Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
873 Bytes hinzugefügt ,  17:29, 2. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
   −
Im Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Werbung für [[Antioxidantien]] ist eine Gruppe von Substanzen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt und wurde demzufolge auch sofort auf dem Lebensmittelmarkt und ganz besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln beworben.
+
Im Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Werbung für [[Antioxidantien]] ist eine Gruppe von Substanzen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt und wurde demzufolge auch sofort auf dem Lebensmittelmarkt und ganz besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln beworben. Aber auch in der Kosmetik-Industrie werden die Substanzen mit vielfältigen Versprechungen beworben. In der Regel vage und unbelegt " ''Es wird sogar angenommen, dass sie Fettablagerungen vermindern und die Ablagerung von Kalk in den Arterien verhindern können.'' "<ref>http://polyphenols2008.com/polyphenole-kosmetik.html</ref>
    
Die Hauptgruppen der Phenole sind folgende:
 
Die Hauptgruppen der Phenole sind folgende:
Zeile 15: Zeile 15:  
*Lignine - Lignin
 
*Lignine - Lignin
   −
Es werden allerdings viele Behauptungen aufgestellt und Aussagen getätigt, die schlecht oder gar nicht belastbar belegt sind. Und es werden Zusammenhänge hergestellt, die so nicht gegeben sind. Teilweise werden Substanzen und Gruppen, wie auch ihre Eigenschaften so bunt durcheinander gewürfelt, so dass man in dem Bereich schon von einer Multi-Kulti-Subtanzgruppe sprechen kann. Dadurch werden Verbraucher massiv in die Irre geführt. Und wie in diesem Segment üblich, sind es in der Regel hochpreisige Produkte, bei denen kein eindeutiger Nachweis eines nennenswerten gesundheitlichen Mehrwerts erbracht wurde.  
+
Es werden allerdings viele Behauptungen aufgestellt und Aussagen getätigt, die schlecht oder gar nicht belastbar belegt sind. Und es werden Zusammenhänge hergestellt, die so nicht gegeben sind. Teilweise werden Substanzen und Gruppen, wie auch ihre Eigenschaften so bunt durcheinander gewürfelt, so dass man in dem Bereich schon von einer Multi-Kulti-Subtanzgruppe sprechen kann. Dadurch werden Verbraucher massiv in die Irre geführt. Und wie in diesem Segment üblich, sind es in der Regel hochpreisige Produkte, bei denen kein eindeutiger Nachweis eines nennenswerten gesundheitlichen Mehrwerts erbracht wurde.<ref>https://drjacobs-shop.de/granatapfel/36/dr.-jacob-s-granatapfel-elixier-500-ml </ref>
 
Die Vertreiber entsprechender Produkte profitieren davon, dass Polyphenole chemisch gesehen keine einheitliche Gruppe sind. Unter diesem Begriff lassen sich einige Substanzen einordnen, solange sie mindestens einen Pheonolring haben.  
 
Die Vertreiber entsprechender Produkte profitieren davon, dass Polyphenole chemisch gesehen keine einheitliche Gruppe sind. Unter diesem Begriff lassen sich einige Substanzen einordnen, solange sie mindestens einen Pheonolring haben.  
   Zeile 74: Zeile 74:  
Zu dieser Substanz, die zu den Flavonolen gehört, wurden über 8000 Arbeiten veröffentlicht. Grund für das häufige Vorkommen ist die, im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzenstoffen, gute Bio-Verfügbarkeit.  Und es werden ihr eine Menge schützende Eigenschaften zugeschrieben.  
 
Zu dieser Substanz, die zu den Flavonolen gehört, wurden über 8000 Arbeiten veröffentlicht. Grund für das häufige Vorkommen ist die, im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzenstoffen, gute Bio-Verfügbarkeit.  Und es werden ihr eine Menge schützende Eigenschaften zugeschrieben.  
 
Das Lebensmittel mit dem höchsten Quercetin-Gehalt ist die Zwiebel, sie weist bis zu 350mg/kg auf. Aber auch in den Schalen von Birne und Äpfeln findet man ein hohen Gehalt. Auch Paprika- und Tomaten haben mit über 60mk/kg noch einen hohen Anteil.
 
Das Lebensmittel mit dem höchsten Quercetin-Gehalt ist die Zwiebel, sie weist bis zu 350mg/kg auf. Aber auch in den Schalen von Birne und Äpfeln findet man ein hohen Gehalt. Auch Paprika- und Tomaten haben mit über 60mk/kg noch einen hohen Anteil.
 +
 +
Obwohl der notwendige Tages-Bedarf mit der normalen Nahrung locker und ohne Probleme abzudecken ist, wird Quercetin in der Nahrungsmittelergänzungs-Industrie stark beworben. Und wie immer, mit hohen Preisen und schwammigen, stets positiven, Versprechungen.<ref>https://www.amazon.de/Quercetin-Tagesdosis-Vitamin-Kapseln-vegetarisch/dp/B005MIAVD6</ref> <ref>https://www.fairvital.com/de/anwendungsgebiete/immunsystem/quercetin-plus-c-120-kapseln</ref>
    
Schon in den 1970’ern wurden aber In-Vitro-Studien durchgeführt, die DANN-schädigende Effekte erzielten.  Dies führte dazu, dass eine Langzeitstudie initiiert wurde, vom amerikanischen National- Toxicology-Programm (NPP). Bei einer Dosis von 2.000mg/kg Körpergewicht und Tag stellte man bei Ratten die Auslösung von chronischen Nierenschäden, sowie Krebszellen in Epithelen der Nieren. <ref>NTP. Toxicology and Cancerogenesis Study of Quercetin (Cas.Nr.117394, Report Series Nr. 409 1992</ref>, Bei einer Folgestudie mit geringeren Dosierung trat der Effekt nicht auf. Ob dies für den Mensch Relevanz hat wir noch diskutiert. Einige Humanstudien, die positive Effekte zeigten, waren Untersuchungen, die aufgrund von Fragebögen und Auswertungen durchgeführt wurde. Die Aussagekraft ist daher kritisch zu bewerten und mit Vorsicht zu betrachten. (siehe Studienlage)
 
Schon in den 1970’ern wurden aber In-Vitro-Studien durchgeführt, die DANN-schädigende Effekte erzielten.  Dies führte dazu, dass eine Langzeitstudie initiiert wurde, vom amerikanischen National- Toxicology-Programm (NPP). Bei einer Dosis von 2.000mg/kg Körpergewicht und Tag stellte man bei Ratten die Auslösung von chronischen Nierenschäden, sowie Krebszellen in Epithelen der Nieren. <ref>NTP. Toxicology and Cancerogenesis Study of Quercetin (Cas.Nr.117394, Report Series Nr. 409 1992</ref>, Bei einer Folgestudie mit geringeren Dosierung trat der Effekt nicht auf. Ob dies für den Mensch Relevanz hat wir noch diskutiert. Einige Humanstudien, die positive Effekte zeigten, waren Untersuchungen, die aufgrund von Fragebögen und Auswertungen durchgeführt wurde. Die Aussagekraft ist daher kritisch zu bewerten und mit Vorsicht zu betrachten. (siehe Studienlage)
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü