemens G. Arvay
|Hrsg=Dieter Kotte, Won Sop Shin, Li Qing
|Titel=Eco-Psychosomatics – the link between natural habitats and human health
|Sammelwerk=International Handbook of Forest Therapy
|Verlag=Cambridge University Press
|Datum=2019
|ISBN=978-1-5275-3955-6
|Seiten=
|Sprache=en
|Typ=wl}}-->
* ''Genetische Impfstoffe gegen COVID-19: Hoffnung oder Risiko?'' In: EMH Schweizerischer Ärzteverlag (Hrsg.): Schweizerische Ärztezeitung. Band 101, Nr. 2728, Juli 2020, S. 862–864, doi:10.4414/saez.2020.18982 ([https://saez.ch/article/doi/saez.2020.18982 saez.ch])

== Weblinks ==
* [https://www.clemensarvay.com/ Clemens G. Arvay] Homepage
* [https://www.researchgate.net/profile/Clemens_Arvay ResearchGate] Clemens Arvays offizielle Seite bei [[Researchgate|ResearchGate]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1016798792|LCCN=no2017033406|NDL=001190593|VIAF=198642158}}

{{SORTIERUNG:Arvay, Clemens}}
[[Kategorie:Autor]]
[[category:Biologe]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü