Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
29 Bytes hinzugefügt ,  15:03, 3. Okt. 2020
Zeile 9: Zeile 9:  
==Unternehmerischen Tätigkeiten==
 
==Unternehmerischen Tätigkeiten==
 
Schöning war Geschäftsführer der Firma MedCooling GmbH in Apolda<ref>MedCooling GmbH, Bukarester Strasse 13, D-99510 Apolda</ref>, die 2018 insolvent wurde und aufgelöst wurde.<ref>''Handelsregister Veränderungen vom 28.12.2018
 
Schöning war Geschäftsführer der Firma MedCooling GmbH in Apolda<ref>MedCooling GmbH, Bukarester Strasse 13, D-99510 Apolda</ref>, die 2018 insolvent wurde und aufgelöst wurde.<ref>''Handelsregister Veränderungen vom 28.12.2018
HRB 507816: MedCooling GmbH, Apolda, Bukarester Straße 13, 99510 Apolda. Die Gesellschaft ist infolge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG.''</ref> Die entsprechende Webseite medcooling.com wird zum Kauf angeboten.<ref>http://medcooling.com</ref> Er ist auch Betreiber der Heiko Schöning e. K.<ref>Heiko Schöning e. K. Amtsgericht Lübeck HRB 13487 HL, Alleingesellschafter Heiko Schöning</ref> und Erfinder von 490 € teuren Einmal-Halskühlkrausen zur selektiven therapeutischen Hypothermie über die Carotiden bei Herzstillstand. In der Werbung zum Carocooler<ref>https://www.gruender-welt.com/wp-content/uploads/2015/10/CaroCooler-Flyer.pdf</ref> ist von einem Kühleffekt von einem Grad pro Stunde die Rede. Die Kühlung soll dabei die Überlebenswahrschlichkeit durch Kühlung des Blutes erhören. Hintergrund ist die Tatsache, dass bei Untertemperatur ein Herzstillstand länger überlebt wird, beispielsweise beim Beinaheertrinken in kaltem Wasser. Das Herabkühlen des Blutes wird auch bei Operationen am Herzen praktiziert. Das Produkt von Schöning heisst Caro-Cooler, und wird über die MedCooling GmbH vertrieben.<ref>https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/apolda/die-hirnkuehler-aus-apolda-id219531141.html</ref> Der Caro-Cooler wurde am 13. Oktober 2015 in der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ vorgestellt<ref>https://www.vox.de/cms/die-hoehle-der-loewen-medcooling-soll-leben-retten-2485287.html</ref>, um 450.000 € von Investoren zu aquirieren. Es wollte bei der Sendung jedoch niemand investieren. Der Carocooler soll auf zehn AIDA-Kreuzfahrtschiffen eingesetzt worden sein, wie die deutsche Ärztezeitung 2014 berichtete<ref>https://www.aerzteblatt.de/archiv/160476/Aerzteschach-Der-Turm-war-wichtiger</ref>. Seine Erfindung brachte ihm auch den Ruf des "Hirnkühlers aus Apolda" ein.<ref>https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/apolda/die-hirnkuehler-aus-apolda-id219531141.html</ref> Ein weiteres Produkt ist ein Sporthemd, dass bei Leistungssportlern die Leistung durch Kühlung erhöhen soll. Mitentwickler des Carocoolers waren Malte Schepers und Imke Zeuner. Die facebook-Seite der Medcooling ist noch aktiv (Stand: 2020), die letzte Inhalte stammen jedoch von Oktober 2015.<ref>https://de-de.facebook.com/medcooling</ref>
+
HRB 507816: MedCooling GmbH, Apolda, Bukarester Straße 13, 99510 Apolda. Die Gesellschaft ist infolge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen nach § 65 GmbHG.''</ref> Die entsprechende Webseite medcooling.com wird zum Kauf angeboten.<ref>http://medcooling.com</ref> Er ist auch Betreiber der Heiko Schöning e. K.<ref>Heiko Schöning e. K. Amtsgericht Lübeck HRB 13487 HL, Alleingesellschafter Heiko Schöning</ref> und Erfinder von 490 € teuren Einmal-Halskühlkrausen (auch "Kopfretter" genannt) zur selektiven therapeutischen Hypothermie über die Carotiden bei Herzstillstand. In der Werbung zum Carocooler<ref>https://www.gruender-welt.com/wp-content/uploads/2015/10/CaroCooler-Flyer.pdf</ref> ist von einem Kühleffekt von einem Grad pro Stunde die Rede. Die Kühlung soll dabei die Überlebenswahrschlichkeit durch Kühlung des Blutes erhören. Hintergrund ist die Tatsache, dass bei Untertemperatur ein Herzstillstand länger überlebt wird, beispielsweise beim Beinaheertrinken in kaltem Wasser. Das Herabkühlen des Blutes wird auch bei Operationen am Herzen praktiziert. Das Produkt von Schöning heisst Caro-Cooler, und wird über die MedCooling GmbH vertrieben.<ref>https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/apolda/die-hirnkuehler-aus-apolda-id219531141.html</ref> Der Caro-Cooler wurde am 13. Oktober 2015 in der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ vorgestellt<ref>https://www.vox.de/cms/die-hoehle-der-loewen-medcooling-soll-leben-retten-2485287.html</ref>, um 450.000 € von Investoren zu aquirieren. Es wollte bei der Sendung jedoch niemand investieren. Der Carocooler soll auf zehn AIDA-Kreuzfahrtschiffen eingesetzt worden sein, wie die deutsche Ärztezeitung 2014 berichtete<ref>https://www.aerzteblatt.de/archiv/160476/Aerzteschach-Der-Turm-war-wichtiger</ref>. Seine Erfindung brachte ihm auch den Ruf des "Hirnkühlers aus Apolda" ein.<ref>https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/apolda/die-hirnkuehler-aus-apolda-id219531141.html</ref> Ein weiteres Produkt ist ein Sporthemd, dass bei Leistungssportlern die Leistung durch Kühlung erhöhen soll. Mitentwickler des Carocoolers waren Malte Schepers und Imke Zeuner. Die facebook-Seite der Medcooling ist noch aktiv (Stand: 2020), die letzte Inhalte stammen jedoch von Oktober 2015.<ref>https://de-de.facebook.com/medcooling</ref>
 +
 
 
==Aktivitäten zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie 2020==
 
==Aktivitäten zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie 2020==
 
Heiko Schöning war am 31. Mai 2020 Gründer der Initiative [[Außerparlamentarischer Corona Untersuchungsausschuss]] (ACU) in Stuttgart. Ein Sprecherkreis der ACU wird von Heiko Schöning, [[Bodo Schiffmann]] und Martin Haditsch gebildet. Das Impressum der Webseite des ACU nennt als Verantwortliche Walter Weber, Heiko Schöning, Olav Müller-Liebenau und Marc Fiddike. Mit Walter Weber und Olav Müller-Liebenau war er Initiator von [[Ärzte für Aufklärung]]. Schöning ist auch Mitglied des Vereins [[Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.]].
 
Heiko Schöning war am 31. Mai 2020 Gründer der Initiative [[Außerparlamentarischer Corona Untersuchungsausschuss]] (ACU) in Stuttgart. Ein Sprecherkreis der ACU wird von Heiko Schöning, [[Bodo Schiffmann]] und Martin Haditsch gebildet. Das Impressum der Webseite des ACU nennt als Verantwortliche Walter Weber, Heiko Schöning, Olav Müller-Liebenau und Marc Fiddike. Mit Walter Weber und Olav Müller-Liebenau war er Initiator von [[Ärzte für Aufklärung]]. Schöning ist auch Mitglied des Vereins [[Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.]].
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü