Änderungen

32 Bytes hinzugefügt ,  13:38, 13. Sep. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
'''ScienceFiles''' (gegründet 2011 als ''ScienceFiles - Kritische Wissenschaft - critical science'') ist ein deutsches impressumsloses<ref>Zitat ScienceFiles Blog von August 2018: ..''Die Gültigkeit einer Aussagen hängt nicht davon ab, ob auf der Webseite, auf der die Aussage gemacht wird, ein Impressum vorhanden ist oder nicht.<br>ScienceFiles hat deshalb kein Impressum.''</ref>, Blog aus dem Umfeld der antifeministischen Männerbewegung und mit einem behaupteten wissenschaftlichen Anspruch. ScienceFiles ist nicht mit den namensähnlichen ScienceBlogs auf Deutsch zu verwechseln und folgt einer erkennbaren Anti-Geschlechterforschungs- EU-kritischen Agenda die ansonsten im rechtspopulistischen Bereich zu finden ist. Betreiber sind der in Großbritannien lebende Michael Klein (geb. 1965) und Heike Diefenbach (geb. 1964), die zu Spenden für das Projekt aufrufen<ref>''Sciencefiles ersucht um Spenden und Finanzierung für eine Bestandsaufnahme des Gender-Sumpfes und der Infiltration deutscher Universitäten.''</ref>. Allerdings finanziert sich ScienceFiles auch aus Werbung ([[Kopp-Verlag]], Amazon). Explizit wurde für das Buch "Ärzte gefährden Ihre Gesundheit" des Journalisten des Lifestyle-Magazin FIT FOR FUN Bernd Neumann geworben. Das deutsche Telemediengesetz sieht für "geschäftsmäßige" Telemedien ein Impressum vor.<ref>Telemediengesetz:<br>''"Dienstanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform [...] - § 5 Abs. 1 Nr. 1 TMG"''</ref>
 
'''ScienceFiles''' (gegründet 2011 als ''ScienceFiles - Kritische Wissenschaft - critical science'') ist ein deutsches impressumsloses<ref>Zitat ScienceFiles Blog von August 2018: ..''Die Gültigkeit einer Aussagen hängt nicht davon ab, ob auf der Webseite, auf der die Aussage gemacht wird, ein Impressum vorhanden ist oder nicht.<br>ScienceFiles hat deshalb kein Impressum.''</ref>, Blog aus dem Umfeld der antifeministischen Männerbewegung und mit einem behaupteten wissenschaftlichen Anspruch. ScienceFiles ist nicht mit den namensähnlichen ScienceBlogs auf Deutsch zu verwechseln und folgt einer erkennbaren Anti-Geschlechterforschungs- EU-kritischen Agenda die ansonsten im rechtspopulistischen Bereich zu finden ist. Betreiber sind der in Großbritannien lebende Michael Klein (geb. 1965) und Heike Diefenbach (geb. 1964), die zu Spenden für das Projekt aufrufen<ref>''Sciencefiles ersucht um Spenden und Finanzierung für eine Bestandsaufnahme des Gender-Sumpfes und der Infiltration deutscher Universitäten.''</ref>. Allerdings finanziert sich ScienceFiles auch aus Werbung ([[Kopp-Verlag]], Amazon). Explizit wurde für das Buch "Ärzte gefährden Ihre Gesundheit" des Journalisten des Lifestyle-Magazin FIT FOR FUN Bernd Neumann geworben. Das deutsche Telemediengesetz sieht für "geschäftsmäßige" Telemedien ein Impressum vor.<ref>Telemediengesetz:<br>''"Dienstanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform [...] - § 5 Abs. 1 Nr. 1 TMG"''</ref>
   −
Klein und Diefenbach sind auch Autoren des rechts-libertären "eigentümlich frei"<ref>ef-magazin.de/ autor/michael-klein-und-heike-diefenbach</ref>, für das auch bei ScienceFiles geworben wird. Beide Autoren betreiben das Unternehmen TextConsulting, welches "Schreibangebote für Studenten" und Ghostwriting für "Autoren" anbietet. Auf den Webseiten von TextConsulting ist zu lesen:
+
Klein und Diefenbach sind auch Autoren des rechts-libertären "eigentümlich frei"<ref>ef-magazin.de/ autor/michael-klein-und-heike-diefenbach</ref>, für das auch bei ScienceFiles geworben wird und als Partner bezeichnet wird. Beide Autoren betreiben das Unternehmen TextConsulting, welches "Schreibangebote für Studenten" und Ghostwriting für "Autoren" anbietet. Auf den Webseiten von TextConsulting ist zu lesen:
 
:''..Wir beobachten seit Jahren, dass an Hochschulen die Qualität von Lehre sinkt, und deshalb die Ideologisierung der Lehre und entsprechend der Bewertung studentischer Arbeiten zunimmt.'' [...] ''Es heißt, dass gute und sehr gute studentische Arbeiten schlecht bewertet werden, weil sie ideologisch nicht passen, wobei häufig die Begründung fadenscheinig ist und keiner zweiten Prüfung standhält.."''
 
:''..Wir beobachten seit Jahren, dass an Hochschulen die Qualität von Lehre sinkt, und deshalb die Ideologisierung der Lehre und entsprechend der Bewertung studentischer Arbeiten zunimmt.'' [...] ''Es heißt, dass gute und sehr gute studentische Arbeiten schlecht bewertet werden, weil sie ideologisch nicht passen, wobei häufig die Begründung fadenscheinig ist und keiner zweiten Prüfung standhält.."''
  
81.394

Bearbeitungen