Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
70 Bytes hinzugefügt ,  16:43, 17. Dez. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
Zucker wurde schon 500 v.C. in Indien in kristalliner Form hergestellt. Im Prinzip begann der Siegeszug des weißen Stoffes mit der Entdeckung der „neuen Welt“ durch Christoph Columbus. Ab dem 16. Jahrhundert wurden dann Kolonien zur Zuckerproduktion gegründet. Vor allem in der Karibik.
 
Zucker wurde schon 500 v.C. in Indien in kristalliner Form hergestellt. Im Prinzip begann der Siegeszug des weißen Stoffes mit der Entdeckung der „neuen Welt“ durch Christoph Columbus. Ab dem 16. Jahrhundert wurden dann Kolonien zur Zuckerproduktion gegründet. Vor allem in der Karibik.
 
In den Europa war Zucker, aufgrund der geringen Verfügbarkeit, lange Zeit ein Luxusgut. In den letzten 200 Jahren hat sich der Konsum drastisch vervielfacht (Stand 2014: etwa 35 kg/Person/Jahr). Ein großer Teil der Verwendung fällt mittlerweile auf gesüßte Getränke, die einer immer größeren Anteil, bei der täglichen Aufnahme von Flüssigkeit einnehmen und die in einer breiten Produktpalette beworben und angeboten werden.  
 
In den Europa war Zucker, aufgrund der geringen Verfügbarkeit, lange Zeit ein Luxusgut. In den letzten 200 Jahren hat sich der Konsum drastisch vervielfacht (Stand 2014: etwa 35 kg/Person/Jahr). Ein großer Teil der Verwendung fällt mittlerweile auf gesüßte Getränke, die einer immer größeren Anteil, bei der täglichen Aufnahme von Flüssigkeit einnehmen und die in einer breiten Produktpalette beworben und angeboten werden.  
Der am häufigsten verwendete raffinierte Zucker hat quasi den Charakter einer Rein-Chemikalie. Dennoch ist diese Substanz damit nicht unmittelbar und per se krankheitsfördernd, kann aber durch die vermehrte und einseitige Aufnahme, das Fehlen andere bioaktiver Substanzen [(Xenobiotika)] bewirken, die vorbeugend und schützende Effekte bewirken, in der Folge Auswirkungen auf die Gesundheit haben.  
+
Der am häufigsten verwendete raffinierte Zucker hat quasi den Charakter einer Rein-Chemikalie. Dennoch ist diese Substanz damit nicht unmittelbar und per se krankheitsfördernd, kann aber durch die vermehrte und einseitige Aufnahme, das Fehlen andere bioaktiver Substanzen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Xenobiotikum Xenobiotika]) bewirken, die in Kombination vorbeugende und schützende Effekte bewirken, in der Folge Auswirkungen auf die Gesundheit haben.  
    
Es liegen sehr viele Mythen zu positiven und negativen Aspekten und Fragen bzgl. Inhalte, Formen der Aufnahme, Auswirkungen zugrunde, wie zb.  
 
Es liegen sehr viele Mythen zu positiven und negativen Aspekten und Fragen bzgl. Inhalte, Formen der Aufnahme, Auswirkungen zugrunde, wie zb.  
Zeile 77: Zeile 77:  
====Hyperaktivität und Zucker====
 
====Hyperaktivität und Zucker====
 
....
 
....
====Adipositas====
+
====Adipositas und Zucker====
 
....
 
....
 
====liegt der Zuckerstoffwechsel in den Genen====
 
====liegt der Zuckerstoffwechsel in den Genen====
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü