Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
1978 entdeckte Bhakdi das erste Protein, das Zellen durch Einsenkung in die Zellmembran mit daraus resultierender Bildung einer Pore angreift und schädigt.<ref>S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen Molecular nature of the complement lesion |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Band 75 Nummer 11 1978-11 ISSN=0027-8424 Seiten=5655–5659 DOI=10.1073/pnas.75.11.5655 PMID=281714</ref> Es handelte sich um das lang gesuchte Vollstreckermolekül des Komplementsystems, das als Ergebnis einer Kettenreaktion des Immunsystems auf der Oberfläche von fremden Zellen gebildet wird. Mit der darauffolgenden Entdeckung, dass Bakterien ihrerseits auch porenbildende Proteine produzieren können, wurde ein neues Forschungsfeld eröffnet.<ref>R. Füssle, S. Bhakdi, A. Sziegoleit, J. Tranum-Jensen, T. Kranz On the mechanism of membrane damage by Staphylococcus aureus alpha-toxin |Sammelwerk=The Journal of Cell Biology Band 91 Nummer 1 1981-10 ISSN=0021-9525 Seiten=83–94 DOI=10.1083/jcb.91.1.83 PMC=2111936 PMID=6271794</ref> Heute ist bekannt, dass die große Mehrzahl von krank machenden Bakterien Porenbildner produzieren, die zur Schädigung von Zellen des Wirts führen. Bhakdi erhielt 1984 die Einladung, das Konzept der Membranschädigung von Zellen durch Porenbildner vor der Royal Society in London vorzustellen.<ref>S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen, C. A. Pasternak, K. J. Micklem, Rodney Robert Porter |Titel=Mechanism of complement cytolysis and the concept of channel-forming proteins |Sammelwerk=Philosophical Transactions of the Royal Society of London. B, Biological Sciences Band 306 Nummer 1129 1984-09-06 Seiten=311–324 DOI=10.1098/rstb.1984.0092</ref> Die Beschäftigung mit diesem Thema blieb fortan ein Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten.<ref>{{Literatur |Autor=S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen |Titel=Damage to mammalian cells by proteins that form transmembrane pores |Sammelwerk=Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology |Band=107 |Datum=1987 |ISSN=0303-4240 |Seiten=147–223 |DOI=10.1007/bfb0027646 |PMID=3303271}}</ref>
 
1978 entdeckte Bhakdi das erste Protein, das Zellen durch Einsenkung in die Zellmembran mit daraus resultierender Bildung einer Pore angreift und schädigt.<ref>S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen Molecular nature of the complement lesion |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Band 75 Nummer 11 1978-11 ISSN=0027-8424 Seiten=5655–5659 DOI=10.1073/pnas.75.11.5655 PMID=281714</ref> Es handelte sich um das lang gesuchte Vollstreckermolekül des Komplementsystems, das als Ergebnis einer Kettenreaktion des Immunsystems auf der Oberfläche von fremden Zellen gebildet wird. Mit der darauffolgenden Entdeckung, dass Bakterien ihrerseits auch porenbildende Proteine produzieren können, wurde ein neues Forschungsfeld eröffnet.<ref>R. Füssle, S. Bhakdi, A. Sziegoleit, J. Tranum-Jensen, T. Kranz On the mechanism of membrane damage by Staphylococcus aureus alpha-toxin |Sammelwerk=The Journal of Cell Biology Band 91 Nummer 1 1981-10 ISSN=0021-9525 Seiten=83–94 DOI=10.1083/jcb.91.1.83 PMC=2111936 PMID=6271794</ref> Heute ist bekannt, dass die große Mehrzahl von krank machenden Bakterien Porenbildner produzieren, die zur Schädigung von Zellen des Wirts führen. Bhakdi erhielt 1984 die Einladung, das Konzept der Membranschädigung von Zellen durch Porenbildner vor der Royal Society in London vorzustellen.<ref>S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen, C. A. Pasternak, K. J. Micklem, Rodney Robert Porter |Titel=Mechanism of complement cytolysis and the concept of channel-forming proteins |Sammelwerk=Philosophical Transactions of the Royal Society of London. B, Biological Sciences Band 306 Nummer 1129 1984-09-06 Seiten=311–324 DOI=10.1098/rstb.1984.0092</ref> Die Beschäftigung mit diesem Thema blieb fortan ein Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten.<ref>{{Literatur |Autor=S. Bhakdi, J. Tranum-Jensen |Titel=Damage to mammalian cells by proteins that form transmembrane pores |Sammelwerk=Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology |Band=107 |Datum=1987 |ISSN=0303-4240 |Seiten=147–223 |DOI=10.1007/bfb0027646 |PMID=3303271}}</ref>
   −
Die Untersuchungen über Komplement führten Bhakdi auf das Gebiet der Atherosklerose. 1989 entdeckte er, dass diese Komponente unseres Immunsystems rätselhafterweise in Gefäßwänden dort aktiviert wird, wo das Low Density Lipoprotein (LDL, also der „schlechte“ Cholesterinanteil) zur Ablagerung kommt.<ref>{{Literatur |Autor=P. S. Seifert, F. Hugo, G. K. Hansson, S. Bhakdi |Titel=Perilesional complement activation in experimental atherosclerosis. Terminal C5b-9 complement deposition coincides with cholesterol accumulation in the aortic intima of hypercholesterolemic rabbits |Sammelwerk=Laboratory Investigation; a Journal of Technical Methods and Pathology |Band=60 |Nummer=6 |Datum=1989-06 |ISSN=0023-6837 |Seiten=747–754 |PMID=2659887}}</ref> Die Ursache dafür konnte geklärt werden<ref>{{Literatur |Autor=S. Bhakdi, B. Dorweiler, R. Kirchmann, J. Torzewski, E. Weise |Titel=On the pathogenesis of atherosclerosis: enzymatic transformation of human low density lipoprotein to an atherogenic moiety |Sammelwerk=The Journal of Experimental Medicine |Band=182 |Nummer=6 |Datum=1995-12-01 |ISSN=0022-1007 |Seiten=1959–1971 |DOI=10.1084/jem.182.6.1959 |PMC=2192243 |PMID=7500042}}</ref> und die darauffolgenden Arbeiten führte Bhakdi zu einem neuen Erklärungskonzept – der Mainzer Hypothese – zur Entstehung der Volkskrankheit Atherosklerose.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Torzewski, Sucharit Bhakdi |Titel=Complement and atherosclerosis-united to the point of no return? |Sammelwerk=Clinical Biochemistry |Band=46 |Nummer=1-2 |Datum=2013-01 |ISSN=1873-2933 |Seiten=20–25 |DOI=10.1016/j.clinbiochem.2012.09.012 |PMID=23010447}}</ref>
+
Die Untersuchungen über Komplement führten Bhakdi auf das Gebiet der Atherosklerose. 1989 entdeckte er, dass diese Komponente unseres Immunsystems rätselhafterweise in Gefäßwänden dort aktiviert wird, wo das Low Density Lipoprotein (LDL, also der „schlechte“ Cholesterinanteil) zur Ablagerung kommt.<ref>P. S. Seifert, F. Hugo, G. K. Hansson, S. Bhakdi Perilesional complement activation in experimental atherosclerosis. Terminal C5b-9 complement deposition coincides with cholesterol accumulation in the aortic intima of hypercholesterolemic rabbits Laboratory Investigation; a Journal of Technical Methods and Pathology Band=60 Nummer=6 1989-06 ISSN=0023-6837 Seiten=747–754 |PMID=2659887</ref> Die Ursache dafür konnte geklärt werden<ref>S. Bhakdi, B. Dorweiler, R. Kirchmann, J. Torzewski, E. Weise On the pathogenesis of atherosclerosis: enzymatic transformation of human low density lipoprotein to an atherogenic moiety |Sammelwerk=The Journal of Experimental Medicine Band=182 Nummer=6 1995-12-01 ISSN=0022-1007 Seiten=1959–1971 DOI=10.1084/jem.182.6.1959 PMC=2192243 PMID=7500042</ref> und die darauffolgenden Arbeiten führte Bhakdi zu einem neuen Erklärungskonzept – der Mainzer Hypothese – zur Entstehung der Volkskrankheit Atherosklerose.<ref>Michael Torzewski, Sucharit Bhakdi |Titel=Complement and atherosclerosis-united to the point of no return? Clinical Biochemistry Band=46 Nummer=1-2 Datum=2013-01 ISSN=1873-2933 Seiten=20–25 DOI=10.1016/j.clinbiochem.2012.09.012 |PMID=23010447</ref>
   −
Beiträge leistete er weiterhin in der Malaria- und in der Denguefieber-Forschung.<ref>{{Literatur |Autor=Panisadee Avirutnan, Nuntaya Punyadee, Sansanee Noisakran, Chulaluk Komoltri, Somchai Thiemmeca |Titel=Vascular leakage in severe dengue virus infections: a potential role for the nonstructural viral protein NS1 and complement |Sammelwerk=The Journal of Infectious Diseases |Band=193 |Nummer=8 |Datum=2006-04-15 |ISSN=0022-1899 |Seiten=1078–1088 |DOI=10.1086/500949 |PMID=16544248}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Prasad Dasari, Karina Reiss, Klaus Lingelbach, Stefan Baumeister, Ralph Lucius |Titel=Digestive vacuoles of Plasmodium falciparum are selectively phagocytosed by and impair killing function of polymorphonuclear leukocytes |Sammelwerk=Blood (Zeitschrift)|Blood|Band=118 |Nummer=18 |Datum=2011-11-03 |ISSN=1528-0020 |Seiten=4946–4956 |DOI=10.1182/blood-2011-05-353920 |PMID=21911835}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Prasad Dasari, Sophia D. Heber, Maike Beisele, Michael Torzewski, Kurt Reifenberg |Titel=Digestive vacuole of Plasmodium falciparum released during erythrocyte rupture dually activates complement and coagulation |Sammelwerk=Blood (Zeitschrift)|Blood |Band=119 |Nummer=18 |Datum=2012-05-03 |ISSN=1528-0020 |Seiten=4301–4310 |DOI=10.1182/blood-2011-11-392134 |PMID=22403252}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Prasad Dasari, Anja Fries, Sophia D. Heber, Abdulgabar Salama, Igor-Wolfgang Blau |Titel=Malarial anemia: digestive vacuole of Plasmodium falciparum mediates complement deposition on bystander cells to provoke hemophagocytosis |Sammelwerk=Medical Microbiology and Immunology |Band=203 |Nummer=6 |Datum=2014-12 |ISSN=1432-1831 |Seiten=383–393 |DOI=10.1007/s00430-014-0347-0 |PMID=24985035}}</ref>
+
Beiträge leistete er weiterhin in der Malaria- und in der Denguefieber-Forschung.<ref>Panisadee Avirutnan, Nuntaya Punyadee, Sansanee Noisakran, Chulaluk Komoltri, Somchai Thiemmeca |Titel=Vascular leakage in severe dengue virus infections: a potential role for the nonstructural viral protein NS1 and complement The Journal of Infectious Diseases Band=193 Nummer=8 2006-04-15 ISSN=0022-1899 Seiten=1078–1088 DOI=10.1086/500949 PMID=16544248</ref><ref>Prasad Dasari, Karina Reiss, Klaus Lingelbach, Stefan Baumeister, Ralph Lucius Digestive vacuoles of Plasmodium falciparum are selectively phagocytosed by and impair killing function of polymorphonuclear leukocytes Blood (Zeitschrift)|Blood Band=118 Nummer=18 2011-11-03 ISSN=1528-0020 Seiten=4946–4956 DOI=10.1182/blood-2011-05-353920 PMID=21911835</ref><ref>Prasad Dasari, Sophia D. Heber, Maike Beisele, Michael Torzewski, Kurt Reifenberg Digestive vacuole of Plasmodium falciparum released during erythrocyte rupture dually activates complement and coagulation Blood (Zeitschrift)Blood Band=119 Nummer=18 2012-05-03 ISSN=1528-0020 Seiten=4301–4310 DOI=10.1182/blood-2011-11-392134 PMID=22403252</ref><ref>Prasad Dasari, Anja Fries, Sophia D. Heber, Abdulgabar Salama, Igor-Wolfgang Blau Malarial anemia: digestive vacuole of Plasmodium falciparum mediates complement deposition on bystander cells to provoke hemophagocytosis Medical Microbiology and Immunology Band=203 Nummer=6 2014-12 ISSN=1432-1831 Seiten=383–393 DOI=10.1007/s00430-014-0347-0 PMID=24985035</ref>
    
== Standpunkte zur COVID-19-Pandemie und Kritik ==
 
== Standpunkte zur COVID-19-Pandemie und Kritik ==
 
=== YouTube-Videos ===
 
=== YouTube-Videos ===
Am 18. März 2020 richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about |titel=Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi |titelerg=Kanalinfo mit Beitritt am 18. März 2020 und über 4 Millionen Aufrufen |hrsg=YouTube |abruf=2020-04-23}}</ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos |titel=Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi |titelerg=Videoliste mit ''Prof. Sucharit Bhakdi erklärt, warum die Maßnahmen sinnlos und selbstzerstörerisch sind'' vom 19. März und weiteren |hrsg=YouTube |abruf=2020-04-23}}</ref>
+
Am 18. März 2020 richtete Bhakdi einen eigenen YouTube-Kanal ein<ref name="about">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/about </ref> und äußerte sich in drei kurz hintereinander veröffentlichten Videos kritisch zur Datengrundlage, die das Fundament für die verordneten Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland bildete. Er kritisierte, dass in den Massenmedien oft mit Infiziertenzahlen argumentiert werde, ohne nach der Schwere der Symptome zu differenzieren, und dass man Menschen als „Coronatote“ klassifiziere, wenn ein positives Testergebnis vorliege, ohne die Todesursache zu ermitteln, selbst dann nicht, wenn multiple Vorerkrankungen andere Ursachen nahelegten. Es sei auch methodisch falsch, das Verhältnis von Toten zu Infizierten aus der Anfangszeit der Epidemie zu verwenden, um neuere Infiziertenzahlen auf zu erwartende Tote hochzurechnen.<ref name="videos">https://www.youtube.com/channel/UCgjxQLDkeoa-uJu4sE0eNrg/videos</ref>
    
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 |titel=Video: Corona-Krise: Prof. Sucharit Bhakdi erklärt warum die Maßnahmen sinnlos und selbstzerstörerisch sind |abruf=2020-05-06}}</ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" />
 
Als einen Grund für die relativ hohen Todesraten in den städtischen Ballungsgebieten Nord-Italiens und Chinas nannte er, dass die starke Luftverschmutzung dort und die damit einhergehenden Vorschädigungen der Lunge die Auswirkungen von SARS-CoV-2 verstärke.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 |titel=Video: Corona-Krise: Prof. Sucharit Bhakdi erklärt warum die Maßnahmen sinnlos und selbstzerstörerisch sind |abruf=2020-05-06}}</ref> Am 26. März 2020 verfasste Bhakdi zu seiner Argumentation einen fünf Fragen aufwerfenden offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel<ref>[https://web.archive.org/web/20200423191450/https://swprs.files.wordpress.com/2020/03/sucharit-bhakdi-letter-merkel.pdf Offener Brief vom 26. März 2020] (PDF, Archiv)</ref> und verbreitete ihn am 29. März öffentlich, in dem er als viertes Video ähnlich der Kanzlerin eine Ansprache an seine „Mitbürger“ richtete. Sein Resümee war, dass er die verordneten Maßnahmen des Lock-down als Verletzung der Grundrechte klassifizierte.<ref name="videos" />
81.394

Bearbeitungen