Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
368 Bytes hinzugefügt ,  12:57, 1. Okt. 2020
Zeile 34: Zeile 34:  
Am 18. März 2020, einen Tag nach der Verkündung der ersten Massnahmen wie Ladenschließungen, richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about </ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos</ref>
 
Am 18. März 2020, einen Tag nach der Verkündung der ersten Massnahmen wie Ladenschließungen, richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about </ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos</ref>
   −
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 </ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" />
+
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 </ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" /> Ein Youtube-Video von [[Bodo Schiffmann]] kommentierte Bhakdi wie folgt:
 +
:''„Wenn nichts bald geschieht, wird die völlig sinnlose, unsinnige, unbegreifliche Selbstzerstörung dieser wunderbaren Gesellschaft ihren Lauf nehmen. Es tut mir unendlich leid, aber die Deutschen sind es wieder mal selbst schuld.“''<ref>https://www.youtube.com/watch?v=Q3GzBbmnI10</ref>
    
Bhakdi erreichte mit fünf Videos auf YouTube in sechs Wochen knapp 50.000 Abonnenten und über 4 Millionen Aufrufe, davon mehr als die Hälfte durch den Vortrag des offenen Briefes an Kanzlerin Merkel.<ref name="about" /><ref name="videos" /> Im April 2020 gab er dem österreichischen Fernsehsender ServusTV ein Interview.<ref>https://www.servustv.com/videos/aa-23ud73pbh1w12/ </ref> Ebenfalls im April 2020 gab Bhakdi dem Verschwörungsideologen [[Ken Jebsen]] ein Interview.<ref>SWR3: ''[https://www.swr3.de/aktuell/multimedia/bhakdi-video-faktencheck-massnahmen-corona-100.html Video im Faktencheck: Prof. Sucharit Bhakdi kritisiert Corona-Maßnahmen]'', vom 22. Mai 2020</ref><ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/panorama/leute/verschwoerungstheoretiker-ken-jebsen-ein-verbales-maschinengewehr-a-81948d79-f7b3-428e-9506-04a9bd56cd29 Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde]'', vom 17. Juni 2020</ref> In diesem und anderen YouTube-Videos würde er laut ''Spiegel Online'' Behauptungen aufstellen, die dem allgemeinen wissenschaftlichen Konsens zur Pandemie widersprechen. Laut der Sozialpsychologin Pia Lamberty würde man Personen wie Bhakdi zwar nicht „per se als Verschwörungstheoretiker“ einstufen. Indem sie sich aber mit diesen gemein machen, etwa indem Bhakdi sich von Jebsen interviewen lässt, würden sie ihnen allerdings die Legitimation der Wissenschaft verleihen.<ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/corona-verschwoerungstheorien-und-die-akteure-dahinter-bill-gates-impfzwang-und-co-a-2e9a0e78-4375-4dbd-815f-54571750d32d Corona-Videos auf YouTube. Hinter der Verschwörung]'', vom 21. Mai 2020</ref>
 
Bhakdi erreichte mit fünf Videos auf YouTube in sechs Wochen knapp 50.000 Abonnenten und über 4 Millionen Aufrufe, davon mehr als die Hälfte durch den Vortrag des offenen Briefes an Kanzlerin Merkel.<ref name="about" /><ref name="videos" /> Im April 2020 gab er dem österreichischen Fernsehsender ServusTV ein Interview.<ref>https://www.servustv.com/videos/aa-23ud73pbh1w12/ </ref> Ebenfalls im April 2020 gab Bhakdi dem Verschwörungsideologen [[Ken Jebsen]] ein Interview.<ref>SWR3: ''[https://www.swr3.de/aktuell/multimedia/bhakdi-video-faktencheck-massnahmen-corona-100.html Video im Faktencheck: Prof. Sucharit Bhakdi kritisiert Corona-Maßnahmen]'', vom 22. Mai 2020</ref><ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/panorama/leute/verschwoerungstheoretiker-ken-jebsen-ein-verbales-maschinengewehr-a-81948d79-f7b3-428e-9506-04a9bd56cd29 Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde]'', vom 17. Juni 2020</ref> In diesem und anderen YouTube-Videos würde er laut ''Spiegel Online'' Behauptungen aufstellen, die dem allgemeinen wissenschaftlichen Konsens zur Pandemie widersprechen. Laut der Sozialpsychologin Pia Lamberty würde man Personen wie Bhakdi zwar nicht „per se als Verschwörungstheoretiker“ einstufen. Indem sie sich aber mit diesen gemein machen, etwa indem Bhakdi sich von Jebsen interviewen lässt, würden sie ihnen allerdings die Legitimation der Wissenschaft verleihen.<ref>Spiegel Online: ''[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/corona-verschwoerungstheorien-und-die-akteure-dahinter-bill-gates-impfzwang-und-co-a-2e9a0e78-4375-4dbd-815f-54571750d32d Corona-Videos auf YouTube. Hinter der Verschwörung]'', vom 21. Mai 2020</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü