Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.875 Bytes hinzugefügt ,  18:28, 26. Jan. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: '''Hans-Peter Dürr''' (geb. 7. Oktober 1929 in Stuttgart, und nicht zu verwechseln mit dem Ethnologen Hans Peter Duerr) ist ein deutscher Kernphysiker. Bis 1997 war D...
'''Hans-Peter Dürr''' (geb. 7. Oktober 1929 in Stuttgart, und nicht zu verwechseln mit dem Ethnologen Hans Peter Duerr) ist ein deutscher Kernphysiker. Bis 1997 war Dürr Direktor am Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) in München. Er ist zugleich ein weltweit bedeutender Sprecher der Umwelt- und Friedensbewegung und war von 1985-1991 im Vorstand von Greenpeace Deutschland, und für die Pugwash-Bewegung tätig. Der Atomenergiegegner Dürr ist auch Träger des alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award 1987) und Mitglied des ''Club of Rome''. 1987 gründete er in Starnberg die Initiative ''Global Challenges Network''. In seinem Spätwerk widmete sich Dürr zunehmend Themen außerhalb seines eigentlichen Fachgebiets, darunter erkenntnistheoretische und gesellschaftspolitische Fragen.

==Dürr als Zeuge esoterischer Konzepte==
Dürr wird in der [Esoterik]]szene gerne zur Bewerbung [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlicher]] Konzepte und Glaubenssysteme herangezogen. Ein Beispiel dafür ist die [[Global Scaling]] Masche. Dürr-Zitate und Interviews finden sich dem entsprechend bei [[Raum und Zeit]] und im [[P.M. Magazin]] <ref>
http://www.pm-magazin.de/de/heftartikel/ganzer_artikel.asp?artikelid=1944 </ref>. Im PM-Magazin fragte Dürr entsprechend: ..''Steckt Gott im Quant?''..

Ausgangspunkt für die beliebte ausgesuchte Dürr-Zitate in der Esoterikszene sind Aussagen zu längst übeholten Konzepten eines ''mechanistisch-atomistischen Weltbildes'' das aus dem physikalischen Verständnis des 19. Jahrhunderts stammen. Unverständnis im Esoterikumfeld über moderne physikalische Zusammenhänge führt zu einer Hinwendung zu einem schwammig formulierten ''quantenmechanisch- ganzheitlichen Weltbild'', das aufgrund spekulativer Elemente reichlich Platz für Glaubensinhalte unterschiedlichster Art läßt. Dem von Dürr angeführten sogenannten ''Aussenweg'' durch wissenschaftliche Untersuchung sei ein ''Innenweg'' gegenübergestellt, der dem Betrachter die Platitüde klarmache, daß er ''Teil eines Ganzen'' sei. Beide Sichtweisen seien im Gegensatz zu Erkenntnissen des Zeitalters der Aufklärung als komplementär anzusehen, die nicht mehr als einander ausschließende Gegensätze anzusehen wären.

Auch das Projekt rechtsgesinnter Anhänger von [[Verschwörungstheorie]]n, [[Secret-TV]], zitiert Dürr <ref> http://www.secret.tv/artikel4975683/Seele__und_es_gibt_sie_doch</ref>.

==Dürr und die Inexistenz von Materie==
Nach Dürr existiere Materie nicht. Die Materie sei lediglich ein Konstrukt des Menschen zur ''Lebenserleichterung'' und um ''..Entscheidungen treffen zu können''... ''Materie'', sagt Dürr, ..''ist nur die Schlacke des Geistes..'' Die Welt sei nicht aus ''greifbarer'' Materie zusammengesetzt, sondern unbestimmbar aus etwas Immateriellem, Geistigem.

==Quellennachweise==
<references/>
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü