Änderungen

140 Bytes hinzugefügt ,  04:27, 13. Sep. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''ScienceFiles''' (gegründet 2011 als ''ScienceFiles - Kritische Wissenschaft - critical science'') ist ein deutsches impressumsloses<ref>Zitat ScienceFiles Blog von August 2018: ..''Die Gültigkeit einer Aussagen hängt nicht davon ab, ob auf der Webseite, auf der die Aussage gemacht wird, ein Impressum vorhanden ist oder nicht.<br>ScienceFiles hat deshalb kein Impressum.''</ref>, Blog aus dem Umfeld der antifeministischen Männerbewegung und mit einem behaupteten wissenschaftlichen Anspruch. ScienceFiles ist nicht mit den namensähnlichen ScienceBlogs auf Deutsch zu verwechseln und folgt einer erkennbaren Anti-Geschlechterforschungs- EU-kritischen Agenda die ansonsten im rechtspopulistischen Bereich zu finden ist. Betreiber sind der in Großbritannien lebende Michael Klein (geb. 1965) und Heike Diefenbach (geb. 1964), die zu Spenden für das Projekt aufrufen<ref>''Sciencefiles ersucht um Spenden und Finanzierung für eine Bestandsaufnahme des Gender-Sumpfes und der Infiltration deutscher Universitäten.''</ref>. Allerdings finanziert sich ScienceFiles auch aus Werbung ([[Kopp-Verlag]], Amazon). Klein und Diefenbach sind auch Autoren des rechts-libertären "eigentümlich frei"<ref>ef-magazin.de/ autor/michael-klein-und-heike-diefenbach</ref>, für das auch bei ScienceFiles geworben wird. Beide Autoren betreiben das Unternehmen TextConsulting, welches "Schreibangebote für Studenten" und Ghostwriting für "Autoren" anbietet. Klein ist auch als Kommentator in den Foren Klein in den Foren männerrechte und WGvdL regelmäßig aktiv.
 
'''ScienceFiles''' (gegründet 2011 als ''ScienceFiles - Kritische Wissenschaft - critical science'') ist ein deutsches impressumsloses<ref>Zitat ScienceFiles Blog von August 2018: ..''Die Gültigkeit einer Aussagen hängt nicht davon ab, ob auf der Webseite, auf der die Aussage gemacht wird, ein Impressum vorhanden ist oder nicht.<br>ScienceFiles hat deshalb kein Impressum.''</ref>, Blog aus dem Umfeld der antifeministischen Männerbewegung und mit einem behaupteten wissenschaftlichen Anspruch. ScienceFiles ist nicht mit den namensähnlichen ScienceBlogs auf Deutsch zu verwechseln und folgt einer erkennbaren Anti-Geschlechterforschungs- EU-kritischen Agenda die ansonsten im rechtspopulistischen Bereich zu finden ist. Betreiber sind der in Großbritannien lebende Michael Klein (geb. 1965) und Heike Diefenbach (geb. 1964), die zu Spenden für das Projekt aufrufen<ref>''Sciencefiles ersucht um Spenden und Finanzierung für eine Bestandsaufnahme des Gender-Sumpfes und der Infiltration deutscher Universitäten.''</ref>. Allerdings finanziert sich ScienceFiles auch aus Werbung ([[Kopp-Verlag]], Amazon). Klein und Diefenbach sind auch Autoren des rechts-libertären "eigentümlich frei"<ref>ef-magazin.de/ autor/michael-klein-und-heike-diefenbach</ref>, für das auch bei ScienceFiles geworben wird. Beide Autoren betreiben das Unternehmen TextConsulting, welches "Schreibangebote für Studenten" und Ghostwriting für "Autoren" anbietet. Klein ist auch als Kommentator in den Foren Klein in den Foren männerrechte und WGvdL regelmäßig aktiv.
 +
 +
Auf den Webseiten von ScienceFiles findet sich auch eine Initiative Science Watch, die offenbar vom gleichen Personenkreis betrieben wird.
    
ScienceFiles kritisiert vor allem wissenschaftliche Forschung zur Geschlechterforschung (Gender studies). Mitbetreiberin Diefenbach sprach in der "Preussische Allgemeine Zeitung - Das Ostpreussenblatt" in diesem Zusammenhang von [[Pseudowissenschaft]], die sie auch auf die Klimaforschung bezog.<ref>''Diefenbach: Mit der Idee der Wissenschaft sind Floskeln wie die von „alternativen Fakten“ oder dem „Postfaktischen“ unvereinbar. Es gibt nur Sachverhalte, die – bis auf Weiteres – als Fakten gelten können, und Behauptungen oder Vermutungen, bei denen es sich gemäß des aktuellen Wissensstandes nicht um Fakten handelt. Für mich sind die March-for-Science-Aktionen eine Art Mogelpackungen, mit denen die Öffentlichkeit hinters Licht geführt wird. Sie sind nachweislich eine Reaktion auf Ängste, die bei US-amerikanischen institutionalisierten „Wissenschaftlern“ durch den Wahlerfolg Donald Trumps ausgelöst wurden. Er ist bekanntermaßen nicht davon überzeugt, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Also lehnt er es ab, für dessen Bekämpfung auch noch große Summen von Steuergeldern aufzuwenden. Ähnlich ist es bei den sogenannten Gender Studies. Sie werden von Steuerzahlern finanziert, die an ihnen – im besten Fall – kein Interesse haben. Trump steht auch dieser Pseudowissenschaft kritisch gegenüber.''<br>Quelle: "Preussische Allgemeine Zeitung - Das Ostpreussenblatt" »Alternative Fakten sind gut« 16.6.2017</ref> (siehe auch dazu [[Klimalüge]]). Die Betreiber des Blogs, in welchem viele rechtsgerichtete Kommentare unbehelligt bleiben, agieren auch als Kritiker der [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Amadeu Antonio Stiftung].
 
ScienceFiles kritisiert vor allem wissenschaftliche Forschung zur Geschlechterforschung (Gender studies). Mitbetreiberin Diefenbach sprach in der "Preussische Allgemeine Zeitung - Das Ostpreussenblatt" in diesem Zusammenhang von [[Pseudowissenschaft]], die sie auch auf die Klimaforschung bezog.<ref>''Diefenbach: Mit der Idee der Wissenschaft sind Floskeln wie die von „alternativen Fakten“ oder dem „Postfaktischen“ unvereinbar. Es gibt nur Sachverhalte, die – bis auf Weiteres – als Fakten gelten können, und Behauptungen oder Vermutungen, bei denen es sich gemäß des aktuellen Wissensstandes nicht um Fakten handelt. Für mich sind die March-for-Science-Aktionen eine Art Mogelpackungen, mit denen die Öffentlichkeit hinters Licht geführt wird. Sie sind nachweislich eine Reaktion auf Ängste, die bei US-amerikanischen institutionalisierten „Wissenschaftlern“ durch den Wahlerfolg Donald Trumps ausgelöst wurden. Er ist bekanntermaßen nicht davon überzeugt, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Also lehnt er es ab, für dessen Bekämpfung auch noch große Summen von Steuergeldern aufzuwenden. Ähnlich ist es bei den sogenannten Gender Studies. Sie werden von Steuerzahlern finanziert, die an ihnen – im besten Fall – kein Interesse haben. Trump steht auch dieser Pseudowissenschaft kritisch gegenüber.''<br>Quelle: "Preussische Allgemeine Zeitung - Das Ostpreussenblatt" »Alternative Fakten sind gut« 16.6.2017</ref> (siehe auch dazu [[Klimalüge]]). Die Betreiber des Blogs, in welchem viele rechtsgerichtete Kommentare unbehelligt bleiben, agieren auch als Kritiker der [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ Amadeu Antonio Stiftung].
   −
Zitiert wurde ScienceFiles von der Epochtimes. So meldtete Epochtimes 2014 die völlig irelevante und nicht nachprüfbare Nachricht: ''91 Prozent der Deutschen sagen Nein zur EU''.. [...] ..''Das größte deutsche Wissenschaftsblog sciencefiles.org hatte Ende Mai für die Dauer von zwei Tagen eine Umfrage gestartet und gefragt, ob Deutschland in der EU bleiben sollte - 91 Prozent der Leser von sciencefiles.org sagten "nein"..''
+
Zitiert wurde ScienceFiles von der Epochtimes. So meldete Epochtimes 2014 die völlig irelevante und nicht nachprüfbare Nachricht: ''91 Prozent der Deutschen sagen Nein zur EU''.. [...] ..''Das größte deutsche Wissenschaftsblog sciencefiles.org hatte Ende Mai für die Dauer von zwei Tagen eine Umfrage gestartet und gefragt, ob Deutschland in der EU bleiben sollte - 91 Prozent der Leser von sciencefiles.org sagten "nein"..''
    
Die Nähe zur Partei AfD wurde im September 2018 deutlich. Zusammen mit Werner J. Patzelt verbreiteten Klein und Diefenbach einen Aufruf die Pressemeldungen über Hetzjagden anlässlich von Demonstrationen und Ausschreitungen in Chemnitz zu untersuchen. Ende August 2018 geriet Chemnitz in die überregionalen Schlagzeilen, nachdem es in der Stadt aus Anlass eines Tötungsdelikts gegen einen 35-jährigen Deutsch-Kubaner zu spontanen Bürgerprotesten, aber auch zu fremdenfeindlichen und teils rechtsextrem Ausschreitungen und tagelang anhaltenden Demonstrationen verschiedener politischer Gruppierungen gekommen war und ein jüdisches Restaurant angegriffen wurde. (siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Chemnitz Ausschreitungen in Chemnitz]) Berichte über entsprechende Verfolgungen waren in zwei Videos in den Medien erkennbar, die von der Polizei als authentisch eingestuft waren. Mehrere öffentlich-rechtliche Fernsehsender setzten sich mit Zeugen und Geschädigten in Verbindung und interviewten diese. Die AfD hatte ebenfalls Verfolgungen gegen Ausländer oder ausländisch aussehende Menschen in Chemnitz in Abrede gestellt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Chemnitz#AfD</ref>
 
Die Nähe zur Partei AfD wurde im September 2018 deutlich. Zusammen mit Werner J. Patzelt verbreiteten Klein und Diefenbach einen Aufruf die Pressemeldungen über Hetzjagden anlässlich von Demonstrationen und Ausschreitungen in Chemnitz zu untersuchen. Ende August 2018 geriet Chemnitz in die überregionalen Schlagzeilen, nachdem es in der Stadt aus Anlass eines Tötungsdelikts gegen einen 35-jährigen Deutsch-Kubaner zu spontanen Bürgerprotesten, aber auch zu fremdenfeindlichen und teils rechtsextrem Ausschreitungen und tagelang anhaltenden Demonstrationen verschiedener politischer Gruppierungen gekommen war und ein jüdisches Restaurant angegriffen wurde. (siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Chemnitz Ausschreitungen in Chemnitz]) Berichte über entsprechende Verfolgungen waren in zwei Videos in den Medien erkennbar, die von der Polizei als authentisch eingestuft waren. Mehrere öffentlich-rechtliche Fernsehsender setzten sich mit Zeugen und Geschädigten in Verbindung und interviewten diese. Die AfD hatte ebenfalls Verfolgungen gegen Ausländer oder ausländisch aussehende Menschen in Chemnitz in Abrede gestellt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschreitungen_in_Chemnitz#AfD</ref>
81.394

Bearbeitungen