Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  03:39, 13. Sep. 2018
K
Zeile 7: Zeile 7:  
Die Kampagne gegen Wikipedia entstand offenbar 2012. Klein kritisiert in polemischer Weise verschiedene Artikel der Wikipedia und einzelne Autoren und und wurde dabei vom Blogger und  Männerrechtsaktivisten Arne Hoffmann sowie den Blogs manndat, genderama, wgvdl.com und wgvdl.net unterstützt. Demnach seien in der Wikipedia Beiträge zu einer feministische Ideologie erwünscht, während wissenschaftliche Beiträge unerwünscht seien. Tatsächlich sind aber Frauen mit 8% in der deutschsprachigen Wikipedia stark unterrepräsentiert. So schrieb er zum Wikipedia-Eintrag "Patriachat" dass Wikipedia in Deutschland das "Pet-Projekt von etlichen mental gestörten Extremisten" sei, die versuchen würden, "ihre Sicht der Welt, für die sie früher in institutionelle Betreuung eingewiesen worden wären, als Normalität zu etablieren".<ref>https://www.freitag.de/autoren/ed2murrow/totalitaere-traeumen-von-der-psychiatrie</ref> Er veröffentlichte 2012 einen offenen Brief an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, in dem er sich über angebliche Machenschaften in der deutschsprachigen Wikipedia beschwerte.<ref>sciencefiles.org/2012/07/29/feindliche-ideologische-ubernahme-deutsche-wikipedia-droht-im-desaster-zu-enden/</ref> Der Brief wurde unter anderem von [[PI-News]] weiterverbreitet. Auch wurden Vermutungen zu ungeliebten Autoren der Wikipedia verbreitet. Eine Wiener Frauenforscherin wurde mit einer Autorin der Wikipedia (F.B.) gleichgesetzt und mit Schmähungen bedacht. Auf der Benutzerseite der Autorin wurden von Unbekannten Beleidigungen wie ''„Zieh dich aus, Kleine“'' mit Bildern von Ejakulationen gepostet.
 
Die Kampagne gegen Wikipedia entstand offenbar 2012. Klein kritisiert in polemischer Weise verschiedene Artikel der Wikipedia und einzelne Autoren und und wurde dabei vom Blogger und  Männerrechtsaktivisten Arne Hoffmann sowie den Blogs manndat, genderama, wgvdl.com und wgvdl.net unterstützt. Demnach seien in der Wikipedia Beiträge zu einer feministische Ideologie erwünscht, während wissenschaftliche Beiträge unerwünscht seien. Tatsächlich sind aber Frauen mit 8% in der deutschsprachigen Wikipedia stark unterrepräsentiert. So schrieb er zum Wikipedia-Eintrag "Patriachat" dass Wikipedia in Deutschland das "Pet-Projekt von etlichen mental gestörten Extremisten" sei, die versuchen würden, "ihre Sicht der Welt, für die sie früher in institutionelle Betreuung eingewiesen worden wären, als Normalität zu etablieren".<ref>https://www.freitag.de/autoren/ed2murrow/totalitaere-traeumen-von-der-psychiatrie</ref> Er veröffentlichte 2012 einen offenen Brief an Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, in dem er sich über angebliche Machenschaften in der deutschsprachigen Wikipedia beschwerte.<ref>sciencefiles.org/2012/07/29/feindliche-ideologische-ubernahme-deutsche-wikipedia-droht-im-desaster-zu-enden/</ref> Der Brief wurde unter anderem von [[PI-News]] weiterverbreitet. Auch wurden Vermutungen zu ungeliebten Autoren der Wikipedia verbreitet. Eine Wiener Frauenforscherin wurde mit einer Autorin der Wikipedia (F.B.) gleichgesetzt und mit Schmähungen bedacht. Auf der Benutzerseite der Autorin wurden von Unbekannten Beleidigungen wie ''„Zieh dich aus, Kleine“'' mit Bildern von Ejakulationen gepostet.
   −
Im gleichen Jahr 2012 rief ScienFiles zu einem Boykott von Wikipedia Deutschland auf:  
+
Im gleichen Jahr 2012 rief ScienceFiles zu einem Boykott von Wikipedia Deutschland auf:  
 
:''Keine Spenden mehr für die Wikimedia-Foundation Deutschland, denn mit Spenden wird der Missbrauch von Wikipedia Deutschland als ideologische Plattform finanziert – Spender finanzieren damit ihre eigene Fehlinformation und die Diskreditierung lebender Personen!''<ref>sciencefiles, September 2012</ref>
 
:''Keine Spenden mehr für die Wikimedia-Foundation Deutschland, denn mit Spenden wird der Missbrauch von Wikipedia Deutschland als ideologische Plattform finanziert – Spender finanzieren damit ihre eigene Fehlinformation und die Diskreditierung lebender Personen!''<ref>sciencefiles, September 2012</ref>
    
Ein Artikel "Michael Klein (Blogger)" in der deutschsprachigen Wikipedia wurde wegen nicht erwiesener Relevanz im Juni 2018 gelöscht.
 
Ein Artikel "Michael Klein (Blogger)" in der deutschsprachigen Wikipedia wurde wegen nicht erwiesener Relevanz im Juni 2018 gelöscht.
 +
 
==Zitate==
 
==Zitate==
 
*''ScienceFiles.org ist die Nummer 1 unter den deutschen Wissenschaftsblogs und das kann auch jeder sehen, der sich die Mühe macht, zu lesen, was wir schreiben..[..]..Unsere Leser stammen zu rund 70% von deutschen Universitäten..'' Michael Klein
 
*''ScienceFiles.org ist die Nummer 1 unter den deutschen Wissenschaftsblogs und das kann auch jeder sehen, der sich die Mühe macht, zu lesen, was wir schreiben..[..]..Unsere Leser stammen zu rund 70% von deutschen Universitäten..'' Michael Klein
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü