Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  22:53, 8. Nov. 2018
K
Zeile 13: Zeile 13:  
So wandte sich Frey gegen die Berichterstattung der russischen Frauenpunkgruppe [https://de.wikipedia.org/wiki/Pussy_Riot Pussy Riot] und verglich sie mit der geheimen Rassistenorganisation Ku Klux Klan in den USA. Die Gruppe Pussy Riot hatte im Februar 2012 ein "Punk-Gebet gegen die Allianz von Kirche und Staat" (Dauer: 41 Sekunden) in der moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale veranstaltet und wurde zu zwei Jahren Haft in einem sibirischen Arbeitslager verurteilt. Frey obt die Haft: ''..Die „Protestkünstler“ haben lange und hart dafür gearbeitet, hinter Gitter zu kommen..'' Erst drei Monate vor Haftende wurden zwei der Mitglieder auf Grund eines Amnestiegesetzes kurz vor der moskauer Olympiade freigelassen. Gegen die Haft wandten sich der Menschenrechtsbeauftragte der russischen Regierung, Amnesty International, Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter der protestantischen Kirche in Deutschland sowie zahlreiche prominente Musiker. Die Band reichte im Februar 2013 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg eine Klage gegen Russland eingereicht, in der sie Russland eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention bezichtigen. Im Juli 2018 wurde ihnen Schadenersatz und Schmerzensgeld zugebilligt. Was den Autor des Artikels an der Punkgruppe störte, fasste er mit wenigen Worten zusammen:
 
So wandte sich Frey gegen die Berichterstattung der russischen Frauenpunkgruppe [https://de.wikipedia.org/wiki/Pussy_Riot Pussy Riot] und verglich sie mit der geheimen Rassistenorganisation Ku Klux Klan in den USA. Die Gruppe Pussy Riot hatte im Februar 2012 ein "Punk-Gebet gegen die Allianz von Kirche und Staat" (Dauer: 41 Sekunden) in der moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale veranstaltet und wurde zu zwei Jahren Haft in einem sibirischen Arbeitslager verurteilt. Frey obt die Haft: ''..Die „Protestkünstler“ haben lange und hart dafür gearbeitet, hinter Gitter zu kommen..'' Erst drei Monate vor Haftende wurden zwei der Mitglieder auf Grund eines Amnestiegesetzes kurz vor der moskauer Olympiade freigelassen. Gegen die Haft wandten sich der Menschenrechtsbeauftragte der russischen Regierung, Amnesty International, Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter der protestantischen Kirche in Deutschland sowie zahlreiche prominente Musiker. Die Band reichte im Februar 2013 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg eine Klage gegen Russland eingereicht, in der sie Russland eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention bezichtigen. Im Juli 2018 wurde ihnen Schadenersatz und Schmerzensgeld zugebilligt. Was den Autor des Artikels an der Punkgruppe störte, fasste er mit wenigen Worten zusammen:
 
:''..Beim Lesen dieses Textes befiel mich das Gefühl, einer okkulten Teufelsaustreibung beizuwohnen, einem düsteren Szenario, bei dem das Todesurteil über einen Delinquenten gesprochen wird. Im Laufe der Recherchen für diesen Artikel wurde ich mit Okkultismus, dessen Wirkung auf psychologischen Techniken beruht, mehrfach konfrontiert und erstaunliche Querverbindungen taten sich auf..''
 
:''..Beim Lesen dieses Textes befiel mich das Gefühl, einer okkulten Teufelsaustreibung beizuwohnen, einem düsteren Szenario, bei dem das Todesurteil über einen Delinquenten gesprochen wird. Im Laufe der Recherchen für diesen Artikel wurde ich mit Okkultismus, dessen Wirkung auf psychologischen Techniken beruht, mehrfach konfrontiert und erstaunliche Querverbindungen taten sich auf..''
Frey konstruiert einen Zusammenhang der Politkünstlergruppe Pussy Riot zum [[Okultismus]]. So heisst es: ''Bis in die Gegenwart treten die Pussy Riot nun als Performance-Künstler oder Kunstkollektiv auf und verwenden dabei Muster der seit Jahrzehnten in diesem Genre tätigen Serbin [https://de.wikipedia.org/wiki/Marina_Abramovi%C4%87 Marina Abramovic]. Von Abramovic konstruiert der Autor schliesslich eine Verbindung um drei fragwürdige Ecken von Pussy Riot zum amerikanischen demokratischen Politikberater John Podesta und zur fake-news [[Verschwörungstheorie]] [[Pizzagate]].
+
Frey konstruiert einen Zusammenhang der Politkünstlergruppe Pussy Riot zum [[Okkultismus]]. So heisst es: ''Bis in die Gegenwart treten die Pussy Riot nun als Performance-Künstler oder Kunstkollektiv auf und verwenden dabei Muster der seit Jahrzehnten in diesem Genre tätigen Serbin [https://de.wikipedia.org/wiki/Marina_Abramovi%C4%87 Marina Abramovic]. Von Abramovic konstruiert der Autor schliesslich eine Verbindung um drei fragwürdige Ecken von Pussy Riot zum amerikanischen demokratischen Politikberater John Podesta und zur fake-news [[Verschwörungstheorie]] [[Pizzagate]].
    
==Peter Frey zum Projekt Psiram==
 
==Peter Frey zum Projekt Psiram==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü